InZinc Mining Ltd. meldete zusätzliche Barytabschnitte aus 2022 Kernproben bei der Entdeckung Keel, die sich auf dem Projekt Indy (100%ige Beteiligung) ("Indy" oder das "Projekt") 90 Kilometer südöstlich von Prince George in Central BC, Kanada, befindet. In der Zwischenzeit laufen die Planungen für ein vollständig finanziertes Phase-1-Explorationsprogramm, das in Kürze bekannt gegeben werden soll. Zu den Highlights von Keel gehören: Vier breite Barythorizonte, die 117 m des 224 m langen Bohrlochs IB22-020 ausmachen und mehrere hochgradige Abschnitte enthalten, darunter 67,4 % Baryt auf 0,35 m, 30,1 % Baryt auf 1,0 m und 20,9 % Baryt auf 3,0 m. Erhöhte Zink-Blei-Mineralisierung mit Barytmineralisierung bei Keel West, die auf einen Schlot des Typs "schwarzer Raucher" hinweist, von dem bekannt ist, dass er die großen sulfidreichen (Zink-Blei-Silber-) Lagerstätten in den weltweiten Sedex-Distrikten produziert.

Bohrloch ID, Von_m, Bis_m, Breite_m, BaSO4% (Baryt), IB22-016, 41.60, 67.00, 25.40, und, 120.25, 124.00, 2.29, beinhaltet, 121.05, 124.00, 2.,95, 1.80, 14.23, beinhaltet, 123.05, 124.05, 0.95, 17.18, IB22-020, 22.30, 81.55, 59.25, 6.62, beinhaltet, 32.00, 35.50, 3.50, 13.01, umfasst, 50.00, 60.00, 10.54, umfasst, 58.00, 60.000, 1.00, 27.79, 59.00, 1.00, 30.14, umfasst, 68.00, 71.00, 3.00, 20.87, umfasst, 69.80, 70.15, 0.35, 67.42, umfasst, 80.25, 81.55, 1.30, 9.19, und, 105.40, 114.45, 9.05, 2.73, umfasst, 106.97, 107.35, 0.38, 6.35, umfasst, 112.45, 114.45, 2.92, und, 126.40, 151.20, 24.80, 3.30, umfasst, 126.40, 129.00, 2.60, 15.36, umfasst, 127.10, 128.20, 1.10, 27.84, und, 156.00, 180.00, 24.00, 5.40, Bohrloch ID, Von_ m, Von_m, Breite_ m, BaSO4% (Baryt), umfasst, 156.00, 159.05, 6.47, umfasst, 174.40, 176.15, 1.75, 12.16, und, 214.50, 219.50, 1.92, IB22-021, 41.25, 53.00, 11.75, 3.99, und 59.00, 3.85, 5.05, umfasst, 62.85, 3.85, 5". Die weite Verbreitung der Mineralisierung bei Indy umfasst eine wachsende Liste von Merkmalen, die für produktive Sedex-Distrikte typisch sind, darunter: Ausgedehnte Barytmineralisierung (700 m Streichen) bei Keel mit lokaler Anreicherung von Zink-Blei-Sulfiden (5727 ppm Zink, 1015 ppm Blei über 0,6 m und 3782 ppm Zink, 1859 ppm Blei über 1,0 m) bei Keel West. Zusätzliche weit verbreitete Barytmineralisierung (bis zu 25% Baryt in Gesteinsproben) mit Zink-Blei-Anreicherung über einen 1,3 km langen Trend bei Delta, das 1 km nordwestlich von Keel liegt.

Sedex-Stil (Zink-Blei-Silber) in der Sulfidzone B-9, 4 km südlich von Keel. Bei Indy bietet die Entdeckung von reichlich Baryt mit Zink-Blei-Anreicherung einen wichtigen Explorationsvektor und wird die Explorationsziele für diese Lagerstätten verbessern. Sedex-Lagerstätten sind die weltweit ergiebigsten Quellen für Zink und damit verbundene Metalle.

Sedex-Lagerstätten bilden sich in der Nähe von hydrothermalen Schloten am Meeresboden, die sowohl Sulfid- (Metalle) als auch Baryt-mineralisierte "Horizonte" auf dem Meeresbodenbecken produzieren. Dort, wo sie erhalten sind, werden diese Horizonte von Sedimenten (schwarzer Schiefer) in geologischen Umgebungen überlagert, die als "Schieferbecken" bekannt sind. Die Barytmineralisierung bei Keel tritt in verschiedenen Formen auf, darunter Betten, Adern, feine Lamellen mit Pyrit, feine Einsprengsel in grauem Schiefer (Barytschiefer) und als Knollen.

Barytknollen werden als nützliche Hilfsmittel beschrieben (D.G. MacIntyre - B.C. Geologic Survey, 1998), um eine günstige Stratigraphie für Baryt-Sulfid-Lagerstätten bei den Lagerstätten Cirque (40 Mt mit 7,8 % Zink, 2,2 % Blei und 48 g/t Silber) und Akie Sedex zu beschreiben, die sich im Kechika-Bezirk des südlichen Selwyn-Beckens, etwa 500 km nördlich von Indy, befinden. Bohrloch IB22-020 durchteufte vier barytmineralisierte Horizonte. Die vier Horizonte umfassen zusammen 117 m des 224 m langen Bohrlochs und sind möglicherweise lokal durch Faltung verdickt.

Ein breiter, oberer Horizont weist einen Gehalt von 6,6% Baryt auf 59,3 m auf und enthält mehrere hochgradige Barytabschnitte (30,1% Baryt auf 1,0 m, 20,9% Baryt auf 3,0 m und 67,4% Baryt auf 0,35 m). Bohrkerne von 58,0 m bis 62,0 m ergaben erhöhte Zink- (bis zu 1,23% Zink auf 1,0 m) und Bleigehalte (bis zu 9638 ppm Blei auf 1,0 m) mit hochgradigem Baryt (30,1% Baryt auf 1,0 m). Diese schieferhaltige Mineralisierung ist stark oxidiert und stellt wahrscheinlich (ursprünglich) einen hydrothermalen Schlot vom Typ "Black Smoker" dar.

Drei weitere Barythorizonte, darunter zwei 24 m lange Abschnitte, kommen darunter vor und stellen weitere Schluchthorizonte dar. Keel West - Geologie und Mineralisierung Ein aus drei Löchern bestehender "Fence", der entlang eines 100 m langen Streichens bei Keel West gebohrt wurde, ergab ebenfalls eine reichhaltige Barytmineralisierung in vier separaten Horizonten. Im oberen Horizont ist Baryt in pyritischem Schiefer vorhanden und in allen drei Bohrlöchern nimmt der Baryt in Richtung des Kontakts mit der unteren Murgangeinheit zu, in der auch eine erhöhte Sulfidmineralisierung (Zink und Blei) vorhanden ist.

Die Mineralisierung des oberen Horizonts und die geologischen Gegebenheiten stimmen mit einem "Black Smoker"-Schlot überein und definieren einen primären nordwestlichen Explorationsvektor in Richtung einer möglichen Sedex-Lagerstätte. Drei tiefere Barythorizonte, die in allen drei Bohrlöchern vorhanden sind, korrelieren mit Horizonten, die in Keel Central und Keel East durchteuft wurden und beinhalten bis zu 13% Baryt auf 10,5 m (mit 57,4% Baryt auf 0,7 m) in Bohrloch IB22-016. Keel West Upper Horizon Bohrung IB22-021 durchschnitt 4,0% Baryt auf 11,8 m in der schwarzen Schiefereinheit.

Dazu gehört ein unterer pyritischer (2-10%) Abschnitt mit 5,1% Baryt auf 3,9 m, der am Kontakt mit der unteren Schuttstrombrekzie in barytischen Schiefer (10,5% Baryt auf 0,85 m) übergeht. Erhöhte Zink- und Bleigehalte treten in demselben 3,9 m langen Abschnitt auf und reichen von 1000 bis 3008 ppm Zink und 368 bis 597 ppm Blei. Die Geologie und Mineralisierung in Bohrloch IB22-016 korreliert gut mit Bohrloch IB22-021 (50 m südlich gelegen).

Ein 25,4 m langer Abschnitt ist mit Baryt (2,3 % Baryt) innerhalb von pyritischem (5-10 %) Schwarzschiefer angereichert. Ähnlich wie in Bohrloch IB22-021 ist auch hier ein unterer Abschnitt mit pyritischem Schiefer (10%) enthalten, in dem der Barytgehalt auf 2,2 m am Kontakt mit der unteren Schuttstrombrekzie auf 4,4% ansteigt. Bohrung IB22-022 ist die nördlichste Bohrung bei Keel West und befindet sich 50 m nördlich von Bohrung IB22-016.

Innerhalb eines 12,5 m langen Intervalls (41,2 m bis 53,7 m) über den pyritischen Schwarzschiefer bis zum Kontakt mit dem Murgang ergab ein 5,9 m langer Abschnitt des Schwarzschiefers 3,9 % Baryt, der sich über 0,44 m oberhalb des Kontakts auf 6,7 % erhöhte. Darüber hinaus sind mehrere Abschnitte in demselben 12,5 m langen Intervall direkt unterhalb des Schieferkontakts sowohl mit Zink als auch mit Blei angereichert (5727 ppm Zink, 1015 ppm Blei über 0,6 m und 3782 ppm Zink, 1859 ppm Blei über 1,0 m). Die Sulfidminerale Sphalerit (Zink) und Bleiglanz (Blei) sind auch in den Schuttstrombrekzien direkt unterhalb des schwarzen Schieferkontakts vorhanden.