Der Höchstbetrag von 1 Milliarde Euro (1,1 Milliarden Dollar) könnte bei großer Nachfrage auf 2 Milliarden Euro aufgestockt werden. Damit kehrt Eni nach mehr als einem Jahrzehnt Abwesenheit von diesem Markt zur Emission von Anleihen für Kleinanleger zurück.

Die Anleihe, die nach Angaben von Eni eine Laufzeit von fünf Jahren hat und mit einem festen Zinssatz von mindestens 4,3 % verzinst wird, trägt dazu bei, dass der Appetit auf Schulden im Zusammenhang mit der Energiewende steigt.

"Die Anleihe wird es Eni ermöglichen, einen potenziellen künftigen Finanzbedarf vorzufinanzieren, eine ausgewogene Finanzstruktur aufrechtzuerhalten und die Finanzquellen weiter zu diversifizieren", so das Unternehmen.

Der letzte Kupon, der am 10. Februar 2028 fällig wird, ist an die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in Bezug auf die Verringerung der Netto-Treibhausgasemissionen und die Erhöhung der von Eni installierten Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2025 gebunden.

Wenn eines der Ziele nicht erreicht wird, wird der Zinssatz für den bei Fälligkeit zu zahlenden Kupon um 0,50% erhöht.

Die Anleger können die Anleihe online zeichnen, und die Anleihe wird auf dem von der Mailänder Börse verwalteten Anleihemarkt notiert.

($1 = 0,9310 Euro)