Jahresabschluss

Zum 31. Dezember 2023 und Lagebericht

cyan AG, München

Zusammengefasster Lagebericht

Grundlagen des Konzerns

Der cyan-Konzern (XETR: CYR; im Weiteren "cyan") ist ein Anbieter von intelligenten Cy- bersecurity-Lösungen mit fast 20 Jahren Erfahrung in der IT-Industrie. cyan schützt mit seinen Lösungen Millionen Endkunden vor den Gefahren des Internets wie Phishing, Malware und Identity Theft. Die IT-Sicherheitsprodukte für Endkunden von Mobil- und Festnetzinternetanbietern, Mobilfunkanbietern sowie Finanzdienstleistern werden unter der Marke "cyan digital security" gebündelt. Es werden vier Produktar- ten unter den Bezeichnungen OnNet Core, OnNet Plus, Endpoint/SDK und Child Protection vertrieben. Die Sicherheitslösungen von cyan werden in die Infrastruktur der Kunden oder über eine Cloud-Lösung beim Geschäftspartner integriert, welcher diese dann im eigenen Namen ("white labeled") an seine Endkunden als Mehrwert- dienstleistung anbietet ("B2B2C"). Verträge im Cybersecurity-Segment sehen ge- wöhnlich ein Revenue-Share- oder Software-License-Modell vor, wodurch wiederkehrende Umsätze generiert werden. Das Geschäft setzt sich im Wesentlichen aus dem Teilkonzern der cyan Security Group GmbH zusammen und ist global ausge- richtet. Zu cyans Kunden zählen unter anderen die Orange Gruppe, Magenta Öster- reich und T-Mobile Polen (Deutsche Telekom/T-Mobile), Claro Chile (América Móvil Group) und dtac (Telenor Group).

OnNet Security

OnNet Security ist cyans vollständig netzwerkintegrierte Cybersecurity-Lösung, die beispielsweise in den regionalen Netzen von Orange oder der Deutschen Telekom zum Einsatz kommt. Der DNS-basierte Filter ist direkt in die Netzwerkinfrastruktur des entsprechenden Mobilfunknetzbetreibers (MNO) integriert, sodass dieserUmsätze mit seinen Endkunden durch Zusatzpakete generieren kann und gleichzeitig die eigene Marke mit einem White-Label-Ansatz von cyan stärkt. cyan erhält per aktivem End- kunden entweder eine monatliche Lizenzgebühr für die Zurverfügungstellung der Cy- bersecurity-Lösung oder wird direkt mit einem bestimmten Prozentsatz am Umsatz beteiligt.

Mittels der cyan Technologie werden unerwünschte Datenpakete aus dem Daten- strom gefiltert, was zu signifikanten Kosteneinsparungen führen kann und fallweise für die Erfüllung von Compliance-Vorgaben notwendig ist. Die cyan Technologie kann neben gefährlichen Webseiten insbesondere sogenannte Background-Tracker und Werbung, die im Hintergrund laden, blockieren und verbessert dadurch das Surf-Er- lebnis der Kunden, reduziert die verbrauchte Datenmenge und erhöht die Sicherheit im Internet. Die Netzbetreiber sehen sich durch die Datenreduktion der Clean Pipe DNS-Lösung auch mit einer geringeren Anzahl an Netzwerkbelastungsspitzen kon- frontiert, wodurch ihre Investitionen ins Netz eingespart werden können.

Es werden seit Anfang 2024 zwei Produktvarianten angeboten, OnNet Core, welche eine wesentlich schnellere Implementierung gewährleistet und OnNet Plus mit größe- rer Individualisierung und zusätzlichen Analytik- und Reportingfunktionen.

Endpoint/SDK Security

cyans Endpoint Security bildet eine zusätzliche Sicherheitsebene, welche direkt am Endgerät des Endkunden installiert wird. Die Endnutzer schützen ihr Smartphone über eine App - diese kann entweder als eigenständige App angeboten werden oder mit- tels SDK in eine bestehende App integriert werden. Neben dem Cybersecurity-Filter verfügt diese über zusätzliche Features, wie Identitäts- und Webseitencheck oder Vi- renscanner. Sie sind mit dem cyan Filtersystem verbunden, welches in die Infrastruktur

des Partners, stationär oder via Cloud, implementiert wird. Die App ist eine eigenstän- dige Lösung und wird bei Kunden oft als Premium-Erweiterung zur OnNet Security Lö- sung nach gleichem Modell vertrieben.

Child Protection

Mittels der Child Protection Lösung wird Eltern das notwendige Werkzeug gegeben, um ihre Kinder optimal vor Gefahren im Internet zu schützen. In einem zentralen Menü können persönliche Profile für jedes Kind erstellt werden. Die App bietet altersabhän- gige Voreinstellungen, welche durch die Eltern individuell und einfach angepasst wer- den können. Die Lösung wird als White-Label-Lösung vorwiegend an Telekomunternehmen vertrieben, welche diese an ihren Kunden als Zusatzpaket an- bieten (B2B2C).

Aufgegebener Geschäftsbereich

cyan möchte sich auf sein Kernsegment Cybersecurity fokussieren und hat deshalb im Berichtsjahr 2023 das neben dem Cybersecurity-Geschäft existierende Segment BSS/OSS der cyan AG mit dem Betrieb der i-new Unified Mobile Solutions GmbH im Rahmen eines Asset-Deals sowie alle dem Segment zugehörigen Töchterunterneh- men im Rahmen eines Share-Deals an die Compax International Holding GmbH ver- kauft. Ein entsprechender Vertrag wurde am 19. Dezember 2023 unterzeichnet und das Closing der Transaktion fand zum 1. Januar 2024 statt. Die Dienstleistungen und Technologie des Segments, um als virtueller Netzbetreiber, Submarken oder agiler Tele- kombetreiber am Markt zu operieren, wurden unter der Marke i-new angeboten. cyan stellte dabei ein modulares Produkt, die MVNO-Plattform, als One-Stop-Shop für MVNOs zur Verfügung. MVNOs (Mobile-Virtuell-Network-Operator) sind Mobilfunkan- bieter, die über kein eigenes Mobilfunknetz verfügen, sondern als Service Provider auf die Netz-Infrastruktur der großen Mobilfunknetzbetreiber (MNO) mittels Kooperations- verträgen zurückgreifen. Hierbei wurden MVNOs und digitalen Kommunikations- dienstleistern die gesamte Produktpalette zum operativen Betrieb eines virtuellen Mobilfunkunternehmens angeboten. Das Spektrum der von cyan angebotenen Funk- tionen reichte von der Anbindung an das MNO-Netzwerk, dem Core Network, Service Delivery, (online) Charging, Billing, Rating und Policy Control bis hin zum Customer und Product Management mit Tools für Customer Experience, Customer Management, PoS Support, Loyalty Campaigns.

Konzernstruktur

Die cyan AG, mit Sitz in München (Deutschland) fungiert innerhalb des cyan-Konzerns als Holdinggesellschaft. Der Großteil der operativen Leistungserbringung erfolgt über die Tochtergesellschaft cyan digital security GmbH (vormals i-new Unified Mobile Solutions GmbH) sowie deren Tochtergesellschaft cyan Security Group GmbH, jeweils mit Sitz in Wien (Österreich). Die Tochtergesellschaft in Argentinien wurde im Ge- schäftsjahr 2023 liquidiert. Zum Berichtsstichtag war cyan in elf Ländern durch eigene lokale Tochtergesellschaften vertreten. Acht Gesellschaften in Österreich, den USA, Ecuador, Peru, Ungarn, Kolumbien, Mexiko, Chile und Bangladesch wurden im Rahmen eines Share Deals an die Compax International Holding GmbH veräußert. Zusätzlich werden weltweit Vertriebs- und Servicehubs betrieben. Weitere Informationen zum Konsolidierungskreis zum jeweiligen Stichtag werden im Anhang erläutert.

Konzernstruktur zum 31. Dezember 2023 (Konsolidierung) vor Ausgliederung des BSS/OSS Segments

cyan AG

München,

Deutschland

i-new Unified Mobile

Solutions GmbH**

Wien, Österreich

100%

100% cyan Security Group GmbH Wien, Österreich

smartspace GmbH* 100% Wien, Österreich

cyan security USA, Inc.* 100%

100% CYAN Licencing GmbH

Miami, USA

Wien, Österreich

cyan security Ecuador S.A.S. 100%

cyan digital security

100% (Thailand) Ltd.

Quito, Ecuador

Bangkok, Thailand

cyan security Peru S.A.C.* 100%

100%

Cyan Security Brazil LTDA

Lima, Peru

São Paulo, Brasilien

I-New Hungary Kft.* 100%

Sopron, Ungarn

cyan security Colombia S.A.S.* 100%

Bogotá, Kolumbien

Cyan Seamless Solution Mexico, S.A. de C.V.* 100%

Mexico DF, Mexico

cyan security Chile SpA*

100%

Santiago, Chile

I-New Bangladesh Ltd.*

100%

Dhaka, Bangladesch

  • Betrieb im Rahmen eines Asset-Deals verkauft zum 31.12.2023
  • im Rahmen eines Share-Deals verkauft zum 31.12.2023

Die i-new Unified Mobile Solutions GmbH wurde nach dem Verkauf in cyan Digital Security GmbH umfirmiert. Die Eintragung erfolgte am 10. Januar 2024 im Firmenbuch.

Finanzielle Leistungsindikatoren

Die zentralen Konzernsteuerungskennzahlen und bedeutsamen finanziellen Leis- tungsindikatoren waren im abgelaufenen Jahr Umsatz und EBITDA, wie im konsoli- dierten Abschluss berichtet. Als Wachstumsunternehmen wird zudem auch der (operative) Cashflow und in weiterer Folge auch die Netto-Liquidität der einzelnen Tochterunternehmen beachtet. Neben den finanziellen Leistungsindikatoren werden weitere finanzielle Indikatoren wie die wiederkehrenden Umsätze (monatlich und jährlich) beachtet. Diese spiegeln die Nachhaltigkeit und Stabilität des Geschäftsmo- dells von cyan wieder. Weiters werden nicht-finanzielle Kennzahlen, insbesondere Mitarbeiteranzahl und Subscriber-Entwicklung, im operativen Steuerungssystem ein- gesetzt. Diese Steuerungskennzahlen und Leistungsindikatoren werden auch im inter- nen Reporting zur Anwendung gebracht.

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung spielt eine tragende Rolle zur Sicherung der Wettbe- werbsfähigkeit und des nachhaltigen Erfolgs des Konzerns. Es wird ein reger Aus- tausch mit Research-Institutionen gepflegt, die an verschiedenen Themenbereichen der Internet Security, wie Bedrohungserkennung mit neuen Ansätzen, Nutzung von künstlicher Intelligenz (AI) beziehungsweise der Analyse von Internet Traffic mittels Machine Learning (ML) forschen.

Im Jahr 2023 war cyan unter anderem an zwei kollaborativen Forschungsprojekten beteiligt, die gemeinsam mit führenden österreichischen Sicherheitsforschungsorga- nisationen durchgeführt wurden, insbesondere mit dem langjährigen Forschungs- partner SBA (Secure Business Austria) und dem AIT (Austrian Institute of Technology). In den beiden Forschungsprojekten "Adaptive KI für Cybersicherheitssysteme" und "Resilienz im Onlinehandel" konzentrierte sich cyan auf neue Online-Bedrohungen, wie z.B. die Erkennung von Fake-Shops und Malware-Domains. Die gewonnenen Er- kenntnisse wurden zum Teil in wissenschaftlichen Artikeln publiziert und zur Verbesse- rung der Bedrohungsdaten eingesetzt. Darüber hinaus wurde im Juli des abgelaufenen Geschäftsjahres das langfristige strategische Forschungsprojekt "WeProtectYou" erfolgreich abgeschlossen. Dieses führte zur Entwicklung mehrerer Proof-of-Concept-Algorithmen, von denen einige bereits in Produkten eingesetzt wer- den, um die Kunden von cyan zu schützen, indem sie täglich Tausende von potentiell gefährdenden Webseiten identifizieren.

Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrug in Summe EUR 4,6 Mio. Dieser setzt sich zusammen aus direkten Kosten für Forschung und Entwicklung (EUR 1,0 Mio.), di- rekten Personalkosten für Forschung und Entwicklung (EUR 1,9 Mio.) sowie Overhead- kosten für Forschung und Entwicklung (EUR 1,8 Mio.), abzüglich bereits erhaltener Zuwendungen aus Forschungsprojekten im Jahr 2023 (EUR 0,2 Mio.) Dieser Gesamtauf- wand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr (2022: EUR 4,3 Mio.) um 7,1 %. Die For- schungs- und Entwicklungsquote (Entwicklungsaufwand im Verhältnis zum Konzernumsatz) betrug 39,3 % (2022: 49,1 %). Der Einsatz für Forschung und Entwicklung ist im Wesentlichen für oben erwähnte Innovationen geleistet worden. Für Leistungen im Rahmen der Forschungsprojekte erhielt cyan Förderungen in Form von For- schungszuschüssen und geförderten Darlehen. Weitere Erläuterungen zur Bilanzie- rung der immateriellen Vermögenswerte und Entwicklungskosten sind im Konzernanhang zu finden.

in TEUR

F&E Aufwand

2023

4.598

2022

4.293

Personalentwicklung

Hochqualifizierte Mitarbeiter stellen für cyan als Unternehmen im wissensintensiven IT- und Software-Sektor einen der bedeutendsten Faktoren für den nachhaltigen Un- ternehmenserfolg dar. Es wird großer Wert auf die Auswahl der richtigen Mitarbeiter und deren Weiterentwicklung gelegt. Ziel dabei ist es Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Es wird dabei darauf geachtet, die Diversität der Mitarbeiter bezüglich Geschlechtes, Herkunft, Alter oder sonstiger individueller Merkmale auf al- len Ebenen zu fördern.

Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte cyan 124 Personen, exklusive externer Mitarbeiter und MitarbeiterInnen in Karenzen. Dies entsprach 121 FTEs. Ein bedeutender Teil der Mitarbeiter ist in den Bereichen Operations, Development, Product Management so- wie Forschung und Entwicklung beschäftigt. Der Frauenanteil betrug global knapp ein Viertel des Personals und soll im Verhältnis weiter verstärkt werden. Mit 1. Januar 2024, nach Closing des Verkaufs des BSS/OSS-Segments, beschäftigte cyan 43 Perso- nen, exklusive externer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Karenzen. Dies entsprach 40 FTEs.

zum 31.12.2023

Personal

davon in Operations, Development, Research

Gesamt

124

97

EU

restl. Welt

89

35

70

27

Wirtschaftsbericht

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Das Jahr 2023 war von mehreren wirtschaftlichen Herausforderungen und Entwick- lungen, insbesondere der hohen Inflation und der Gegenmaßnahmen der National- banken, geprägt, welche durch geopolitische Spannungen zusätzlich verschärft wurden. Zentralbanken, darunter die US-amerikanische Federal Reserve und die Eu- ropäische Zentralbank, reagierten auf die Inflation mit einer straffen Geldpolitik, was zu steigenden Zinssätzen führte. Für das Jahr 2023 wurde die globale Inflationsrate auf etwa 6,9% prognostiziert. 1 Trotz dieser Herausforderungen zeigten einige Wirt- schaftsbereiche Resilienz - vor allem Technologieanführer und große KI-Vorreiter aus den USA konnten sich behaupten - und es gab Anzeichen für eine wirtschaftliche Er- holung in verschiedenen Regionen, unterstützt durch eine starke Verbrauchernach- frage und eine schrittweise Normalisierung der Lieferketten. Auch der Arbeitsmarkt zeigte sich in weiten Teilen widerstandsfähig. 2 Dennoch blieb das globale Wirt- schaftswachstum durchwachsen, mit deutlichen Unterschieden zwischen einzelnen Ländern und Regionen. Die Wirtschaftsleistung (BIP) des Euroraums und der EU stieg laut Eurostat um 0,5% im Verlauf des Jahres 2023. In den USA hingegen stieg das BIP im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 2,5%.3

Branchenbezogene Rahmenbedingungen

Telekommunikationssektor

Im Telekommunikationssektor schritt die Ausweitung der 5G-Infrastruktur im letzten Jahr weiter voran. Dadurch stiegen die 5G-Abonnements weltweit signifikant auf 1,6 Milliarden Ende 2023 an. Dies begünstigte auch den Ausbau von "Fixed Wireless Ac- cess" (FWA), da 5G höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und verbes- serte Kapazitäten bietet, wodurch FWA zu einer attraktiveren Lösung für den Breitbandzugang wird, aber auch Regionen profitieren lässt in denen generell noch keine Breitband- oder Glasfaserleitungen verfügbar sind. Dadurch ergeben sich unter anderem neue Geschäftsmöglichkeiten und Dienste für Verbraucher und Unterneh- men, wie die Einführung von "Reduced Capability"-Geräten wie Wearables, IoT-Gerä- ten und AR-Brillen. Durch die Zunahme an internetfähigen Geräten und dem erhöhten Datenverbrauch pro User steigt auch der weltweite Datenverkehr ungebremst an. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Anbieter, ihre Netze kontinuierlich zu moder- nisieren und zu erweitern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.4

Cybersecurity

Cyber-Vorfälle stellen laut dem Allianz Risiko Barometer zum dritten Mal in Folge und erstmals mit deutlichem Abstand von über fünf Prozent das globale Hauptrisiko für Unternehmen dar. Vor allem die deutliche Zunahme der Ransomware-Attacken be- reiten mehr als die Hälfte der Unternehmen große Sorgen. Die Schadensfälle sind im Vorjahresvergleich um mehr als 50 % gestiegen. Neue Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (KI) werden von Kriminellen eingesetzt, um effektivere Malware und Phishing-Attacken gegen Unternehmen und Personen durchzuführen. Auch die verstärkte Durchdringung mit Smartphones und internetfähigen Geräten eröffnet zu- sätzliche Angriffsvektoren und erhöht damit das Cyberrisiko. 5 Die Mehrzahl von

  1. Internationaler Währungsfonds (IWF)
  2. ECB (2023), Economic Bulletin, Issue 4 / 2023
  3. Eurostat / Euroindikatoren 20/2024
  4. Ericsson Mobility Report, November 2023
  5. Allianz Risiko Barometer 2024

Führungskräften in Unternehmen gibt an, dass Fortschritte in den Fähigkeiten von An- greifern, wie Phishing, Malware und Deepfakes, die besorgniserregendsten Auswir- kungen generativer KI auf die Cybersicherheit darstellen. Darüber hinaus weitet sich der Mangel an Arbeitskräften in der Cyberabwehr alarmierend aus, wobei kleinere- und mittlere Unternehmen davon am stärksten betroffen sind. In 2023 waren weltweit knapp 30% der Unternehmen Ziel von Cyberangriffen. Dabei stellt die zunehmend ver- netzte Infrastruktur ein wesentliches Risiko dar, denn in die Hälfte aller Schadensfälle durch Cyberattacken waren Drittanbieter verursachend involviert.6 Insgesamt ist das Thema Cybersecurity damit nach wie vor omnipräsent. Vor allem der Einsatz von künstlicher Intelligenz spielt Cyberkriminellen in die Karten und stellt Unternehmen so- wie Einzelpersonen vor immer größere Herausforderungen.

Geschäftsverlauf des Konzerns

Im operativen Geschäft konnte cyan im Berichtsjahr im Cybersecurity Bereich die Zu- sammenarbeit mit MTEL, ein Partner der im DACH-Raum bereits die MVNO-Plattform von i-new nutzt, um die netzwerk-integriertenCybersecurity-Lösungen ausgeweitet werden. Weiters wurde zusammen mit T-Mobile Polen ein Update der Cybersecurity- Produkte von cyan durchgeführt. Diese Neukundengewinne und (Re-)launches im Be- richtsjahr und eine solide Entwicklung bei den weiteren Bestandskunden, trugen we- sentlich zur Erhöhung der Anzahl der Endkunden um 71% bei. Auch die monatlichen wiederkehrenden Umsätze konnten von TEUR 295 im Dezember 2022 laufend auf TEUR 453 im Dezember 2023 erhöht werden. Im Vergleich zum Jahr 2022 konnte der wiederkehrende Umsatz um 41% gesteigert werden. Darüber hinaus waren unsere Pro- jektteams mit Arbeiten für die Ausweitung der Zusammenarbeit mit der Orange Gruppe in bestehenden und neuen Ländern und den Vorbereitungen für den Launch bei Claro Chile und der Zusammenarbeit mit dem InsurTech Unternehmen wefox aus- gelastet. Auf technischer Seite konnten wichtige Themen, wie die Vereinheitlichung der Plattformen und die Cloudification, vorangetrieben werden. Diese zielten auf ei- nen schnelleren Roll-out, Flexibilisierung der Deployments und Capex-Reduktion, ab. Zusätzlich waren unsere Teams in Europa und Lateinamerika mit Projekten, wie dem Launch von MTEL in Deutschland und weiteren Kunden in Kolumbien oder Mexiko, be- schäftigt. Die Anzahl der Endkunden auf den Plattformen bzw. der i-new-Technologie konnte im Laufe des Berichtsjahres um mehrere Hunderttausend zulegen. Im Dezem- ber wurde der Kaufvertrag für die Veräußerung des BSS/OSS-Geschäfts mit Wirkung zum 1. Januar 2024 unterzeichnet.

6 World Economic Forum (2024), Global Cybersecurity Outlook.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Cyan AG published this content on 04 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 04 June 2024 12:51:07 UTC.