Golden Mile Resources Limited gab bekannt, dass das Unternehmen ein Reverse-Circulation-Bohrprogramm (RC) auf seinem Basismetallprojekt Yarrambee in der Region Murchison in Westaustralien abgeschlossen hat. Das RC-Bohrprogramm umfasste insgesamt 10 Löcher über 1.663 Meter. Reverse-Circulation-Bohrungen ("RC") auf dem Projekt Yarrambee abgeschlossen 10 Löcher für 1.663 Meter abgeschlossen Alle Löcher erreichten erfolgreich die Zieltiefe Alle Löcher wurden in Abständen von 4 m beprobt und 1 m, wo Sulfide durchteuft wurden Die Proben wurden zur Analyse an das Labor geschickt und die vorläufigen Ergebnisse werden in etwa 6 Wochen erwartet Das zu 100% unternehmenseigene Projekt Yarrambee befindet sich etwa 500 km nordöstlich von Perth in der Region Murchison in Westaustralien.

Das Projekt ist sowohl für eine VMS-Kupfer-Zink-Sulfidmineralisierung als auch für eine magmatische Nickel-Kupfer-PGE-Sulfidmineralisierung aussichtsreich. Historische Bohrungen und Bohrungen des Unternehmens haben bisher eine Kupfer- und Zinkmineralisierung in Verbindung mit einer Sulfidmineralisierung innerhalb einer vulkanisch-sedimentären Sequenz bestätigt, die einige Ähnlichkeiten mit der etwa 115 km westlich gelegenen VMS-Lagerstätte Golden Grove aufweist. Das Projekt umfasst auch ein großes Gebiet des Narndee Igneous Complex ("NIC"), einer geschichteten Intrusion, die sich bei historischen Arbeiten in der Region als aussichtsreich für eine magmatische Nickelsulfidmineralisierung erwiesen hat.

Zuvor meldete Golden Mile, dass ein vielversprechender neuer Zielhorizont, der aus einer strukturell kontrollierten hydrothermalen Kupfermineralisierung besteht, bei den ersten Bohrungen auf dem TBW-Ziel durchteuft wurde, darunter 2m @ 2,29% Cu und 5,5 g/t Ag aus 57m (YERC003). Das Unternehmen meldete auch, dass die Bohrungen auf dem Ziel Tank nicht schlüssig waren und weitere Bohrungen erforderlich sind. Die jüngsten Bohrungen umfassten Folgearbeiten bei TBW und die Erprobung des hochrangigen Ziels Tank.

Bei den Bohrungen wurden auch drei Ziele erprobt, die als potenziell strukturell kontrollierte hydrothermale Kupfermineralisierung ähnlich wie bei TBW identifiziert wurden. Die restlichen Bohrungen wurden auf den Zielen Narndee South, ND1-4 und TB5-7 durchgeführt und setzten die systematische Erprobung von Basismetallen (Cu, Ni, Zn, Pb) fort, die bei den zuvor angekündigten elektromagnetischen Luftuntersuchungen ("AEM") und elektromagnetischen Moving-Loop-Untersuchungen ("MLEM") identifiziert wurden.