Quartalsmitteilung

zum 31. März 2024

FRIEDRICH VORWERK GROUP SE

21255 Tostedt

Friedrich Vorwerk in Zahlen

Seite 2

Friedrich Vorwerk in Zahlen

Drei Monate

2024

2023

∆ 2024

(ungeprüft)

/ 2023

T€

T€

%

Auftragsbestand

1.045.430

448.820

132,9

Auftragseingang

121.337

206.803

-41,3

Ergebniszahlen (bereinigt*)

T€

T€

%

Umsatzerlöse

76.710

73.074

5,0

Betriebsleistung

76.710

73.076

5,0

Gesamtleistung

81.200

78.508

3,4

Materialaufwand

-34.260

-36.306

-5,6

Personalaufwand

-31.994

-28.970

10,4

EBITDA

6.761

5.574

21,3

EBITDA-Marge

8,8%

7,6%

EBIT

1.944

1.248

55,7

EBIT-Marge

2,5%

1,7%

EBT

2.001

1.190

68,2

EBT-Marge

2,6%

1,6%

Konzernergebnis nach nicht beherrschenden Anteilen

1.585

771

105,6

EPS in €

0,08

0,04

105,6

Durchschnittliche Anzahl im Umlauf befindlicher Aktien

20.000.000

20.000.000

0,0

Ergebniszahlen (IFRS)

T€

T€

%

EBITDA

6.761

5.574

21,3

Konzernergebnis

1.558

748

108,2

EPS in €

0,08

0,04

108,2

Bilanzzahlen (IFRS)

31.03.

31.12.

T€

T€

%

Langfristige Vermögenswerte

145.435

137.697

5,6

Kurzfristige Vermögenswerte

162.961

173.579

-6,1

Darin enthaltene liquide Mittel

37.005

56.530

-34,5

Gezeichnetes Kapital

20.000

20.000

0,0

Sonstiges Eigenkapital

153.307

151.542

1,2

Eigenkapital insgesamt

173.307

171.542

1,0

Eigenkapitalquote

56,2%

55,1%

Langfristige Schulden

52.731

46.004

14,6

Kurzfristige Schulden

82.358

93.730

-12,1

Bilanzsumme

308.396

311.276

-0,9

Nettofinanzmittel (net cash (+) / net debt(-))**

15.593

42.064

-62,9

Mitarbeiter (Stichtag)

1.742

1.695

2,8

  • Hinsichtlich der Bereinigungen verweisen wir auf die Ausführungen innerhalb der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage. ** Dieser Wert versteht sich inklusive der Wertpapiere.

Geschäftsverlauf, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Seite 3

Geschäftsverlauf, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Geschäftsverlauf

FRIEDRICH VORWERK konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2024 erneut seine exzel- lente segmentübergreifende Marktposition demonstrieren und hat so einen Auftragseingang von 121,3 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 206,8 Mio. €) erzielt, der zum großen Teil aus Anlagenbauprojekten, die den Segmenten Electricity und Adjacent Opportunities zuzurechnen sind, resultiert. Neben den vorge- nannten Projekten wurden zahlreiche weitere Sanierungs- und Serviceprojekte akquiriert, so dass der Auftragsbestand zum 31. März 2024 1.045,4 Mio. € beträgt (31. Dezember 2023: 1.000,8 Mio. €). Mit 837,0 Mio. € entfällt der überwiegende Teil des Auftragsbestands auf das Segment Electricity, welches dadurch kurz- und mittelfristig die größten Wachstumschancen liefert.

Der Umsatz konnte im Berichtszeitraum trotz teils herausfordernder Wetterbedingungen um 5,0 % auf 76,7 Mio. € gesteigert werden (Vorjahr: 73,1 Mio. €), während sich das EBITDA überproportional von 5,6 Mio. € auf nunmehr 6,8 Mio. € verbesserte. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 8,8 %. Das be- reinigte EBIT wuchs auf 1,9 Mio. € (Vorjahr: 1,2 Mio. €), was einer EBIT-Marge von 2,5 % entspricht. Die Steigerung in der Profitabilität resultiert im Wesentlichen aus der graduellen Fertigstellung der Altpro- jekte, die in den Jahren 2020 und 2021 akquiriert worden waren und dadurch von teils erheblichen Material - und Personalkostensteigerungen betroffen sind. Besonders hervorzuheben ist hierbei ein stark be- troffenes einzelnes Anlagenbau-Großprojekt im Segment Natural Gas, dessen Fertigstellung für das zweite Quartal erwartet wird. Daneben konnten auch der Anteil an Nachunternehmerleistungen reduziert und ein größerer Teil der Wertschöpfung durch eigene Ressourcen erbracht werden.

Nach knapp einjähriger Bauzeit hat FRIEDRICH VORWERK als Teil einer Arbeitsgemeinschaft die Energie- transportleitung (ETL) 180 im ersten Quartal 2024 fertiggestellt. Die offizielle Inbetriebnahme der ETL 180, die den LNG-Terminal in Brunsbüttel mit dem bestehenden Fernleitungsnetz im Raum Hamburg verbindet, erfolgte am 11. März 2024 und liefert einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit in Deutschland. Aufgrund des hohen Zeitdrucks dieses kritischen Infrastrukturvorhabens und teils deut- lich geänderten Ausführungen verbleiben auch nach Beendigung der Baumaßnahmen zahlreiche Positio- nen Gegenstand von konstruktiven Nachtragsverhandlungen. Im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres erfolgen noch die Rekultivierungsarbeiten entlang der rund 55 km langen Trasse.

Am 29. Februar 2024 hat der FRIEDRICH VORWERK-Konzern 100 % der Anteile an der Seyde und Coburg Kathodischer Korrosionsschutz GmbH mit Sitz in Ludwigsfelde übernommen. Seyde und Coburg erwirt- schaftet jährlich profitable Umsatzerlöse im niedrigeren einstelligen Millionenbereich und erweitert die zunehmend wichtige Korrosionsschutz-Kompetenz des Konzerns.

Vorstand und Aufsichtsrat der Friedrich Vorwerk Group SE haben vorgeschlagen, eine Dividende in Höhe von 0,12 € je dividendenberechtigter Aktie für das Geschäftsjahr 2023 auszuschütten und den verblei- benden Betrag auf neue Rechnung vorzutragen. Die Dividende steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die ordentliche Hauptversammlung, die am 3. Juni 2024 in Hamburg stattfinden wird.

Geschäftsverlauf, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Seite 4

Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Der Auftragsbestand beträgt zum Stichtag 31. März 2024 1.045,4 Mio. €. Von diesem Wert entfallen 9 % auf das Segment Natural Gas, 80 % auf das Segment Electricity, 1 % auf das Segment Clean Hydrogen und 10 % auf das Segment Adjacent Opportunities. Der Auftragseingang lag im Berichtszeitraum bei 121,3 Mio. €.

Der konsolidierte Umsatz des FRIEDRICH VORWERK-Konzerns liegt im Berichtszeitraum bei 76,7 Mio. €. Dies entspricht einem Anstieg von 5,0 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (73,1 Mio. €). Der Anstieg der Umsatzerlöse resultiert im Wesentlichen aus einem hohen Umsatzanteil des im Vorjahr akquirierten Großprojekts A-Nord, bei dem die Arbeiten im Rahmen der vorbereitenden Maßnahmen nach einer kurzen Winterpause bereits im Februar wieder angelaufen sind. Daneben haben insbesondere die innerstädti- schen Bauvorhaben und Anlagenbauprojekte trotz herausfordernder Wetterbedingungen zum Umsatz- wachstum beigetragen.

Umsatz nach Quartalen

in Mio. €

125

109,5

100

92,6

98,2

73,1 76,7

75

50

25

0

Q1

Q2

Q3

Q4

2023

2024

Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) ist in den ersten drei Monaten um 1,2 Mio. € auf 6,8 Mio. € gestiegen (Vorjahreszeitraum: 5,6 Mio. €). Die Profitabilität der Projekte im Vor- jahreszeitraum war insbesondere durch stark steigende Kosten in den Bereichen Material, Energie und Fremdleistungen belastet. Ein Großteil dieser Projekte konnte bis zum Bilanzstichtag fertiggestellt wer- den, so dass hieraus keine weiteren negativen Einflüsse auf die Profitabilität erwartet werden.

EBITDA nach Quartalen

in Mio. €

20

15

11,6

10

6,8

8,0

6,8

5,6

5

0

Q1

Q2

Q3

Q4

2023

2024

Nach bereinigten Abschreibungen in Höhe von 4,8 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 4,3 Mio. €) ergibt sich ein

bereinigtes EBIT in Höhe von 1,9 Mio. € (Vorjahreszeitraum: 1,2 Mio. €). Die im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Abschreibungen resultieren im Wesentlichen aus der erhöhten Investitionstätigkeit der letz- ten Geschäftsjahre. Das bereinigte Konzernergebnis nach Minderheiten beträgt 1,6 Mio. € (Vorjahreszeit- raum: 0,8 Mio. €) bzw. 0,08 € pro Aktie (Vorjahr: 0,04 € pro Aktie).

Das Eigenkapital beträgt zum 31. März 2024 173,3 Mio. € (31. Dezember 2023: 171,5 Mio. €). Bezogen

auf die Konzernbilanzsumme in Höhe von 308,4 Mio. € (31. Dezember 2023: 311,3 Mio. €) beträgt die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag 56,2 %, gegenüber 55,1 % zum 31. Dezember 2023. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus dem laufenden Jahresergebnis.

Geschäftsverlauf, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

Seite 5

Zum 31. März 2024 verfügt der FRIEDRICH VORWERK-Konzern über einen Liquiditätsbestand (inklusive Wertpapiere) von 39,3 Mio. € (31. Dezember 2023: 58,6 Mio. €). Der Rückgang des Liquiditätsbestandes resultiert im Wesentlichen aus dem negativen Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von -17,7 Mio. €. Der operative Cashflow ist insbesondere geprägt vom saisonalen Aufbau des Net Working Capitals, welches sich zum Jahresende regelmäßig wieder reduziert. Ein weiterer Grund für den Rückgang des Liquiditätsbestands liegt in einer hohen Investitionsaktivität in Höhe von 8,1 Mio. €. Gegenläufig wirkten sich die Einzahlungen aus der Aufnahme von Darlehen in Höhe von 8,0 Mio. € aus. Abzüglich der Finanzschulden in Höhe von 23,7 Mio. € (31. Dezember 2023: 16,5 Mio. €) ergibt sich zum Bilanzstichtag ein Nettofinanzmittelbestand von 15,6 Mio. € (31. Dezember 2023: 42,1 Mio. €).

Ausblick

Für die saisonal stärkeren Sommermonate rechnet der Vorstand mit einer Beschleunigung der Umsatzre- alisierung und einer weiteren Steigerung der Profitabilität, so dass weiterhin ein Konzernumsatz von mehr als 380 Mio. € bei einer Erholung der EBITDA-Marge auf 11-13 % erwartet wird. Die bereinigte EBIT-Marge wird, trotz der höheren Abschreibungen infolge der Investitionstätigkeit, in vergleichbarem Maße steigen.

IFRS-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

Seite 6

IFRS-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

IFRS-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

01.01. -

01.01. -

31.03.2024

31.03.2023

(ungeprüft)

T€

T€

Umsatzerlöse

76.710

73.077

Erhöhung (+), Verminderung (-) des Bestands an unfertigen und fertigen

0

-1

Erzeugnissen

Betriebsleistung

76.710

73.076

Ergebnis aus Equity-Beteiligungen

3.198

4.410

Sonstige betriebliche Erträge

1.292

1.022

Gesamtleistung

81.200

78.508

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

-8.485

-5.329

Aufwendungen für bezogene Leistungen

-25.774

-30.977

Materialaufwand

-34.260

-36.306

Löhne und Gehälter

-24.756

-21.827

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für

-7.238

-7.142

Unterstützung

Personalaufwand

-31.994

-28.970

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-8.185

-7.659

Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)

6.761

5.574

Abschreibungen

-4.858

-4.364

Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)

1.904

1.209

Finanzerträge

323

115

Finanzierungsaufwendungen

-252

-135

Ergebnisanteile nicht beherrschender Gesellschafter

-11

-35

Finanzergebnis

60

-56

Ergebnis vor Steuern (EBT)

1.963

1.153

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-294

-352

Sonstige Steuern

-112

-30

Ergebnis nach Steuern

1.557

771

Nicht beherrschende Anteile

0

-23

Gesellschafter des Mutterunternehmens

1.557

748

Ergebnis je Aktie (in €)

0,08

0,04

IFRS-Konzern-Gesamtergebnisrechnung

Seite 7

IFRS-Konzern-Gesamtergebnisrechnung

IFRS-Konzern-Gesamtergebnisrechnung

01.01. -

01.01. -

31.03.2024

31.03.2023

(ungeprüft)

T€

T€

Ergebnis nach Steuern

1.557

771

Posten, die künftig in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert

werden können

Währungsumrechnung

4

1

Posten, die künftig nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert

werden können

Zeitwertänderungen Aktien

205

173

Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern

209

174

Konzerngesamtergebnis

1.767

945

Davon entfallen auf

- Gesellschafter des Mutterunternehmens

1.767

922

- Nicht beherrschende Anteile

0

23

IFRS-Konzernbilanz

Seite 8

IFRS-Konzernbilanz

Bilanz

31.03.2024

31.12.2023

Aktiva (IFRS)

ungeprüft

geprüft

T€

T€

Langfristiges Vermögen

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

1.186

1.147

Geschäfts- oder Firmenwert

4.406

4.276

Immaterielle Vermögenswerte

5.593

5.423

Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden

48.733

36.758

Grundstücken

Technische Anlagen und Maschinen

37.440

36.154

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

25.210

23.310

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

2.759

14.118

Sachanlagen

114.142

110.340

Equity-Beteiligungen

13.096

10.591

Wertpapiere des Anlagevermögens

2.273

2.068

Finanzanlagen

15.369

12.659

Aktive latente Steuern

10.332

9.276

145.435

137.697

Kurzfristiges Vermögen

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

7.852

7.241

Unfertige Erzeugnisse

7

7

Vorräte

7.860

7.249

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

32.500

37.431

Vertragsvermögenswerte

77.420

66.174

Sonstige kurzfristige Vermögenswerte

8.176

6.194

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige

118.097

109.800

kurzfristige Vermögenswerte

Kasse

17

28

Bankguthaben

36.988

56.503

Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

37.005

56.530

162.961

173.579

Summe Aktiva

308.396

311.276

IFRS-Konzernbilanz

Seite 9

Bilanz

31.03.2024

31.12.2023

Passiva (IFRS)

ungeprüft

geprüft

T€

T€

Eigenkapital

Gezeichnetes Kapital

20.000

20.000

Kapitalrücklage

76.204

76.204

Gewinn- und sonstige Rücklagen

77.058

75.293

Nicht beherrschende Anteile

44

45

173.307

171.542

Langfristige Schulden

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

17.230

10.333

Verbindlichkeiten ggü. nicht beherrschenden Gesellschaftern

6.602

6.591

Verbindlichkeiten aus Genussrechten

10.213

10.213

Leasingverbindlichkeiten

1.146

1.364

Rückstellungen für Pensionen

1.990

1.990

Passive latente Steuern

15.550

15.513

52.731

46.004

Kurzfristige Schulden

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

2.902

2.370

Vertragsverbindlichkeiten

20.644

25.541

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

5.057

3.695

Verbindlichkeiten ggü. nicht beherrschenden Gesellschaftern

1.832

1.821

Sonstige Verbindlichkeiten

14.799

19.221

Leasingverbindlichkeiten

2.407

2.267

Rückstellungen mit Verbindlichkeitscharakter

20.969

25.100

Steuerrückstellungen

6.846

6.811

Sonstige Rückstellungen

6.903

6.904

82.358

93.730

Summe Passiva

308.396

311.276

IFRS-Konzern-Kapitalflussrechnung

Seite 10

IFRS-Konzern-Kapitalflussrechnung

Konzern- Kapitalflussrechnung

01.01. -

01.01. -

31.03.2024

31.03.2023

(ungeprüft)

T€

T€

1. Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT)

1.904

1.209

Abschreibungen

4.858

4.364

Zunahme (+), Abnahme (-) der Rückstellungen

-30

-1.179

Verluste (+), Gewinne (-) aus Anlageabgängen

6

-17

Ergebnis aus Equity-Beteiligungen

-3.198

-4.410

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge

16

25

Berichtigungen um zahlungsunwirksame Vorgänge

1.652

-1.217

Zunahme (-), Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen

-8.090

-11.742

und Leistungen sowie anderer Aktiva

Abnahme (-), Zunahme (+) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und

-11.976

-4.992

Leistungen sowie anderer Passiva

Veränderung des Working Capital

-20.066

-16.734

Gezahlte Ertragsteuern

-1.484

-5.149

Erhaltene Zinsen

323

115

Einzahlungen aus Dividenden von Equity-Beteiligungen

0

1.141

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

-17.671

-20.635

2. Cashflow aus der Investitionstätigkeit

Investitionen (-), Desinvestitionen (+) immaterielles Anlagevermögen

-114

-232

Investitionen (-), Desinvestitionen (+) Sachanlagevermögen

-7.895

-7.920

Investitionen (-), Desinvestitionen (+) Finanzanlagen und Wertpapiere

0

-4

Unternehmenserwerbe (abzgl. erhaltener finanzieller Mittel)

-126

0

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

-8.134

-8.156

3. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

Zahlungseingänge aus der Aufnahme von Finanzkrediten

8.000

0

Auszahlungen für die Tilgung von Finanzkrediten

-771

-595

Auszahlungen für Leasingverbindlichkeiten

-702

-773

Zinsauszahlungen

-248

-132

Auszahlungen an nicht beherrschende Gesellschafter

0

-1.234

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

6.280

-2.734

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Friedrich Vorwerk Group SE published this content on 15 May 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 06:20:02 UTC.