Cardiol Therapeutics Inc. meldete 8-wöchige klinische Daten aus seiner offenen Phase II MAvERIC-Pilotstudie, in der die Wirkung von CardiolRx? bei Patienten mit symptomatischer rezidivierender Perikarditis untersucht wurde. Die Daten zeigten eine deutliche Verringerung des primären Wirksamkeitsendpunkts der von den Patienten berichteten Perikarditis-Schmerzen am Ende des 8-wöchigen Behandlungszeitraums (?TP?) sowie eine Normalisierung der Entzündung - gemessen am C-reaktiven Protein (?CRP?) - bei 80% der Patienten mit erhöhtem CRP zu Studienbeginn.

An MAvERIC-Pilot nahmen 27 Patienten teil, bei denen eine symptomatische rezidivierende Perikarditis diagnostiziert wurde. Jeder Patient wies eine hohe Krankheitslast auf, was sich im mittleren Ausgangswert der Perikarditis-Schmerzen von 5,8 von 10 und in der Anzahl der vorangegangenen Perikarditis-Episoden widerspiegelte: 9 Patienten (33%) mit 2 vorangegangenen Episoden; 9 (33%) mit 3; 4 (15%) mit 4; und 5 (19%) mit >4. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: Der primäre Endpunkt der von den Patienten angegebenen Perikardschmerzen auf einer numerischen 11-Punkte-Ratingskala (?NRS?) zeigte eine mittlere Verringerung um 3,7, von 5,8 bei Studienbeginn (Bereich von 4 bis 10) auf 2,1 (Bereich von 0 bis 6) nach 8 Wochen. Die NRS ist ein validiertes Instrument zur Bewertung der von den Patienten gemeldeten Perikarditis-Schmerzen.

Null steht für 'überhaupt keine Schmerzen', während der obere Grenzwert von 10 für 'die schlimmsten jemals möglichen Schmerzen' steht. Bei acht der zehn Patienten (80%) mit einem Ausgangswert von CRP =1mg/dL normalisierte sich das CRP (=0,5 mg/dL) nach 8 Wochen. Der durchschnittliche CRP-Wert sank von 5,7 mg/dL bei Studienbeginn auf 0,3 mg/dL nach 8 Wochen.

CRP ist ein häufig verwendeter klinischer Marker für Entzündungen und wird in Kombination mit dem NRS-Score von Klinikern verwendet, um das klinische Ansprechen zu bewerten und ein Wiederauftreten zu bestimmen. 89% der Patienten (24/27) sind von der TP in die Verlängerungsphase (?EP?) der Studie übergegangen, die als zusätzlicher 18-wöchiger Behandlungszeitraum mit CardiolRx? im Anschluss an die TP definiert ist.

CardiolRx? erwies sich als sicher und allgemein gut verträglich. Aufbau der MAvERIC-Pilotstudie: In der laufenden MAvERIC-Pilotstudie wird CardiolRx?

bei 27 erwachsenen Teilnehmern (=18 Jahre) mit symptomatischer rezidivierender Perikarditis (=2 Rezidive), mit oder ohne erhöhtem CRP, an acht klinischen Standorten in den Vereinigten Staaten. Studienleiter ist Allan L. Klein, MD, Direktor des Zentrums für Herzbeutelerkrankungen und Professor für Medizin, Herz- und Gefäßinstitut, an der Cleveland Clinic. Das Studiendesign besteht aus einer 8-wöchigen TP, gefolgt von einer 18-wöchigen EP.

Es wurden Patienten mit Perikarditis-Brustschmerzen mit einem NRS-Schmerz-Score =4 zusammen mit einem erhöhten CRP-Wert (=1mg/dL) oder Anzeichen einer Herzbeutelentzündung, die durch kardiale Bildgebung festgestellt wurden, in die Studie aufgenommen. CardiolRx? wird zu einer stabilen Dosis der Basistherapie für rezidivierende Perikarditis (nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente, Colchizin oder Kortikosteroide, in beliebiger Kombination) hinzugefügt.

In den ersten 10 Tagen der TP wird CardiolRx? auf 10 mg/kg zweimal täglich oder die maximal verträgliche Dosis hochtitriert. Während der gesamten TP erhalten die Patienten weiterhin die Basistherapie für rezidivierende Perikarditis, werden aber während der EP von dieser abgesetzt, um das Wiederauftreten der Perikarditis zu beurteilen.

Der primäre Wirksamkeitsendpunkt ist die Veränderung der von den Patienten angegebenen Perikarditis-Schmerzen anhand der NRS vom Ausgangswert bis zu 8 Wochen. Zu den sekundären Endpunkten gehören der NRS-Schmerzwert nach 26 Wochen und die Freiheit von Perikarditis-Rezidiven während der EP. Zu den sekundären Endpunkten, die von Interesse sind, gehören die Veränderung des CRP-Wertes vom Ausgangswert bis zu 26 Wochen und bei Patienten mit einem CRP-Wert von 1 mg/dL zum Ausgangswert die Zeit bis zur Normalisierung des CRP-Wertes sowie der Prozentsatz der Patienten mit normalisiertem CRP-Wert sowohl nach 8 als auch nach 26 Wochen.

Rezidivierende Perikarditis: Bei einer rezidivierenden Perikarditis handelt es sich um eine Entzündung des Herzbeutels (der Membran oder des Beutels, der das Herz umgibt), die auf einen ersten Schub folgt (häufig als Folge einer Virusinfektion). Die Patienten können mehrere Rezidive haben. Zu den Symptomen gehören lähmende Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und Müdigkeit, die zu körperlichen Einschränkungen, eingeschränkter Lebensqualität, Besuchen in der Notaufnahme und Krankenhausaufenthalten führen.

Eine erhebliche Ansammlung von Perikardflüssigkeit und Vernarbung kann zu einer lebensbedrohlichen Verengung des Herzens führen. Die einzige von der FDA zugelassene Therapie für rezidivierende Perikarditis, die 2021 auf den Markt kommt, ist kostspielig und wird in erster Linie als Drittlinienbehandlung eingesetzt. Jährlich erkranken in den Vereinigten Staaten schätzungsweise 38.000 Patienten an mindestens einem Rezidiv.

Etwa 60 % der Patienten mit mehreren Rezidiven (>1) leiden noch länger als zwei Jahre, und ein Drittel ist auch nach fünf Jahren noch betroffen. Ein Krankenhausaufenthalt aufgrund einer rezidivierenden Perikarditis ist häufig mit einer Aufenthaltsdauer von 6-8 Tagen verbunden, und die Kosten pro Aufenthalt liegen in den Vereinigten Staaten schätzungsweise zwischen 20.000 und 30.000 Dollar.