• Digital Energy Solutions unterstützt Kunden bei der Optimierung ihres Energiesystems durch Identifikation, Schaffung und Vermarktung von Energieflexibilität
  • Optimierungsansatz umfasst Elektromobilität, Wärme/Kälte und Strom
  • Angebot richtet sich zunächst an kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Gewerbe

München/Allendorf. Die BMW Group und die Viessmann Group bieten künftig gemeinsam Lösungen zum Energiemanagement an. Unter der Marke Digital Energy Solutions bringen die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen und Technologien ein, um das Energiesystem der Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit, Kosten sowie eine sichere Versorgung zu optimieren. Dies erfolgt in einem übergreifenden Ansatz unter Einbeziehung von Elektromobilität, Wärme/Kälte und Strom.

Die starken Veränderungen durch Dezentralisierung und Flexibilisierung in Verbindung mit einer umfassenden Digitalisierung ermöglichen neue Produkte und Dienstleistungen. Dazu bündeln die BMW Group und die Viessmann Group als Innovationsführer ihre Kompetenzen und Technologien in dem Joint Venture Digital Energy Solutions, das Kunden darin unterstützt, Energieflexibilität zu identifizieren, zu schaffen und zu vermarkten.

Beide Unternehmen sind an dem Joint Venture mit Sitz in München zu jeweils 50 Prozent beteiligt und stellen jeweils einen Geschäftsführer. Zunächst richtet sich das Angebot von Digital Energy Solutions an kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie und Gewerbe und steht Kunden in Deutschland und Österreich zur Verfügung.

Partner mit hoher Kompetenz im Energiemanagement

Bei der Entwicklung ihrer neuen digitalen Energiemanagement-Lösungen können beide Joint-Venture-Partner auf umfangreiches Know-how aus dem eigenen Unternehmen zurückgreifen.

So ist die BMW Group mit BMW i Vorreiter in der Elektromobilität und stellt mit ChargeNow den weltweit größten Service für den Zugang und die Nutzung von öffentlicher Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus plant das Unternehmen, die Integration von neuen und gebrauchten Hochvoltbatterien für intelligente, stationäre Stromspeicher als eigenständiges Geschäftsfeld auszubauen. Mit dem globalen Trend zu Erneuerbaren Energien wird zwangsläufig der Bedarf zur Zwischenspeicherung von Strom stark steigen, hierbei wird auch die Elektromobilität eine zunehmende Rolle spielen.

Als zentralen Baustein nutzt das Joint Venture ein von der BMW Group neu entwickeltes IT-System zum intelligenten Management von Energiesystemen (Smart Energy Backbone). In ihrem globalen Produktionsnetzwerk setzt die BMW Group bereits sehr erfolgreich auf ein eigenes intelligentes Energiedaten-Management, das zu weniger Stromverbrauch, mehr Produktionssicherheit und höherer Produktqualität führt.

Auch dadurch konnten in der Produktion der BMW Group die CO2-Emissionen je produziertem Fahrzeug zwischen 2010 und 2014 um über ein Viertel gesenkt werden. Dabei baut das Unternehmen verstärkt auf Eigenerzeugung und auf Energie aus lokalen regenerativen Quellen. 2014 stammten bereits 51 Prozent des von der BMW Group fremdbezogenen Stroms aus erneuerbaren Energien - Ziel ist ein Anteil von 100 Prozent.

Die Viessmann Group hat bereits vor Jahrzehnten die Nachhaltigkeit als einen ihrer zentralen Unternehmenswerte definiert. In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen eines Leuchtturmprojekts am Unternehmensstammsitz der Ausstoß von CO2 um 80 Prozent reduziert, die Nutzung von fossilen Energieträgern um 70 Prozent gemindert und der Anteil erneuerbarer Energien auf mehr als 60 Prozent gesteigert.

Bei der Entwicklung solch zukunftsweisender Energiekonzepte für andere Unternehmen gehören für Viessmann die Beratung, die Planung und die Realisierung zusammen. Das bedeutet für die Praxis, dass grundsätzlich Komplettlösungen aus einer Hand angeboten werden. Viessmann betrachtet das Gesamtunternehmen mit all seinen Energieverbräuchen von einzelnen Fertigungsprozessen bis zum gesamten Standort. So entsteht ein integriertes, messbares Energiekonzept.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

BMW Group Unternehmenskommunikation

Max-Morten Borgmann, Wirtschafts- und Finanzkommunikation

max-morten.borgmann@bmw.de

Telefon: +49 89 382-24118

Viessmann Werke GmbH & Co. KG Unternehmenskommunikation

Albrecht v. Truchseß, Leiter Unternehmenskommunikation

tuha@viessmann.com

Telefon: +49 6452 70-1336

Digital Energy Solutions

www.digital-energysolutions.de

Die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI und Rolls-Royce der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 30 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2015 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 2,247 Millionen Automobilen und rund 137.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2014 belief sich auf rund 8,71 Mrd. €, der Umsatz auf 80,40 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2014 beschäftigte das Unternehmen weltweit 116.324 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert.

www.bmwgroup.com

Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup

Twitter: http://twitter.com/BMWGroup

YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview

Google+: http://googleplus.bmwgroup.com

Die Viessmann Group

Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 11.500 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz beträgt 2,2 Milliarden Euro. 56 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland.

Als Familienunternehmen legt Viessmann besonderen Wert auf verantwortungsvolles und langfristig angelegtes Handeln, die Nachhaltigkeit ist bereits in den Unternehmensgrundsätzen fest verankert. Das Viessmann Komplettangebot bietet individuelle Lösungen mit effizienten Systemen und Leistungen von 1 bis 120.000 Kilowatt für alle Anwendungsbereiche und alle Energieträger.

www.viessmann.com

www.viessmann.de/social-media

Zu dieser Presseinformation wurde für Sie nachfolgendes AV-Mediamaterial zusammengestellt. Zusätzliches Material können Sie auch über die Navigationspunkte Photo, Audio und Video & TV finden.

BMW - Bayerische Motoren Werke AG issued this content on 2016-01-13 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-13 11:42:09 UTC

Original Document: https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/pressDetail.html?title=bmw-group-und-viessmann-group-gr%c3%bcnden-joint-venture-digital-energy-solutions-f%c3%bcr-energiemanagement&outputChannelId=7&id=T0250185DE&left_menu_item=node__804