DiaMedica Therapeutics Inc. gab ein Update zur Phase 2/3-Studie ReMEDy2 - Clinical Hold. Im Juli 2022 hat die U.S. Food and Drug Administration (FDA) die klinische Prüfung der Phase 2/3-Studie ReMEDy2 des Unternehmens ausgesetzt, nachdem das Unternehmen die Aufnahme von Patienten in die Studie freiwillig unterbrochen hatte, um drei unerwartete Fälle von klinisch signifikanter Hypotonie (niedriger Blutdruck) zu untersuchen, die kurz nach Beginn der intravenösen (IV) Verabreichung von DM199 auftraten. Die Hypotonie war vorübergehend und die Blutdruckwerte aller drei Patienten erholten sich innerhalb weniger Minuten nach Beendigung der Infusion wieder auf den Ausgangswert, und die Patienten erlitten keine weiteren unerwünschten Wirkungen.

Im Oktober 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass die FDA den klinischen Stopp aufrechterhielt und das Unternehmen aufforderte, eine zusätzliche In-vitro-Stabilitätsstudie zur intravenösen Verabreichung von DM199 durchzuführen, um alle potenziellen Faktoren zu ermitteln, die die drei unerwarteten Fälle von klinisch signifikanter Hypotonie, die kurz nach Beginn der intravenösen Verabreichung von DM199 auftraten, verursachten oder dazu beitrugen. Eine In-Use-Studie umfasst das Testen der Kombination aus Infusionsbeutel, Infusionsschlauch und allen während der Infusion verwendeten Materialien, die mit DM199 in Berührung kommen, sowie der mechanischen Infusionspumpe in einer Weise, die den tatsächlichen Gebrauch in einem Krankenhaus simuliert. Im Dezember 2022 erhielt DiaMedica schriftliche Kommentare von der FDA, in denen sie ihre Erwartungen an das Design der In-Use-Studie präzisierte.

Diese Kommentare wurden in das Studienprotokoll eingearbeitet und bei der FDA eingereicht. Die FDA hat daraufhin kürzlich mitgeteilt, dass das Protokoll angemessen sei. Die beantragte In-Use-Studie wurde eingeleitet und wird in einem unabhängigen Labor durchgeführt.

Die Studie wird in zwei Teilen durchgeführt. Teil 1 simuliert die tatsächliche Verwendung im Krankenhaus und Teil 2 testet Worst-Case-Szenarien wie unterschiedliche Lagerungsdauer, Temperatur(en) und Licht. Teil 1 ist abgeschlossen.

DiaMedica ist der Ansicht, dass die Daten aus Teil 1 die Schlussfolgerungen aus früheren Tests bestätigen, dass die in der ReMEDy2-Studie verabreichte IV-Dosis aufgrund der Änderung des IV-Beutelmaterials höher als geplant war und die Ursache für die Hypotonie war und dass eine Dosisanpassung in ReMEDy2 die klinisch signifikante Hypotonie vermeiden sollte. DiaMedica hat diese Ergebnisse und Schlussfolgerungen der FDA vorgelegt, um Feedback zu erhalten und um zu bestätigen, dass alle Fragen der klinischen Unterbrechung nach Vorlage der Daten von Teil 2 der Anwendungstests, die für April 2023 erwartet werden, geklärt sind. Die FDA verlangte auch Informationen über eine mögliche Trypsin-Verunreinigung, die zur Hypotonie beiträgt, und über die Methoden, die zur Messung der Ergebnisse in der In-Use-Studie verwendet werden sollen.

Das Unternehmen bestätigte in seinen Antworten, dass Trypsin keine messbare Verunreinigung darstellt, und legte der FDA aktualisierte, validierte Testmethoden zur Prüfung vor. Das Unternehmen erhielt von der FDA die Rückmeldung, dass die für die In-Use-Studie entwickelten Assays angemessen erscheinen und dass die Ansätze und die Bewertung der potenziellen Trypsin-Verunreinigung ebenfalls akzeptabel sind. DiaMedica gab außerdem bekannt, dass es proaktiv eine offene Phase-1C-Studie mit einer aufsteigenden Einzeldosis (SAD) von DM199 eingeleitet hat, die mit den in der ReMEDy2-Studie verwendeten Polyvinylchlorid (PVC)-IV-Beuteln verabreicht wird.

Ziel der Studie ist es, die mit der IV-Dosis erreichte DM199-Serumkonzentration anhand von Humandaten zu bestätigen und die Sicherheit und Verträglichkeit weiter zu untersuchen. Sollte die FDA nicht damit einverstanden sein, dass die Ergebnisse der In-Use-Studie die vorgeschlagene Dosisänderung unterstützen, können die Daten dieser Phase 1C-Studie dazu verwendet werden, die Begründung für die für die ReMEDy2-Studie gewählte IV-Dosis zu untermauern. Die Phase 1C-Studie wird in Australien durchgeführt und soll bis zu 15 gesunde, erwachsene Teilnehmer umfassen.

Die Rekrutierung für die Studie hat begonnen und vorläufige Daten werden voraussichtlich im Mai 2023 zur Verfügung stehen.