Black Cat Syndicate Limited hat eine aktualisierte JORC 2012 Mineralressource bei Coyote Central, einem Teil der zu 100 % unternehmenseigenen Coyote Gold Operation in Westaustralien, vorgelegt. Aktualisierte Coyote Central Ressource: Coyote Central verfügt über eine bekannte hochgradige Goldmineralisierung, die in historischen Bohrungen auf einer Streichenlänge von ca. 1.200 m und bis in eine Tiefe von ca.

700 m unter der Oberfläche durch historische Bohrungen identifiziert. Ein langer Schnitt durch Coyote Central zeigt Folgendes: Historischer Tagebau und Untertagebau bis in eine Tiefe von ca. 320 m unter der Oberfläche mit einer Produktion von ca.

179koz @ 6,0g/t Au; aktualisierte Ressource durchschnittlich >1.000 oz pro vertikalem Meter (OVM) bis zu 400m unter der Oberfläche, wobei die OVM entsprechend der Bohrdichte ansteigt; aktuelle hochgradige Tagebau-Ressourcen von 69koz @ 2,9 g/t Au und Untertage-Ressourcen von 356koz @ 14,6 g/t Au; und die hochgradigen Untertage-Ressourcen sind weiterhin in mehrere Richtungen offen, einschließlich entlang des Streichens und in der Tiefe. Seit der Übernahme von Coyote im Juni 2022 hat Black Cat erfolgreiche Kampagnen mit RC- und Diamantbohrungen durchgeführt, die sowohl auf Erweiterungs- als auch auf Infill-Gebiete abzielten, um das Ressourcenwachstum und Bergbaustudien zu unterstützen. Es wurden durchweg hohe Gehalte sowie mehrere Aderschwärme gefunden, die zur Unterstützung der ersten kombinierten Ressource über Coyote Central seit 2008 verwendet wurden.

Alle Bohrergebnisse von Black Cat aus dem Jahr 2022 (72 Löcher, 16.358 m) wurden für die Bestimmung der neuen Ressource verwendet. Die Bohrungen von Black Cat bei Coyote Central konzentrierten sich auf die bisher nicht abgebaute Axial Core Zone, direkt nördlich der historischen Abbaugebiete. Diese Bohrungen haben eine Steigerung des enthaltenen Goldes um 101% von 131koz auf 264koz innerhalb dieser Zone und eine Gesamtsteigerung der Coyote Central Ressource um 58% von 267koz auf 424koz ermöglicht.

Die angezeigten Ressourcen sind ebenfalls erheblich gestiegen, und zwar um 191% von 79koz auf 228koz, was nun ca. 54% der gesamten Ressourcen ausmacht. Die Tagebauressourcen sind nun zu 80% angezeigt.

Mit dieser Ressourcenaktualisierung steigen die aktuellen Gesamtressourcen bei Coyote auf 645koz @ 5,5g/t Au. Um Zweifel auszuschließen, wurden die Bald Hill-Ressourcen nicht aktualisiert, obwohl ein erfolgreiches Bohrprogramm 4 (6 Löcher, 1.062 m) durchgeführt wurde, bei dem eine potenzielle neue hochgradige Erzader nahe der Oberfläche identifiziert wurde. Zukünftiges Potenzial: Bei Coyote gibt es sowohl im Umfeld der bestehenden Ressourcen als auch in der breiteren Region ein hohes Maß an Prospektivität.

Das Gebiet wurde nicht mehr konsequent erkundet, seit es vor der Aufnahme des Betriebs im Jahr 2006 im Besitz von Anglogold Ashanti war. Die Ressource ist in der Tiefe offen, wobei eine hochgradige Mineralisierung ca. 300 m unterhalb der aktuellen Ressource durchteuft wurde.

Darüber hinaus wurde vor kurzem bei tieferen Bohrungen eine mineralisierte Doleritintrusion im Kern der Axial Core Zone 5 durchteuft, die anomales Gold (bis zu 0,66 g/t Au) ergab. Dieses Ergebnis ist äußerst ermutigend und ähnelt im Großen und Ganzen den Ergebnissen der Lagerstätte Oberon von Newmont (0,4 Mio. Unzen), die sich ca. 150 km entlang des Streichens in östlicher Richtung befindet, wo die Ränder der Doleritintrusion aussichtsreiche Gebiete für scherhaltiges Gold sind.

Coyote Ressource - Unterstützende Informationen: Diese Ressource stellt eine vollständige Neugestaltung und Schätzung der Mineralisierung im Gebiet Coyote Central dar. Dies ist das erste Mal seit 2008, dass es eine kombinierte Interpretation und Schätzung des Gebietes gibt. Die zuvor von Black Cat 6 gemeldeten Ressourcen basierten auf der Konsolidierung und Umwandlung von JORC 2004-Schätzungen von sieben verschiedenen Zonen, die ursprünglich von Tanami Gold NL 7 und anschließend von Northern Star 8 veröffentlicht wurden, in JORC 2012. Um Zweifel auszuschließen, wurden die Bald Hill-Ressourcen nicht aktualisiert, obwohl ein erfolgreiches Bohrprogramm 9 (6 Löcher, 1.062 m) durchgeführt wurde, das eine potenzielle neue hochgradige Erzader nahe der Oberfläche identifizierte.

Geologie und geologische Interpretation: Coyote befindet sich innerhalb des Tanami-Orogens, das eine Abfolge von gefalteten Metasedimenten, mafischen Vulkaniten und Intrusivgesteinen umfasst, die das archäische Grundgebirge überlagern. Das bekannte archäische Grundgebirge umfasst den informell als 'Billabong Complex' bezeichneten Komplex und den Browns Range Dome. Der Tanami-Orogen ist ein bedeutendes Goldvorkommen mit weiteren großen Lagerstätten in der Region, darunter Callie 14 Mio. Unzen, The Granites 1,1 Mio. Unzen und Groundrush 1,7 Mio. Unzen.

Lithologie: Die lokale Geologie von Coyote befindet sich innerhalb der Killi Killi Formation. Dabei handelt es sich um sandreiche proterozoische Turbidite, die aus schlecht sortierten Sandsteinen, Siltsteinen und variablen Mengen an kohlenstoffhaltigen Schlammsteinen bestehen. Die Killi Killi-Sequenz ist weit über 100 m mächtig, wobei die einzelnen Schichten zwischen 0,3 m und 15 m dick sind.

Innerhalb der Lagerstätte Coyote sind der `Marker Siltstone' und der `Kavanagh Sandstone' wichtige Markierungseinheiten für die Interpretation der Mineralisierung und der Grenzen. Die Lagerstätte Coyote wird von einem ausgedehnten Paläokanal überdeckt und ist tief verwittert. Das Oxidprofil umfasst schwach verfestigten Sand, Schwemmland und alluviale Lithologien sowie tonhaltige Abfolgen.

Es wird von transportiertem rotem äolischen Sand überlagert. Das tief verwitterte Profil liegt direkt über dem anstehenden Grundgestein, wobei nur wenig Saprolit vorhanden ist. Oxidierter Saprolit ist in der Regel bis in eine Tiefe von mehr als 100 m vorhanden.

Struktur: Die gesamte Killi Killi-Sequenz ist eng zu einer winkelförmigen Antiklinale gefaltet worden. Die Coyote-Lagerstätte befindet sich in Ost-West-Richtung auf der Coyote-Antiklinale, innerhalb einer kleinen parasitären Falte innerhalb der größeren Antiklinale, und fällt mit ca. 15° flach nach Westen ab.

Die Schenkel der Antiklinale neigen sich von 30-50° im nördlichen Schenkel und 70-90° im südlichen Schenkel. Der südliche Schenkel weist eine sekundäre Faltenachse auf, die als Bugsy-Antiklinale bekannt ist, eine Schleppfalte, die mit der Coyote-Verwerfung verbunden ist und die Stratigraphie verschiebt. Diese Schenkel enthalten kleinere Verwerfungen und parasitäre Falten, die die Mineralisierung in Minengröße kontrollieren.

Der Marker Siltstone und der Kavanagh Sandstone wurden als primäre Einheiten verwendet, um die Abfolge und die Ausrichtung der Schicht- und Faltenstrukturen zu beschreiben. Mineralisierung: Die Mineralisierung befindet sich in schmalen, hochgradigen Quarzadern, die sich um die Scharnierbereiche der Faltung konzentrieren. Die Mineralisierung tritt in Form von Quarzadern auf, die entweder parallel zur Schichtung oder entlang von Verwerfungen innerhalb des Faltengelenks verlaufen und oft in Bereichen mit lokalen Faltungen konzentriert sind.

In Gebieten wie der hochgradigen Kavanagh-Lagerstätte können sich diese Adern vollständig durch die Faltenscharnierzone erstrecken und enthalten oft grobes, sichtbares Gold. Bohrtechniken: Luftkern- und RAB-Bohrungen wurden zwischen 1992 und 2002 von Acacia und später von AngloGold-Ashanti durchgeführt. Umfassende RC- und Diamantbohrungen wurden von Tanami Gold NL nach der Übernahme von Coyote durchgeführt.

Black Cat hat seit der Übernahme des Projekts Mitte 2022 umfangreiche RC- und Diamantbohrungen durchgeführt. Die Bohrungen konzentrierten sich auf die Axial Core Zone innerhalb von Central Coyote, um die bestehenden Ressourcen zu verbessern und zu erweitern.