GlycoMimetics, Inc. gab umfassende Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie des Unternehmens mit Uproleselan bei rezidivierter/refraktärer AML bekannt. Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Phase-3-Studie untersuchte Uproleselan in Kombination mit MEC (Mitoxantron, Etoposid und Cytarabin) oder FAI (Fludarabin, Cytarabin und Idarubicin) bei Patienten mit R/R AML. Die Patienten erhielten entweder Upleselan oder Placebo für 8 Tage über 1 Zyklus der Induktion und gegebenenfalls bis zu 3 Zyklen der Konsolidierung.

Der primäre Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS), das nicht für die Transplantation zensiert wurde. Zu den sekundären Endpunkten gehörten das Auftreten von schwerer oraler Mukositis, die Rate der kompletten Remission (CR) und die CR mit teilweiser hämatologischer Erholung (CRh). Insgesamt 388 Patienten in neun Ländern wurden im Verhältnis 1:1 zwischen Behandlungs- und Placebo-Arm randomisiert. An 59 Standorten wurde mindestens ein Patient eingeschlossen.

Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug zum Zeitpunkt der primären Analyse über drei Jahre. Primärer Endpunkt: Die mOS in der Intent-to-treat-Population (ITT) (n=388) betrug 13,0 Monate für den Uproleselan-Arm, verglichen mit 12,3 Monaten für den Placebo-Arm (Hazard Ratio [HR] 0,89; 95% Konfidenzintervall [CI] 0,69-1,15); dieser Unterschied ist statistisch nicht signifikant. Primär refraktär: Die mOS für primär refraktäre Patienten im Upleselan-Arm (n=62) betrug 31,2 Monate, verglichen mit 10,1 Monaten (HR 0,58; 95% CI 0,37-0,91) im Placebo-Arm (n=66).

Dieser Vorteil war unabhängig von der Backbone-Chemotherapie. Die mediane Dauer des Ansprechens (DoR) für eine komplette Remission (CR) wurde bei den primär refraktären Patienten im Uproleselan-Arm nicht erreicht, verglichen mit einer medianen DoR von 12,7 Monaten im Placebo-Arm. Früher Rückfall: Die mOS für Patienten mit frühem Rückfall im Upleselan-Arm (n=28) betrug 3,7 Monate, verglichen mit 6,4 Monaten (HR 1,50; 95% CI 0,69-3,27) für den Placebo-Arm (n=22).

Später Rückfall: Die mOS für Patienten mit spätem Rückfall in der Upleselan-Gruppe (n=104) betrug 15,4 Monate, verglichen mit 18,2 Monaten (HR 1,10; 95% CI 0,77-1,57) in der Placebo-Gruppe (n=106). Backbone-Chemotherapie: FAI: Die mOS für Patienten, die mit Upleselan plus FAI (n=98) behandelt wurden, betrug 30,2 Monate im Vergleich zu 12,8 Monaten (HR 0,73; 95% CI 0,50-1,06) für Patienten, die nur mit FAI (n=96) in der ITT-Population behandelt wurden. MEC: Die mOS für Patienten, die mit Upleselan plus MEC (n=96) behandelt wurden, betrug 8,7 Monate im Vergleich zu 12,3 Monaten (HR 1,06; 95% CI 0,75-1,51) für Patienten, die in der ITT-Population mit MEC allein behandelt wurden (n=98).

Transplantationsstatus: Bei Patienten, die nach der Studienbehandlung eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) erhielten, wurde die mOS bei Patienten im Upleselan-Arm (n=101) nicht erreicht. Bei den HSCT-Patienten im Placebo-Arm hingegen betrug die mOS für Patienten, die FAI (n=53) erhielten, 26,3 Monate und für Patienten, die MEC (n=46) erhielten, 24,4 Monate. Sicherheit: Unerwünschte Ereignisse entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil für Backbone-Chemotherapieschemata.

Bei 35,9% der Patienten in der Uproleselan-Gruppe traten schwerwiegende behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (TEAEs) auf, verglichen mit 34,2% in der Placebo-Gruppe. Bei 85,9% der Patienten in der Upleselan-Gruppe traten TEAEs des Grades 3 oder höher auf, verglichen mit 87,6% in der Placebo-Gruppe. Zusätzlich zu der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie des Unternehmens mit Uproleselan führen das National Cancer Institute (NCI) und die Alliance for Clinical Trials in Oncology eine adaptive Phase-2/3-Studie mit Uproleselan bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter AML durch, die 60 Jahre oder älter und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.

Ihre randomisierte, kontrollierte Studie untersucht die Zugabe von Uproleselan zu einem Standard-Cytarabin/Daunorubicin-Schema (7+3) im Vergleich zur Chemotherapie allein. Der Phase-2-Teil der Studie schloss die Rekrutierung von 267 Patienten im Dezember 2021 ab. Das Unternehmen treibt die Gespräche mit dem NCI und der Alliance for Clinical Trials in Oncology auf der Grundlage der Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-3-Studie mit Uproleselan bei R/R AML voran.