BMW Guggenheim Lab beendet 6-wöchiges, kostenfreies Programm zum Thema öffentlicher Raum und Privatsphäre in Mumbai. Einige Forschungs- und Designprojekte des Lab bestehen in Mumbai fort.

Mumbai. Das BMW Guggenheim Lab Mumbai beendet seine 6-wöchige, kostenfreie Veranstaltungsreihe mit Fokus auf urbane Herausforderungen und städtische Lebensbedingungen. Gemeinsam mit dem Dr. Bhau Daji Lad Museum präsentierte sich das Lab vom 9. Dezember 2012 bis zum 20. Januar 2013 an sechs Veranstaltungsorten in Mumbai und konnte so mit seinem Programm und den partizipativen Studien ein möglichst breites Publikum erreichen. 23.861 Besucher jeden Alters nahmen über 29 Tage lang an 165 Veranstaltungen teil, darunter Designprojekte, Umfragen, geführte Touren, Diskussionsrunden, Workshops und Filmvorführungen. Nach New York und Berlin war Mumbai die dritte Station für das mobile Lab Projekt.

Entwickelt wurde das Veranstaltungsprogramm von den Mitgliedern des Mumbai Lab Team, Aisha Dasgupta, Neville Mars, Trupti Amritwar Vaitla und Héctor Zamora, in enger Zusammenarbeit mit dem Kurator des Guggenheim, David van der Leer und der kuratorischen Assistentin Stephanie Kwai sowie den ortsansässigen Beratern, Swati Abhijit, Sourav Biswas, Vikram Doctor, Naresh Fernandes, Ammar Mahimwalla, Alisha Sadikot, Surabhi Sharma, Pooja Warier und dem in Paris ansässigen Programmberater Aaron Pereira.

"Es ist uns gelungen, das Lab mit den Satelliten in die gesamte Stadt zu bringen, nämlich nach Mumbai Fort, Malabar Hill, Mulund East, und in das Mahim-Viertel sowie den Batliboy Compound in Mazgoan. So konnten wir mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und mit unterschiedlichsten Ansichten zusammen arbeiten und viel von ihnen lernen", so David van der Leer, Kurator des BMW Guggenheim Lab. "Unsere Arbeit in Mumbai ist aber noch nicht beendet. Zurzeit werden die Ergebnisse des Mumbai Lab ausgewertet und schon jetzt freuen wir uns darauf, sie in den kommenden Monaten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Außerdem werden einige unserer Aktivitäten und Projekte vor Ort auch nach der Abreise des Lab weiter Bestand haben."

Die Veranstaltungsreihe wurde für ein altersunabhängiges, weitgefächertes Publikum entwickelt und umfasste Angebote wie die Gesprächsrunde "Meet in the Middle", in der Mumbais urbanes Design und politische Fragen auf höchster Ebene von Interessenvertretern diskutiert wurden. Unter dem Motto "Bridging" wurde ein Austausch zwischen Experten und Amateuren unterschiedlichster Themengebiete ermöglicht. Das Dr. Bhau Daji Lad Museum bot interaktive Events und partizipative Aktivitäten für Familien in der Reihe "City Dreams" an. Wichtige soziale und städtebauliche Themen, wie zum Beispiel die Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum, wurden im Rahmen der Reihe "Unwrapping Mumbai" auf anschauliche Weise erörtert. Weiterhin gehörten Aktivitäten und Workshops für Kinder und Senioren zum Programmangebot.

Einige Projekte waren von Beginn an darauf ausgelegt, auch nach Abreise des Lab fortgeführt zu werden. Hierzu gehören unter anderem ein Forschungsprojekt sowie eine visuelle Studie, die untersuchen, wie die Bewohner Mumbais Privatsphäre im öffentlichen Raum erleben. Die Ergebnisse der Studie, die in Zusammenarbeit mit Partners for Urban Knowledge, Action and Research (PUKAR) und der Designabteilung des Kamla Raheja Vidyanidji Institute for Architecture and Environmental Studies (KRVIA) entwickelt wurde, werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

Ein aus dem Lab entstandener Designvorschlag ist Landlink, ein Projekt, das unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigt, bestehende Wasserleitungssysteme aus- und umzubauen. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit Mumbai Environmental Social Network (MESN) ein internationaler Design-Wettbewerb zur Neuplanung der Kala Nagar Verkehrskreuzung, einer der meistbelasteten Verkehrsknotenpunkte Mumbais, ausgeschrieben. Die Durchführung des Wettbewerbs betreute Lord Cultural Resources. Es wurden Wettbewerbsbeiträge aus aller Welt eingereicht und die finalen Gewinnerteams sind: Mayuri Sisodia und Kalpit Ashar, Sweta Parab und Hrishikesh More, und Radhika Mathur in der Kategorie "Experten". Andres Perez und ein Team des Dr. D. Y. Patil College of Architecture - Shreesha Arondekar, Gargi Thakur, Pooja Kudale, Anaya Patil, Snehal Sonawane, Asmita Rai und Sayali Potnis - wurden in der Kategorie "Studenten" ausgezeichnet. In den kommenden Jahren werden ausgewählte Elemente der ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge von der Behörde für regionale Entwicklung und Verkehrswesen in Mumbai (MMRDA) bei der Umgestaltung der Kala Nagar Kreuzung mit einbezogen.

"Es war uns eine Freude, an diesem außergewöhnlichen Projekt mitzuarbeiten, und so einen öffentlichen Dialog angestoßen und neue Ideen für Mumbai gesammelt zu haben", so Tasneem Mehta, geschäftsführende Kuratorin und Direktorin des Dr. Bhau Daji Lad Museums. "Das BMW Guggenheim Lab hat einen großartigen Beitrag zu dieser Stadt geleistet, sowie auch die Bewohner Mumbais mit ihren Ideen und ihrem Engagement einen großartigen Beitrag zum Lab geleistet haben. Wir freuen uns darauf, diesen wichtigen Dialog fortzusetzen, wenn das Lab seine Reise um die Welt fortführt."

Die Konstruktion des Mumbai Lab, entworfen vom Tokyoter Architektenbüro Atelier Bow-Wow in Zusammenarbeit mit SDM Architects aus Mumbai, wird auch nach der Abreise des Lab weiter in Mumbai bleiben. Die L-förmige Struktur, hauptsächlich aus Bambus bestehend und speziell für den Platz am Dr. Bhau Daji Lad Museum in Mumbais Byculla-Viertel entworfen, bleibt dem Museum und zukünftigen Besuchern als informeller Treffpunkt erhalten.

In diesem Herbst werden die wichtigsten Themen, die in Mumbai, Berlin und New York herausgearbeitet wurden, im Rahmen einer Ausstellung im Solomon R. Guggenheim Museum in New York weiter erörtert. Mehr Informationen zur Ausstellung werden demnächst bekannt gegeben.

Das BMW Guggenheim Lab

Das BMW Guggenheim Lab ist eine Kooperation der Solomon R. Guggenheim Foundation und der BMW Group. Kuratoren des BMW Guggenheim Lab sind David van der Leer und Maria Nicanor vom Solomon R. Guggenheim Museum.

Im Blog des Projekts, Lab | Log, werden Interviews mit den Beteiligten des BMW Guggenheim Lab gezeigt sowie die unterschiedlichen Aktivitäten des Lab vorgestellt. Interessenten sind eingeladen, Mitglied der engagierten Online-Communities auf Twitter (@BMWGuggLab und #BGLab), Facebook, YouTube, Flickr und Foursquare zu werden oder den Newsletter zu abonnieren (bmwguggenheimlab.org/subscribe) und so über alle Projekte informiert zu werden.

Die vollständigen Pressematerialien erhalten Sie unter bmwguggenheimlab.org/presskits

Bildmaterial finden Sie unter bmwguggenheimlab.org/pressimages

Videomaterial finden Sie unter bmwguggenheimlab.org/pressvideos

Benutzername = photoservice, Password = presspass

Das kulturelle Engagement der BMW Group

Seit mehr als 40 Jahren ist die internationale Kulturförderung der BMW Group mit inzwischen über 100 Projekten weltweit essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des langfristig angelegten Engagements setzt die BMW Group in der zeitgenössischen und modernen Kunst sowie in klassischer Musik, Jazz, Architektur und Design. 1972 fertigte der Künstler Gerhard Richter drei großformatige Gemälde eigens für das Foyer der Münchener Konzernzentrale an. Seither haben Künstler wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Olafur Eliasson, Jeff Koons, Zubin Metha, Daniel Barenboim und Anna Netrebko mit BMW zusammengearbeitet. Außerdem beauftragte das Unternehmen Architekten wie Karl Schwanzer, Zaha Hadid und Coop Himmelb(l)au mit der Planung wichtiger Unternehmensgebäude. 2011 feierte das BMW Guggenheim Lab, eine internationale Initiative der Solomon R. Guggenheim Foundation, des Guggenheim Museums und der BMW Group seine Weltpremiere in New York. Bei allem Kulturengagement erachtet die BMW Group die absolute Freiheit des kreativen Potentials als selbstverständlich - denn sie ist in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke wie für Innovationen in einem Wirtschaftsunternehmen. 

Weitere Informationen: www.bmwgroup.com/kultur und www.bmwgroup.com/kultur/ueberblick

Die BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Husqvarna Motorcycles und Rolls-Royce einer der weltweit erfolgreichsten Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 29 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2012 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,85 Millionen Automobilen und über 117.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2011 belief sich auf 7,38 Mrd. Euro, der Umsatz auf 68,82 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit acht Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Dr. Thomas Girst

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Leiter Kulturengagement

Telefon: +49 89 382 24753, Fax: +49 89 382 10881

Leonie Laskowski

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Kulturengagement

Telefon: 089-382-45382, Fax: 089-382-10881

www.press.bmwgroup.com

E-Mail: presse@bmw.de

Zu dieser Presseinformation wurde für Sie nachfolgendes AV-Mediamaterial zusammengestellt. Zusätzliches Material können Sie auch über die Navigationspunkte Photo, Audio und Video & TV finden.

weitergeleitet durch