Das Bugrad einer Boeing 757, die von Delta Air Lines betrieben wird, löste sich und rollte weg, als das Flugzeug am Wochenende auf dem internationalen Flughafen von Atlanta zum Start ansetzte, wie die Fluggesellschaft und die Aufsichtsbehörden mitteilten.

In einer am Montag eingereichten FAA-Mitteilung heißt es, dass das Flugzeug am Hartsfield-Jackson International Airport in der Warteschlange stand und auf den Start wartete, als sich das "Bugrad löste und den Hügel hinunterrollte".

Bei dem Vorfall am Samstag wurde niemand verletzt, die Ermittlungen laufen noch. Die Boeing 757 wird seit 2004 nicht mehr produziert und ist damit ein älteres Modell, im Gegensatz zu den neueren

im Gegensatz zu der kürzlichen Explosion einer Rumpfplatte in einem acht Wochen alten Boeing 737 MAX 9 Jet.

"Tower, es klingt, als hätten wir ein Problem", sagte der Delta-Pilot, nachdem er von der Besatzung eines anderen Flugzeugs gewarnt worden war, dass eines der beiden Räder des vorderen Bugfahrwerks weggerollt war, wie aus einer Aufzeichnung auf liveatc.net hervorgeht.

"Tower, hier ist eine 75(7) auf der Landebahn, die gerade einen Vorderreifen verloren hat", sagte der Pilot des nicht identifizierten zweiten Flugzeugs zu den Fluglotsen.

Das Flugzeug, das nach Bogota, Kolumbien, unterwegs war, wurde abgeschleppt. Die Passagiere wurden in ein Ersatzflugzeug umgeladen und der betroffene Jet wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen.

Boeing wurde nach der Panne auf einem Alaska Airlines-Flug am 5. Januar verstärkt unter die Lupe genommen. Niemand wurde ernsthaft verletzt, aber die FAA verhängte nach dem Vorfall ein Flugverbot für 171 MAX 9.

Ein Boeing-Sprecher verwies auf Fragen an Delta und wies darauf hin, dass die Produktion der 757 im Jahr 2004 endete und das letzte Flugzeug 2005 ausgeliefert wurde.

Das Alter der 757-200 Maschine konnte nicht sofort bestätigt werden. Delta sagte im September, dass das Durchschnittsalter seiner 757-200 Flugzeuge 26,1 Jahre und das seiner 757-300 Flugzeuge 20,6 Jahre beträgt.

Zivilflugzeuge haben in der Regel eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren, werden aber so gebaut, dass sie bis zu bestimmten Grenzen auch länger geflogen werden können.

Sicherheitsexperten sagen, dass es keinen einfachen Zusammenhang zwischen Alter und Sicherheit gibt, obwohl ältere Flugzeuge auf strukturelle Spannungen überwacht werden müssen, je nachdem, wie stark sie geflogen sind. (Berichte von Steve Gorman in Los Angeles, Tim Hepher in Paris, Rajesh Kumar Singh in Chicago; Bearbeitung durch Miral Fahmy und Nick Zieminski)