144. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT-AKTIENGESELLSCHAFT VON 1877-

Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke Bremen, 12. Juni 2024

+++ Es gilt das gesprochene Wort +++

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Freunde und Partner der BLG, meine sehr verehrten Damen und Herren,

ich begrüße Sie, auch im Namen meiner Vorstandskolleginnen und -kollegen, sehr herzlich zur 144. Ordentlichen Hauptver-sammlung der BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT-Aktiengesellschaft von 1877-.

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an der Entwicklung der BLG und an unserer Arbeit. Ich kann Ihnen versichern, diese Arbeit ist spannend und bietet uns täglich neue Aufgaben.

PERSÖNLICHE WORTE

Unser diesjähriger Geschäftsbericht trägt den Titel "abliefern". So schlicht wie einfach und auch treffend. Abliefern ist das, was wir täglich tun. Wir bewegen Waren, Rohstoffe und Produkte aller Art. Von den kleinsten Schrauben für die weltweite Automobil-produktion bis zu Kernstücken der Ariane 6, die in näherer Zukunft ins Weltall fliegen werden. Wir liefern ab. Jeden Tag mit Leistung, Expertise und Leidenschaft.

Das war auch 2023 nicht immer einfach. Der Krisenzustand in der Welt war im Berichtsjahr an der Tagesordnung. Als Logistikexperten spüren wir jede wirtschaftliche oder geopolitische Verände-rung, jede kleine Erschütterung sofort. Fachkräftemangel, Energiepreise, Klimawandel, Inflation, die Lage in der Ukraine und in Nahost, die Angriffe der Huthi-Rebellen auf Handelsschiffe

  • die Liste von Kriegen, Krisen und Katastrophen ist lang und ändert sich dynamisch. Für uns als Logistiker bedeutet das, dass wir heute mit Abhängigkeiten umgehen müssen, die morgen schon wieder anders aussehen können.

All das hat 2023 erneut zu einem herausfordernden Geschäftsumfeld gemacht. Angesichts dieser komplexen Herausforderungen sind die starke operative Performance und das stabile finanzielle Ergebnis der BLG-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr sehr erfreulich.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

1

WIR HABEN ABGELIEFERT.

BLG LOGISTICS hat sich 2023 als robuster und verlässlicher Logistikpartner für Handel und Industrie in einem wirtschaftlich und politisch sehr bewegten Umfeld bewiesen. Besonders möchte ich einen Aspekt hervorheben: Wir konnten das Geschäftsjahr 2023 deutlich besser als erwartet abschließen. 2023 hat bewiesen: Verlässlichkeit und Anpassungsfähigkeit sind nach wie vor entscheidend dafür, auch in schwierigen Zeiten bestehen zu können. Durch Investitionen in neue Technologien, Prozessoptimierung und die Weiterentwicklung unseres Dienstleistungsportfolios konnten wir auch im vergangenen Geschäftsjahr unsere Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und die Beziehungen zu unseren Kunden stärken.

Erlauben Sie mir nun in die Ergebnisse 2023 einzusteigen und mit den Ausführungen zur BREMER LAGERHAUS-GESELLSCHAFT-Aktiengesellschaft von 1877- zu beginnen - "Ihrem" Unternehmen also.

Der börsennotierten BLG AG, wie ich sie im Folgenden nenne, obliegt als persönlich haftender Gesellschafterin die Geschäftsführung der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG - im Folgenden BLG KG - sowie der BLG-Gruppe.

Die BLG AG erhält von der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG für die übernommene Haftung und ihre Geschäftsführungstätigkeit eine Vergütung. Im Berichtsjahr betrug die Haftungsvergütung 1.053.000 Euro und die Geschäftsführungsvergütung 884.000 Euro, insgesamt also 1.937.000 Euro. Im Vorjahr betrug diese Vergütung insgesamt 1,32 Mio. Euro.

Entsprechend ihrer Funktion hat die BLG AG sämtliche ihr zur Verfügung stehenden Finanzmittel an die BLG KG zur anteiligen Finanzierung des zur Leistungserfüllung notwendigen Working Capital ausgeliehen. Die Abwicklung erfolgt im Wesentlichen über das zentrale Cash Management der BLG KG, in das die BLG AG einbezogen ist. Die Verzinsung der zur Verfügung gestellten Mittel erfolgt zu unveränderten Konditionen, wobei die Konditionen des Cash Managements oberhalb einer Mindestverzinsung varia-bel sind und im Berichtsjahr zwei Mal nach oben angepasst wurden.

Aufgrund des angestiegenen Zinsniveaus und der daraus bedingten höheren Verzinsung der Guthaben stiegen die Zinserträge hieraus gegenüber dem Vorjahr deutlich um 527.000 Euro.

DIVIDENDE

Für die BLG AG ergibt sich für das Geschäftsjahr 2023 ein Bilanzgewinn von 1.728.000 Euro - im Vorjahr waren es 1.075.000 Euro - als Grundlage für die Dividendenausschüttung.

Für das Geschäftsjahr 2023 schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn der BREMER LAGERHAUSGESELLSCHAFT -Aktiengesellschaft von 1877- in Höhe von 1.728.000 Euro zur Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,45 Euro je Aktie auf das dividendenberechtigte Grundkapital von 9.984.000 Euro zu verwenden. Das entspricht 3.840.000 genehmigte und stimmberechtigte nennwertlose Stückaktien.

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, das ist die höchste Dividende je Aktie mindestens seit 2018. Diese Ausschüttungssumme entspricht einer Ausschüttungsquote von 88,3 Prozent. Im Vorjahr lag diese bei 111,4 Prozent. Bezogen auf den Jahresschlusskurs von 9,05 Euro ergibt sich für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividendenrendite von 5,0 Prozent. 2022 lag diese noch bei 2,8 Prozent.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

2

Das zeigt, dass wir aus Tradition das Ziel einer ergebnisorientierten und kontinuierlichen Dividendenpolitik verfolgen. Entsprechend werden wir die Aktionärinnen und Aktionäre auch in Zukunft je nach wirtschaftlicher Entwicklung angemessen am Ergebnis beteiligen.

AKTIENENTWICKLUNG

Nachdem die BLG-Aktie das Geschäftsjahr 2023 mit einem Kurs von 10,47 Euro eröffnet hatte, erreichte sie bereits am 4. Januar 2023 ihren höchsten Schlusskurs des Jahres von 11,70 Euro. Die BLG-Aktie konnte dieses Niveau nicht halten und verlor - nach längerer Seitwärtsbewegung - insbesondere im letzten Quartal des Jahres an Wert. Der niedrigste Kurs von 8,47 Euro wurde am 24. November 2023 gemessen.

Der Kurs der BLG-Aktie fiel im Berichtsjahr insgesamt um 9,8 Prozent und lag damit deutlich unter der Entwicklung der großen deutschen Indizes. Aufgrund des Jahresschlusskurses am 29. Dezember 2023 von 9,05 Euro lag die Marktkapitalisierung bei der BLG-Aktie bei 34,8 Mio. Euro.

AUSFÜHRUNGEN ZUM GRUPPENGESCHÄFTSERGEBNIS

Ich sagte es bereits: Angesichts der zahlreichen globalen Herausforderungen sind die starke operative Performance und das stabile finanzielle Ergebnis der BLG-Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr sehr erfreulich. Aber das Ergebnis fällt etwas schlechter aus als im vergangenen Jahr, ist aber tatsächlich deutlich besser als erwartet.

Im Geschäftsjahr 2023 ist der Gruppenumsatz gegenüber dem Vorjahr um 91.055.000 Euro auf 1.210.035.000 Euro gestiegen. Die EUROGATE-Gruppe ist aufgrund der Bewertung nach der At-Equity-Methode nicht im Gruppenumsatz enthalten.

Ausgehend von dem Ergebnis vor Steuern von 36.095.000 Euro ist ein Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von etwas unter 87.884.000 Euro erwirtschaftet worden. Insgesamt hat sich der Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr um 35.578.000 Euro auf 32.943.000 Euro deutlich verbessert. Dieses Ergebnis ist angesichts der Vielzahl an Krisen und Herausforderungen eine mehr als respektable Leistung.

Es ist uns gelungen, den Umsatz der BLG-Gruppe um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Damit haben wir den in der Corona-Krise rückläufigen Trend zum zweiten Mal in Folge umgekehrt. Dazu beigetragen haben alle Bereiche und jede Kollegin und jeder Kollege.

Alle drei Geschäftsbereiche haben mit positivem Ergebnis abgeschlossen. Hervorzuheben sind die Umsätze im Geschäftsbereich AUTOMOBILE, die deutlich um 62.115.000 Euro auf 641.883.000 Euro gewachsen sind. Das Umsatzwachstum ist hier im Wesentlichen auf höhere Erlöse im Transportbereich sowie auf Lagergelder zurückzuführen.

Die Umsatzerlöse im Bereich CONTRACT sind leicht um 20.951.000 Euro auf 569.143.000 Euro gestiegen. Der Bereich CONTAINER hat einen Umsatzrückgang in Höhe von 43.184.000 Euro zu verzeichnen. Die anteiligen Umsatzerlöse 2023 liegen bei knapp 302.000.000 für 50 %. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 36.095.000 Euro um 35,2 Prozent unter dem Vorjahr. Insgesamt reduzierte sich das EBT der Gruppe im Vergleich zum Vorjahr damit um 19.627.000 Euro. Dies ist im Wesentlichen begründet durch das geringere Beteiligungsergebnis im Geschäftsbereich CONTAINER. Die EBT-Marge der Gruppe liegt bei 3 Prozent. Im Vorjahr waren es 5 Prozent.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

3

Das Ergebnis 2023 liegt über unseren Erwartungen und ist ein Zeugnis für unsere Verlässlichkeit, unsere Leistungsfähigkeit und unseren unternehmerischen Mut in einem dynamischen und herausfordernden Geschäftsumfeld. Wir wissen aber auch, dass die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten anhalten oder weiter zunehmen werden. Darauf stellen wir uns permanent ein. Veränderung und Transformation gehören heute ebenso zur BLG wie unsere traditionsreiche bald 150-jährige Unternehmensgeschichte.

EIGENKAPITAL

Im Wesentlichen aufgrund des positiven Gruppenergebnisses konnte das Eigenkapital zum 31. Dezember 2023 um 7.950.000 Euro gesteigert werden. Entsprechend stieg die Eigenkapitalquote von 20,8 Prozent im Vorjahr um 0,9 Prozent auf nunmehr 21,7 Prozent. Auch das ist eine gute Nachricht, denn die Eigenkapitalquote ist als Kennzahl für Banken relevant, wenn es um die Kreditvergabe geht. Sie ist also ein wesentliches Element für uns, um weiter sinnvoll investieren und wachsen zu können.

Die detaillierten Aussagen zum Geschäftsverlauf, zur Lage und zum Gruppenabschluss finden Sie in unserem Finanzbericht. Den Bericht können Sie online auf der BLG-Website und auf unserer sogenannten Reporting-Microsite unter reporting.blg-logistics.com einsehen.

Seit dem Geschäftsjahr 2017 geben wir jedes Jahr eine freiwillige nichtfinanzielle Gruppen- Erklärung ab. Damit folgen wir den Vorgaben des Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen. Die entsprechende Erklärung finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht, der ebenfalls auf unseren Online-Angeboten zum Download bereitsteht. Dort gibt es auch eine ausführliche Berichterstattung zu weiteren nichtfinanziellen Themen.

ÜBERBLICK GESCHÄFTSBEREICHE

Lassen sie uns nun einen Blick auf unsere drei Geschäftsbereiche werfen. Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE konnte bei Umsatz und Ergebnis sehr deutlich zulegen. Der Geschäftsbereich CONTRACT blieb erwartungsgemäß etwa auf Vorjahresniveau. Dafür bekam der Geschäftsbereich CONTAINER die konjunkturelle Nachfrageschwäche stark zu spüren und schloss erheblich schlechter ab.

AUTOMOBILE

Im gesamten AUTOMOBILE-Netzwerk haben wir im vergangenen Jahr etwa 5 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen, transportiert oder technisch bearbeitet. Am BLG AutoTerminal Bremerhaven waren es 1,5 Millionen Fahrzeuge; das sind - bedingt insbesonde-re durch die konjunkturelle Lage - etwas weniger als im Vorjahr.

Wir haben in Bremerhaven dank der vor zwei Jahren eingeleiteten Restrukturierung 2023 wichtige Erfolge erzielt. Der BLG Auto-Terminal Bremerhaven hat im Berichtsjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben und somit eine erhebliche Ergebnisverbesserung erreicht. Das ist insbesondere den greifenden Restrukturierungs- und Transformationsprozessen und den neu verhandelten Verträgen mit vielen wichtigen Kunden zu verdanken. Das sind wichtige Erfolge, aber unsere Kunden erwarten nun auch zurecht, dass wir weiter abliefern.

Unser Autoterminal ist auf dem Weg, sich als europäischer Hub für Automobiltransporte zwischen China und Europa zu positionieren. Im Berichtsjahr hat etwa COSCO eine erste Testverschiffung

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

4

gestartet, um den Service nach Europa auszubauen. Im Februar 2024 haben wir die BYD Explorer No. 1 zum ersten Mal in Bremerhaven begrüßt. Im Segment High & Heavy lag das Umschlagsvolumen etwas über dem Vorjahresniveau und konnte um 0,2 Mio. Tonnen auf 1,3 Mio. Tonnen gesteigert werden.

Zum 1. Juli 2023 haben wir eine attraktive Fläche in unmittelbarer Nähe zum Autoterminal in Bremerhaven angemietet. Der sogenannte Südhafen "Roter Sand" umfasst 60.000 Quadratmeter Frei- und Hallenfläche sowie zwei Schiffsliegeplätze mit einer 600 Meter langen Kaje. Mit dieser Investition reagieren wir auf die gestiegene Nachfrage und stärken des High & Heavy-Segments im Geschäftsbereich AUTOMOBILE.

Am BLG AutoTerminal Cuxhaven sind die Volumina nahezu identisch geblieben. Die zu Jahresbeginn noch hohen Energiepreise übten Druck auf die Ergebnislage aus. Durch einzelne Spotgeschäfte wurde hier entsprechend gegengesteuert. Fest vermietete Flächen und Sonderaufträge sorgten für positive Ergebnisbeiträge. Der Erfolg des Bereichs AUTOMOBILE 2023 liegt aber vor allem im "Hinterland". Unsere Inlandterminals mit ihren technischen Dienstleistungen haben sich hervorragend entwickelt.

Das Geschäftsfeld Inlandterminals konnte das Fahrzeughandling im Vergleich zum Vorjahr um deutliche 22 Prozent steigern und an den meisten Standorten die Erwartungen übertreffen. Begründet war dies insbesondere durch hohe Volumina unserer Kunden, Spotgeschäfte, eine hohe Platzauslastung sowie einen hohen Grad zusätzlicher Wertschöpfung durch technische Dienstleistungen. Dadurch ist es dem Geschäftsfeld gelungen, das Geschäftsjahr 2023 deutlich über den ursprünglichen Planungen abzuschließen.

Auch im Geschäftsfeld AutoTransporte konnten im Berichtsjahr Volumina über den Erwartungen transportiert werden. Die aufgrund enger Marktkapazitäten steigenden Vergütungen für Subunternehmer konnten durch Spotverkehre kompensiert werden.

Auf dem Wasser konnten mit den auf Binnenschiffen transportierten Fahrzeugen hohe Volumina erzielt werden, sodass das Geschäftsfeld AutoTransporte insgesamt deutlich über den Erwartungen abschließt.

Das Geschäftsfeld Schiene sah sich erneut mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Mangelnde Trassenverfügbarkeiten aufgrund von Baustellen, Instandhaltungskosten, Fachkräftemangel bei Lokführerinnen und Lokführern und zwischenzeitlich hohe Abwesenheitsquoten wirkten sich signifikant auf Produktivität und Ergebnis aus. Des Weiteren sorgten Engpässe bei der Verfügbarkeit der für die Produktion der Automobilhersteller benötigten Teile für Auswirkungen auf die Volumina und geplanten Fahrten. Die Erwartungen im Bereich Schiene konnten aus diesen Gründen nicht vollumfänglich erfüllt werden.

CONTRACT

Der Geschäftsbereich CONTRACT ist an über 40 Standorten in ganz Deutschland und der Welt tätig. Seit der organisatorischen Neuaufstellung der Kontraktlogistik werden Standorte und Länder in einer Regionalstruktur geführt. Diese hat sich im Berichts-jahr bereits bewährt.

Im anhaltenden Multi-Krisen-Umfeld ist es dem Geschäftsbereich CONTRACT im Geschäftsjahr 2023 erneut gelungen, seine Ziele zu erreichen. Teilweise starke Rückgänge der Menge an einzelnen Standorten konnten im Berichtsjahr durch höhere Volumina und Produktivität sowie durch Zusatzgeschäfte an anderen Standorten kompensiert werden. Zusätzlich wirkten sich der Rückgang der Inflation und insbesondere der Energiepreise im Jahresverlauf positiv aus.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

5

Im Neustädter Hafen in Bremen ging die umgeschlagene Tonnage - schiffsseitige Abwicklung

  • zwar von 1.6 Mio. Tonnen auf 1.3 Mio. Tonnen zurück, trotzdem entwickelte sich die Ergebnissituation positiv, begünstigt durch zusätzliche Lagergelder, geringere Fremdleistungen und Einmaleffekte.

Im Bereich CONTRACT haben wir mit dem C3 Bremen im Berichtsjahr ein Leuchtturmprojekt in Betrieb genommen. Im Mai 2023 haben wir unser neues Logistikzentrum in Anwesenheit des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, offiziell eingeweiht. Das C3 Bremen ist mittlerweile mehrfach ausgezeichnet und wird zur Blaupause für nachhaltige Logistikimmobilien. Zugleich ist es ein Beispiel dafür, wie wir neue Wege und Lösungen finden, um Umweltbelange und die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden in unserer Geschäftstätigkeit nicht nur zu berücksichtigen, sondern zu einer Priorität zu machen.

CONTAINER

Auch das Geschäftsjahr 2023 von EUROGATE war in erheblichem Maße von den geopolitischen, weltwirtschaftlichen und konjunkturellen Rahmenbedingungen beeinflusst.

An den inländischen Containerterminals der EUROGATE-Gruppe wurden im Berichtsjahr insgesamt deutlich weniger Container umgeschlagen als erwartet. Auch die Lagergelder, die im Vorjahr aufgrund der aus dem Takt geratenen Fahrpläne der Reeder deutlich erhöht waren, gingen früher als erwartet zurück.

Die Umschlagsmenge ist an den EUROGATE-Terminals von 11,2 Mio. TEU um 5,1 Prozent zurückgegangen, an den deutschen Terminals insgesamt um 10,5 Prozent.

EUROGATE hat bei einem Rückgang der Umschlagsmengen der vollkonsolidierten Gesellschaften in Deutschland einen maßgeblichen Rückgang des Umsatzes um rund 13 Prozent auf 301,9 Mio. Euro (BLG-Anteil) zu verzeichnen. Der Umsatzrückgang ist neben der negativen Umschlagsentwicklung maßgeblich bedingt durch signifikant rückläufige Lagergelderlöse.

Wesentlich für die Umschlagsentwicklung des Jahres 2024 in Hamburg wird der Zeitpunkt und der Ablauf der Verlagerung von MSC-Diensten zu den Hamburger Terminals der HHLA sein, nachdem die Transaktion zur Beteiligung von MSC an der HHLA wahrscheinlich vollzogen sein wird. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Verlagerung frühestens im vierten Quartal des Jahres 2024 beginnen und das Umschlagsvolumen der Gesellschaft in diesem Jahr noch nicht wesentlich beeinflussen wird.

Für unsere anderen Standorte erwarten wir keine negativen Auswirkungen eines möglichen Einstiegs von MSC bei der HHLA. Im Gegenteil: Wir sind langfristig eng mit MSC verknüpft. Für den Standort Bremerhaven wird aus derzeitiger Sicht für 2024 eine steigende Umschlagsmenge erwartet. Diese Erwartung beruht maßgeblich auf der Einschätzung der Partner sowie der Kunden unserer dortigen Gemeinschaftsunternehmen.

Wilhelmshaven hat in Anbetracht der Tatsache, dass die meisten der führenden Containerreedereien in den nächsten Jahren weitere Großcontainerschiffe mit einer Kapazität von über 24.000 TEU in Betrieb nehmen werden, sehr gute Chancen, weitere Liniendienste zu akquirieren. Die Erreichung einer angemessenen Auslastung des EUROGATE Container Terminals in Wilhelmshaven ist unverändert von hoher Bedeutung.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

6

Mit dem Partner und Kunden Hapag-Lloyd AG hat der Tiefwasserhafen Wilhelmshaven eine sehr gute Wachstumsperspektive. Im Januar 2024 hat Wilhelmshaven bereits einen weiteren neuen Dienst, dieses Mal einen Transatlantik-Dienst erhalten.

In Wilhelmshaven und in Bremerhaven werden wir aufgrund der "Gemini"-Kooperation von einem deutlichen Mengenanstieg und damit von den zu erwartenden positiven Ergebnisauswirkungen profitieren. Hapag-Lloyd ist mit EUROGATE Partner in Wilhelmshaven, aber auch bei den Terminals im marokkanischen Tanger und beim neu zu bauenden Terminal im ägyptischen Damietta. Und EUROGATE betreibt in Bremerhaven einen Gemeinschafts-terminal mit Maersk. In Summe kann man sagen, dass wir mit EUROGATE auf dem richtigen Weg sind, aber noch lange nicht am Ziel.

PERSONAL

Wir haben also in allen Geschäftsbereichen abgeliefert. Das wäre nicht möglich ohne unsere Mitarbeitenden. BLG LOGISTICS be-schäftigte 2023 im Jahresdurchschnitt weltweit in unseren vollkonsolidierten Gesellschaften 9.883 Mitarbeitende (ohne EUROGATE; 11.487 mit EUROGATE). Direkt und indirekt schaffen wir weltweit ca. 20.000 Arbeitsplätze. Mit 90,7 Prozent befindet sich ein Großteil unserer Belegschaft in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis.

Eine große Rolle spielt der Fachkräftemangel, der auch unsere Branche betrifft. Der demografische Wandel greift zunehmend. Parallel verändern Automatisierung und Digitalisierung die Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen von Mitarbeitenden.

Um Mitarbeitende zu gewinnen, zu fördern und zu halten, verfolgen wir das Ziel, dauerhaft als attraktives Unternehmen am Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden. Basis hierfür sind unsere Unternehmenswerte und unsere Unternehmenskultur. Wir bieten optimale Möglichkeiten für engagierte, veränderungsbereite, leidenschaftliche und verantwortungsbewusste Kolleginnen und Kollegen. 2024 gilt es, dies noch lauter und selbstbewusster zu kommunizieren.

Die kontinuierliche Optimierung der Mitarbeitendengewinnung und der Aufbau neuer Kanäle und Medien für einen einfachen Zugang zu unseren Angeboten waren 2023 ein erster Schritt, z.B. durch die Ausweitung von Active Sourcing, der offensiven und direkten Ansprache von potenziellen Mitarbeitenden und die Möglichkeit, sich über WhatsApp zu bewerben.

Neben dem Recruiting neuer Kolleginnen und Kollegen geht es uns aber vor allem darum, die Mitarbeitenden im Unternehmen zu halten und zu entwickeln. Wir begleiten unsere Nachwuchskräfte vom ersten Tag ihrer Ausbildung an eng, geben ihnen das nötige Handwerkszeug mit und vermitteln ihnen unsere Werte. Im Berichtsjahr haben wir 96 Ausbildungsplätze neu besetzt und so in Summe 172 Auszubildende beschäftigt - 40 im technisch-gewerblichen und 132 im kaufmännischen Bereich. Dies entspricht einer Ausbildungsquote von knapp 2 Prozent. Unter Berücksichtigung der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung des Nachwuchskräftemangels haben wir im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitszielsetzungen ab 2025 eine jährliche Ausbildungsquote von mindestens 2 Prozent festgelegt.

Förderung und Entwicklung sind für uns zentrale Themen! Wir fördern Mitarbeitende über ihre gesamte Berufslaufbahn durch individuelle Angebote - unabhängig davon, an welchem Punkt ihrer Karriere sie stehen. Wichtige Faktoren sind für uns - insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel - neben der klassischen Berufsausbildung interne und externe Qualifizierungsprogramme: Erstmalig startete 2023 neben unserem etablierten Führungskräftenachwuchsprogramm ein zweites Traineeprogramm mit dem Titel

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

7

"Spezialisten-Programm". Bei diesem Angebot wird der Fokus auf die Fachkarriere gelegt und es kann zwischen den Bereichen Finanzen/Controlling, Personalwesen, Projekt- und Prozessmanagement sowie IT gewählt werden.

Seit März 2023 haben knapp 100 Mitarbeitende eines unserer Qualifizierungsprogramme für angehende Führungskräfte im operativen Betrieb erfolgreich abgeschlossen. Darunter Betriebs-, Bereichs- und Schichtleiter sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren. Damit haben sie beste Voraussetzungen, um Verantwortung im Betrieb unserer Standorte zu übernehmen.

Im Berichtsjahr beteiligten wir uns erstmals als Praxispartner am Projekt "Fit für Logistik". In Zusammenarbeit mit der maco maritimes competenzcentrum GmbH und der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven unterstützen wir Geflüchtete aus der Ukraine mit gezielten Maßnahmen beim Einstieg in die Logistikbranche. 41 vielversprechende Kandidatinnen und Kandidaten wurden im Berichtsjahr gezielt gefördert, um Deutschkenntnisse weiter auszubauen und sie fit für eine Beschäftigung in der Logistik zu machen.

NACHHALTIGKEIT

Um unser Klimaziel zu erreichen, müssen wir unseren CO2-Ausstoß gegenüber 2018 jährlich um 2,5 Prozent reduzieren. Mit Blick auf das Basisjahr ist bereits ein deutlicher Rückgang sichtbar. Insgesamt konnten wir unseren Treibhausgasausstoß 2023 gegenüber 2018 um 18,4 Prozent reduzieren. Damit konnten wir unsere Zielmarke von minus 12,5 Prozent für das Berichtsjahr klar übertreffen und sind auf unserer "Mission Klima" weiterhin gut unterwegs. Auch wenn das Erreichen nationaler und globaler Zielmarken zur Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Bedeutung hat, ist nachhaltiges Handeln über alle Prozesse, Abteilungen und Zuständigkeiten untrennbarer Bestandteil unserer Geschäftstätigkeiten und umfasst neben der ökologischen auch die soziale und ökonomische Dimension.

Ausdruck dessen sind auch unsere neuen Nachhaltigkeitsziele, die wir 2023 festgelegt haben. Die zehn quantitativen Ziele machen den Fortschritt in unseren wesentlichen Handlungsfeldern auf operativer Ebene mess- und steuerbar und sind Wegweiser für ein zukunftsgewandtes und ambitioniertes Nachhaltigkeitsmanagement.

HIGHLIGHTS & AUSBLICK

Ein großes Highlight des Geschäftsjahrs 2023 war die Nationale Maritime Konferenz in Bremen, deren Abendveranstaltung wir gemeinsam mit der Stadt Bremen ausrichten durften. Zwei Drit- tel des Außenhandels und rund 70 Prozent des Energiebedarfs laufen hierzulande über die Häfen. Und doch tut der Staat noch zu wenig für den Ausbau und die Zukunft dieser Schlagadern der Volkswirtschaft. Wie unersetzlich Häfen sind, hat auch Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Nationalen Maritimen Konferenz betont, mehr aber auch nicht. Die eigentlich für 2023 angekündigte Nationale Hafenstrategie kam erst 2024 - ohne finanzielle Zusage für die Seehäfen.

Dabei stagnieren die Beiträge des Bundes zum Betrieb und Ausbau der maritimen Infrastruktur seit 2003. Deutschland braucht dringend einen schnelleren und entschlosseneren Ausbau der maritimen Infrastruktur. Dafür haben wir uns in der Vergangenheit stark gemacht und das werden wir auch weiterhin tun. Das ist wichtig, denn wir blicken nicht ohne Sorgen in die Zukunft.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

8

Laut der aktuellen Prognose der Weltbank in Washington wird das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 nach einem Wachstum von 2,6 Prozent im Vorjahr auf 2,4 Prozent sinken. Dies wäre die schwächste Wachstumsleistung seit den 1990er-Jahren. Laut Einschätzung der Weltbank wird ein "trauriger Meilenstein" erreicht. Der Konflikt im Nahen Osten und der anhaltende Krieg in der Ukraine könnten die Situation zusätzlich ver-schlimmern. Dazu kommen wirtschaftliche, geopolitische oder auch klimatische Krisen, von denen wir heute noch nichts wissen.

Die BLG-Gruppe sieht sich damit weiterhin einem volatilen Marktumfeld ausgesetzt. Um diesen Aufgaben zu begegnen, gehen wir Themen wie Flexibilität, Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Nachhaltigkeit weiter mit voller Kraft an und arbeiten intensiv daran, die wirtschaftliche Lage von BLG LOGISTICS stetig zu verbessern.

Die Geschäftsentwicklung zu Beginn des Jahres 2024 lag im Rahmen der Erwartungen. Die BLG ist ein gut aufgestelltes, robustes, zukunftsorientiertes und konkurrenzfähiges Unternehmen.

Hauptversammlung 2024 / Rede des Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke

9

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

BLG - Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG von 1877 published this content on 12 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 12 June 2024 12:54:09 UTC.