Die SphingoTec GmbH stellte zusammen mit Boditech Med Inc. (Boditech) auf dem 42. AKI & CRRT Kurs in Vicenza den innovativen Nierenfunktions-Biomarker penKid vor, der von SphingoTec entwickelt und an Boditech lizenziert wurde. Sie hoben die Vorteile von penKid auf der AFIAS-Plattform hervor und betonten, wie vielversprechend das System für die Bewertung der Nierenfunktion ist. Mit dem AFIAS penKid®?

Test werden sich die Unternehmen auf die Marktentwicklung, die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften und die Gewährleistung einer erfolgreichen Produkteinführung ab Europa konzentrieren. Die derzeitige Standarddiagnose für AKI ist die Verwendung von Serumkreatinin und Urinausscheidung, die beide verzögerte Indikatoren sind. Viele klinische Studien weisen auf die Verzögerung bei der Erkennung von AKI und deren Auswirkungen auf die Sterblichkeit hin.

PenKid ist ein funktioneller Biomarker, der die Unzulänglichkeiten der Standard-AKI-Diagnose bei kritisch kranken Patienten überwindet, indem er die Nierenfunktion in Echtzeit und unbeeinflusst von Entzündungen bewertet. Es wurde eine neue, auf penKid basierende Formel zur Schätzung der glomerulären Filtrationsrate (eGFR) entwickelt, die die weit verbreiteten konventionellen Gleichungen, die nur auf Kreatinin basieren, übertrifft. In früheren Studien hat penKid das Potenzial gezeigt, eine erhöhte klinische Wachsamkeit durch Risikovorhersage und Identifizierung subklinischer AKI zu unterstützen, wobei Veränderungen der penKid-Werte auf eine Verschlechterung oder Erholung der Nierenfunktion hinweisen.

Prof. Lui Forni, (Professor und Berater für Intensivmedizin am Royal Surrey County Hospital NHS Foundation Trust und der School of Medicine, University of Surrey) stellte penKid dem internationalen Publikum während der Sitzung "Update on biomarkers" vor. Zusätzlich zu den etablierten wissenschaftlichen Beweisen für penKid als Nierenfunktions-Biomarker für die Intensivpflege enthielt die Präsentation auch die Ergebnisse einer dezentralen Analyse, die die Beweise aus 11 unabhängigen Studien und fast 4.000 Patienten zusammenfasst. Neben den einheitlichen und überzeugenden Beweisen für die klinische Leistungsfähigkeit von penKid untersucht die systematische Meta-Analyse die Rolle von penKid bei der Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko für AKI.

Die Einbeziehung von penKid in die Patientenversorgung könnte eine intensivere Überwachung sowie personalisierte und frühzeitige Präventionsmaßnahmen ermöglichen, einschließlich der Optimierung der hämodynamischen Stabilität und des umsichtigen Einsatzes von nephrotoxischen Wirkstoffen.