Cosmo Metals Ltd. gab die Ergebnisse der ersten Phase der RC-Bohrungen auf dem Minjina-Prospekt innerhalb des Yamarna-Projekts bekannt, das sich ~150 km östlich von Laverton in den Eastern Goldfields von Westaustralien befindet. Cosmos Programm mit neun Bohrlöchern (1.627 m) zielte auf zwei unterschiedliche Mineralisierungsstile bei Minjina ~1 km nördlich der Lagerstätte Mt Venn des Unternehmens ab: 1. eine Zink (Zn) - Blei (Pb) - Silber (Ag) Mineralisierung im VMS-Stil, die den Lagerstätten des Teutonic Bore Distrikts nördlich von Leonora ähnelt und die Lagerstätten Teutonic Bore, Jaguar und Bentley umfasst. 2. Magmatische Kupfer (Cu)-Nickel (Cu)-Kobalt (Co)-Mineralisierung, die der Lagerstätte Mt Venn des Unternehmens ähnelt.

Vulkanogenes Massivsulfid (VMS) Zn-Pb-Ag: Die VMS-Zn-Pb-Ag-Mineralisierung wurde erstmals 2017 in Bohrloch 17MVRC004 identifiziert, das 12m @ 0,8% Zn, 0,16% Pb, 3,3g/t Ag aus 48m einschließlich o 2m @ 2,13% Zn, 0,39% Pb 3,56g/t Ag aus 58m durchteufte. Die Mineralisierung in 17MVRC004 ist nicht magnetisch und sehr schwach leitend und daher mit herkömmlichen elektromagnetischen (EM) Vermessungen nur schwer zu entdecken. Um das Zielmodell zu testen, hat das Unternehmen ein Step-Out-Loch, MIRC003, gebohrt, das etwa 80 m östlich von 17MVRC004 angelegt wurde.

MIRC003 durchteufte im Vergleich zu 17MVRC004 eine deutlich breitere und hochgradigere Zn-Pb-Ag-Mineralisierung, darunter: 4m @ 0,37% Zn, 0,34% Pb, 4,81g/t Ag aus 28m und, 8m @ 0,53% Zn, 0,12% Pb, 2,77 g/t Ag aus 48m und, 7m @ 3,20% Zn, 0,82% Pb, 11,84 g/t Ag aus 73m, einschließlich o 2m @ 5,0% Zn, 1,4% Pb, 18,83g/t Ag aus 76m. 4m @ 0,49% Zn, 0,10 % Pb, 2,74 g/t Ag aus 116m. Die Mineralisierung in MIRC003 ist neigungsabwärts und entlang des Streichens offen, wobei die oben genannten bedeutenden Abschnitte in einer breiten Zone mit anomalem (>0,1%) Zn enthalten sind, die sich fast über die gesamte Länge des Bohrlochs erstreckt.

Das Unternehmen geht davon aus, dass die in MIRC003 durchteufte 'Stringer'- oder aderartige Mineralisierung in der Fußzone eines tieferen, möglicherweise massiveren mineralisierten Systems liegt. Wie bereits bekannt gegeben wurde, identifizierte die Überprüfung der Down-Hole-EM (DHEM) in MIRC003 einen ~1.500S-Leiter am Ende des Bohrlochs in einer Entfernung von ~250m zum oberen Ende des Modells. Dieses tiefer gelegene Ziel entspricht der obigen Interpretation und stellt ein überzeugendes Ziel für nachfolgende Bohrtests dar, wie weiter unten beschrieben.

Die obigen Ergebnisse stimmen mit den tragbaren Röntgenfluoreszenz (pXRF)-Analysen überein, die das Unternehmen im Dezember angekündigt hat, und geben Vertrauen in diese Technik der schnellen Analysen für zukünftige Programme.