BCM Resources Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen die Bohrexploration der Phase 2 auf seinem Greenfield-Cu-Au-Ag-Mo-Projekt Thompson Knolls (TK) im südwestlichen Teil von Utah, USA, abgeschlossen hat. Die Phase 3 der Bohrungen auf TK soll in der kommenden Herbstsaison beginnen.

"B" berichtet auch über die Ergebnisse der Altersbestimmung der porphyrischen Intrusivkörper und der Molybdänmineralisierung, die bisher auf TK entdeckt wurden. Ergebnisse der Bohrungen: Das Unternehmen hat in den Jahren 2021 und 2022 6 weitere Kernbohrungen bei TK durchgeführt. Das erste Entdeckungsloch TK1 wurde 2018 gebohrt.

Die Analyse- und geochemischen Ergebnisse der neuen Bohrlöcher werden im Folgenden berichtet. In Bohrloch TK6 wurde ein neuer, hochgradiger Cu-Au-Ag-Mo-Skarnkörper, der "Eureka Skarn", entdeckt. Die dazugehörige Intrusion wird im Rahmen des kommenden Phase-3-Bohrprogramms erkundet werden. Zusammenfassung von Bohrloch TK6.

TK6 wurde 950 m nordwestlich von TK1 niedergebracht, entfernt vom Hauptkörper des hochmagnetischen biotitischen Quarz-Monzonit-Porphyrs (QMP). Dies ist das bisher tiefste Bohrloch auf dem Grundstück und wurde bei 3.940 Fuß gestoppt. In einer Tiefe von 1668 Fuß wurde der mineralisierte "Eureka Skarn" durchteuft.

Von 2960 bis 3930 Fuß Tiefe ging das Bohrloch durch einen stark mineralisierten Magnetit-Pyrrhotit-Chalkopyrit-Skarn mit vereinzeltem Molybdänit. Die Cu-Mo-Au-Ag-Mineralisierung im 970-Fuß-Abschnitt wies einen Durchschnittsgehalt von 0,03 g/t Au, 3 g/t Ag, 0,163% Cu und 0,0093% Mo auf, einschließlich des 230-Fuß-Abschnitts von 3220 bis 3450 Fuß, in dem die Skarn-Mineralisierung 0,06 g/t Au ergab. 5,7 g/t Ag, 0,41% Cu und 0,013% Mo.

Der hochgradige 10-Fuß-Abschnitt von 3400-3410 Fuß ergab über 1% Cu und 0,186 g/t Au, 16,6 g/t Ag und 58 ppm Mo. Zusammenfassung von Bohrloch TK5: Bohrloch TK5 wurde 990 m nordwestlich von TK1 niedergebracht. Dieses Bohrloch durchteufte eine sehr dicke Überdeckung aus postmineralischen lithifizierten Fanglomeraten mit einer Dicke von 1595 Fuß (486,2 m).

Darunter wurde ein mineralisierter Kalkstein-Doloston-Skarn durchteuft, der 0,078% Cu und 0,006% Mo mit geringfügigem Gold in einem Intervall von 110 Fuß (33 m), beginnend bei 2670 Fuß (905 m), enthielt. In einer Tiefe von 2780 Fuß (847 m) wurde das Bohrloch aufgrund einer Verwerfungszone, die das Bohren erschwerte, noch im mineralisierten Skarn abgebrochen. Zusammenfassung von Bohrloch TK3: TK3 befand sich 570 m WNW von Bohrloch TK1 und wurde in einem Winkel von 70 Grad nach SW gebohrt.

Es stellte eine große bohrtechnische Herausforderung dar und wurde deshalb bei 2034 Fuß (620 m) aufgegeben. Sie ging bei 1452 Fuß (442,6 m) von lithifiziertem Fanglomerat in einen skarnifizierten Dolomit und bei 1844 Fuß (562 m) in QMP über. Sowohl QMP als auch Skarn sind mineralisiert, wobei der Kupfergehalt in QMP bei 0,03% im oberen Block und bei 0,02% im QMP darunter liegt.

In einem kürzeren Abschnitt wies ein 25 Fuß (7,6 m) langer Abschnitt des Skarns 0,06% Cu und 0,01% Mo auf, während ein 30 Fuß (9,1 m) langer Abschnitt im unteren Block von 1950 Fuß (594,4 m) bis 1980 Fuß (603,5 m) überwiegend eine Molybdänmineralisierung mit 0,02% Cu und 0,084% Mo aufwies. Das Bohrloch wurde aufgrund eines Bohrfehlers in der Mineralisierung gestoppt. Zusammenfassung von Bohrloch TK3a: Das Bohrloch wurde 36 m NNE von TK3 niedergebracht und verlief durch eine 1430 Fuß (435,9 m) mächtige lithifizierte Fanglomeratüberdeckung, wo es von 1659 Fuß (505,7 m) bis 1867 Fuß (569,1 m) eine mineralisierte Quarz-Monzonit-Porphyr-Intrusion mit gelegentlichen Blöcken skarnifizierter Dolomite durchteufte.

Von 1428 Fuß (435,3 m) bis 2870 Fuß (874,8 m) enthielt der 1442 Fuß (440 m) lange Abschnitt eine schwache Kupfer-Molybdän-Mineralisierung mit 0,02% Cu und 0,008% Mo. Das Molybdän nahm mit der Tiefe von 2260 Fuß (688,8 m) auf 3652 Fuß (1113,1 m) zu. Bei 1392 Fuß (428 m) lag der Durchschnittswert bei 0,018% Mo und 0,011% Cu.

Zusammenfassung von Bohrloch TK2: Dieses Bohrloch war eine nahezu identische Kopie von TK1, 29 m südöstlich von TK1, und wurde Mitte 2021 gebohrt. Die Bohrungen in TK2 gingen bis auf 2000 Fuß (609,6 m) hinunter. In einer Tiefe von 645 Fuß (196,6 m) wurde die Biotit-Quarz-Monzonit-Porphyr-Intrusion mit einer argillischen (phyllischen) Alteration und einer schwachen Sulfidmineralisierung (vorwiegend Pyrit) in einem Abschnitt von 1614 Fuß (491,9 m) bis 2000 Fuß (609,6 m) durchteuft.

Im oberen Teil von 645 Fuß (196,6 m) bis 1205 Fuß (367,3 m) ist die Mineralisierung oxidiert. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf ein anomales Vorkommen von Gold und ein schwaches Vorkommen von Kupfer in den 234 ft (71 m) langen Abschnitten von 1434 bis 1668 ft mit 0,01 g/t Au und 0,02% Cu hin. In der kürzeren Strecke von 1434 bis 1470 ft (insgesamt 36 ft) mit 0,07% Cu und 0,006% Mo.

Zusammenfassung von Bohrloch TK4: TK-4 wurde 146 m SSE von Bohrloch TK1 niedergebracht und in einem Winkel von 80 Grad nach Norden gebohrt. Es wurde bis in eine Tiefe von 1445 Fuß (440 m) gebohrt, wo Bohrprobleme zum Abbruch des Bohrlochs führten. Es wurde keine signifikante sichtbare Kupfermineralisierung festgestellt, daher wurden keine Proben entnommen.