Eagle Plains Resources Ltd. (?Eagle Plains?) und Xcite Resources Inc. (?Xcite?) haben die Ergebnisse einer Datenzusammenstellung für das Uranprojekt Black Bay erhalten, das 10,9 km südöstlich von Uranium City, Saskatchewan, liegt. Die Black Bay-Liegenschaften umfassen die ehemals produzierende Black Bay-Mine sowie fünf weitere Uranvorkommen und sind eine von sechs Uranliegenschaften, die sich zu 100 % im Besitz von Eagle Plains befinden und für die Xcite derzeit eine Option besitzt. Die Zusammenstellung und Interpretation der verfügbaren Daten wird zu Empfehlungen für die Feldarbeit im Jahr 2024 führen.

Black Bay Datenzusammenstellung Highlights: Fünf dokumentierte Uran- und zwei Goldvorkommen im Saskatchewan Mineral Deposit Index (SMDI), Grundstücke liegen über der ehemals produzierenden Black Bay Uranmine, Grabenproben enthalten 6,51% U3O8, 3,78% U3O8 und 3,62% U3O8 über 0,3m, Bohrergebnisse enthalten 0,66% U3O8 über 0,3m, Grundstück beherbergt Uranmineralisierung im Beaverlodge-Stil. Über das Black Bay Projekt: Das 1.114 ha große Projekt liegt über 7 Vorkommen des Saskatchewan Mineral Deposit Index (?SMDI?), einschließlich der ehemals produzierenden Black Bay Uranmine (SMDI 1296). Die Geologie des Grundstücks Black Bay ist komplex und umfasst Quarzite, Metavulkanite, Metasedimente, Gabbros und granitische Intrusionen.

Die Uranmineralisierung tritt in der Nähe von lithologischen Kontakten und Verwerfungen auf, liegt in der Regel als Pechblende vor und ist häufig mit Sulfiden verbunden. Auch eine Goldmineralisierung in Adern ist auf dem Grundstück vorhanden. Die Pechblende-Mineralisierung bei der Black Bay Mine tritt in Schleppfalten entlang der Kontaktzone zwischen Quarziten und Gabbros auf und ist in der Regel mit Hämatit und Graphit verbunden.

Mehrere kleine Erzausläufer sind in der Nähe des Kontakts auf einer Streichenlänge von 152,4 m und einer einfallenden Entfernung von 731,5 m erschlossen. Die Mineralisierung weist eine starke strukturelle Komponente auf, die drei Haupterzausläufer definiert, die Zonen A, B und C. Die Zone A erstreckt sich über eine Länge von 13,7 m und eine Breite von 0,9 m mit einem Durchschnittsgehalt von 0,47% U3O8. Zone B erstreckt sich über eine Länge von 22,9 m und eine Breite von 1,5 m mit einem Durchschnittsgehalt von 0,72% U3O8 und Zone C erstreckt sich über eine Länge von 6,1 m und eine Breite von 4,6 m mit einem Durchschnittsgehalt von 0,91% U3O8 (AF 74N07-0025).

Ungefähr 0,6 km west-nordwestlich des Black Bay Portals befindet sich die Bluegrass Uran Zone A (SMDI 1295), die aus einer brekziösen Zone im Quarzit neben dem Kontakt mit dem Gabbro besteht und Pechblende in Verbindung mit Graphit und Sulfiden enthält. Westlich der Zone A befinden sich die Vorkommen der Zonen B und C (Pulver), die sich entlang des gleichen graphitischen Kontakts befinden. Ein umfangreiches Schürf- und Probenahmeprogramm im Jahr 1955 ergab Werte, die von Spuren bis zu 6,51% U3O8 über 30 cm in der B Zone West (74N09-0111) reichten.

Andere Proben der Zone B wiesen Durchschnittswerte von 3,78% U3O8 auf 0,3 mal 0,3 m (Probe 710) und 3,62% U3O8 auf 0,3 mal 0,6 m (Probe 528) auf. Entlang des Blue Grass Trends wurden 33 Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1659 m niedergebracht. Die Probe 514 aus Bohrloch A-19 in der Erweiterung der Zone b ergab 0,66% U3O8 auf 0,3 m (von 54,25 m bis 54,55 m) (74N09-0111). Im westlichen Teil der Black Bay-Liegenschaft befinden sich die Uranzonen Brunston Mining No.

1 (SMDI 1363) und Nr. 3 (SMDI 1364). Die Zone No.

1 besteht aus verstreuten radioaktiven Brüchen, die in der Arkose direkt oberhalb der Diskordanz der Martin Formation auftreten. In dieser Zone wurden Diamantbohrungen durchgeführt, deren bestes Ergebnis 0,21% U3O8 auf 0,6 m war (74N10-0138). Zone No.

3 besteht aus einem brekziösen Bereich, der Pechblende innerhalb einer Einheit aus gerötetem Quarzit mit Pechblende, Sulfiden und Quarz enthält. Die in diesem Vorkommen entnommenen Grabenproben ergaben 0,06% bis 6,25% U3O8 (SMDI 1364). Die Bearcat-Vorkommen (SMDI 1258) befinden sich im östlichen Teil des Grundstücks.

In der Bearcat No. 1 Zone oder dem Bearcat Uranvorkommen ist die schieferhaltige Uranmineralisierung in einer Reihe von Gräben freigelegt. Die Schürfprobe U90-107 ergab 0,47% U3O8 (74N09-0286).

Die Uranmineralisierung in der Bearcat No. 2 Zone steht in Verbindung mit Sulfiden, Graphit und Gold und tritt entlang eines Kontakts zwischen einem Quarzit und einem Chloritschiefer auf. Das Gebiet wurde durch Schürfungen und begrenzte, flache Diamantbohrungen erkundet.

Historische Ergebnisse umfassen Schürfproben, die von Spurenwerten bis hin zu 0,52% U3O8, 0,34% U3O8 und 0,31% U3O8 reichten. Die Analyseergebnisse von Bohrloch BC-4, das in der Zone Bearcat No. 2 gebohrt wurde, ergaben 0,22% U3O8 und 0,44% Cu auf 54,5-55,0 m. Schürfproben in der Zone Bearcat No.

3 mit einer Mächtigkeit von 0,10-0,20 m ergaben bis zu 2,285% U3O8, 13,9 ppm Au, 80 ppb Pt und 15 ppb Pd (74N09-0286).