Dow Jones hat von IRW-Press eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Vancouver, Kanada, 4. November 2021 - Aztec Minerals Corp. (AZT: TSX-V, OTCQB: AZZTF - https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/aztec-minerals-corp/) und Kootenay Silver Inc. geben die Genehmigung für ein Reverse Circulation-Bohrprogramm ("RC") mit 22 Bohrlöchern über 5.000 Meter in der Gold-Kupfer-Porphyr-Liegenschaft Cervantes in Sonora, Mexiko, bekannt. Aztec (65 %) und Kootenay (35 %) bildeten vor kurzem ein 65/35-Joint Venture ("JV"), und das JV Management Committee trifft sich diese Woche zur Prüfung und Genehmigung des Phase 2-Bohrprogramms, das die Ergebnisse des vor kurzem abgeschlossenen Phase 1- Explorationsprogramms (siehe Pressemeldung vom 4. August 2021 - https://www.irw-press.com/de/news/aztec-kootenay-jv-informiert-ueber-neue-geochemische-gold-kupfer-molybdaen-boden-und-gesteinsanomalien-in-der-gold-kupfer-porphyr-liegenschaft-cervantes-in-sonora-mexiko_60832.html?isin=CA0548271000) weiter untersuchen wird.

Das JV plant den Beginn des RC-Bohrprogramms mit 22 Bohrlöchern über 5.000 Meter für Ende November, und es werden vier Hauptziele geprüft werden. Siehe: Cervantes - geplantes Phase 2 - RC-Bohrprogramm (http://www.aztecminerals.com/_resources/news/Cervantes-Proposed-RC-Drilling-Phase-2.jpg).

1) Im Zielgebiet California, in dem Aztec früher extensive Gold-Kupfer-Porphyrmineralisierung (Bohrabschnitte bis zu 0,77 gpt Gold über 160 Meter) entdeckte, wird das JV zur Erweiterung und besseren Definition des Mineralisierungsgebiets 14 Infill- und Step-Out-Bohrlöcher in Abständen von 50 Metern ausführen, gefolgt von zwei 500 Meter tiefen Bohrlöchern zur Prüfung der Tiefenausdehnung der starken IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit.

2) In der Konzession California North wird ein Bohrloch die übereinstimmende IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit und die geochemische Gold-Kupfer-Molybdän-Bodenanomalie prüfen.

3) In der Konzession Jasper wird ein Bohrloch den Ausbiss der Kupfermineralisierung und die Kupfer-Molybdän-Bodenanomalie prüfen.

4) Im Ziel Purisima East werden sechs Bohrlöcher die hochgradige Goldmineralisierung in der Mine Glory Hole, die übereinstimmenden IP-Anomalie der Wiederaufladbarkeit und die Gold-Kupfer-Molybdän-Bodenanomalie in einer Brekzie entlang des Randes der brekzienförmigen QFP-Intrusivkomplexes prüfen.

Die wichtigsten Ziele des zweiphasigen Explorationsprogramms 2021 umfassen die genauere Bestimmung des Potenzials zur Goldgewinnung in Tagebau und Haufenlaugung aus der Goldoxidschicht im Porphyr in California, die Bewertung des Potenzials zu tieferer Kupfer-Gold-Porphyr-Sulfidmineralisierung unter der Oxidschicht, die Prüfung auf nördliche und westliche Erweiterungen der California-Mineralisierung in California North und Jasper und die Beurteilung des Brekzienpotenzials in Purisima East.

Simon Dyakowski, CEO von Aztec, kommentierte: "Erfolg im bevorstehenden Bohrprogramm wird unser Vertrauen in die Weiterentwicklung des Projekts zu einer ersten Tagebau-Ressourcenschätzung und das Profil des Projekts Cervantes in einer Region in Mexiko, die sowohl Kupfer-Porphyr- als auch Goldproduktion aus Haufenlaugung aufweist, stärken".

Projektübersicht Cervantes

Cervantes ist ein hoch aussichtsreiches Gold-Kupfer-Molybdän-Porphyr-Konzessionsgebiet im südöstlichen Staat Sonora, Mexiko. Das Projekt liegt 160 km östlich von Hermosillo, Sonora, Mexiko im berühmten Kupfer-Porphyr-Gürtel Laramide, etwa 265 km südöstlich der Kupfer-Molybdän-Porphyr-Mine Cananea (Grupo Mexico). Cervantes liegt auch entlang des ost-westlich verlaufenden Goldgürtels, 60 km westlich der epithermalen Goldmine Mulatos (Alamos Gold), 45 km westlich der Mine La India (Agnico Eagle) und 40 km nordwestlich des Goldvorkommens Santana (Minera Alamos). Siehe: Lageplan Projekt Cervantes (http://www.aztecminerals.com/_resources/news/Loc-Map.jpg)

- Großes, gutgelegenes Konzessionsgebiet (3,649 Hektar) mit guter Infrastruktur, Straßenzugang, nahegelegener Stadt, Land in Privatbesitz, Wasserbrunnen in der Liegenschaft, Stromanschluss in der Nähe

- Sieben aussichtsreiche Mineralisierungszonen, verbunden mit hochgradigen Porphyren und Brekzien entlang eines 7 Kilometer langen, ost-nordöstlich verlaufenden Korridors mit mehreren durchquerenden Nordwest-Strukturen.

- Ausgeprägte geophysikalische Anomalien, das Ziel California ist durch hochmagnetische Anomalien geringer Resistenz und hoch radiometrische Aufladbarkeit-Anomalien als Reaktion auf eindringende Alterierung gekennzeichnet.

- Ausgedehnte Goldmineralisierung in der Zone California, 118 Bodenproben mit durchschnittlich 0,44 g/t Gold über ein Gebiet von 900 Metern mal 600 Metern, Gesteinsschlitzproben aus der Grube von bis 0,47 g/t Gold über 222 m.

- Das erste Entdeckungsbohrloch in der Zone California durchteufte die Goldoxiddecke zu einem klassischen Gold-Kupfer-Porphyr-Vorkommen mit Bohrergebnissen von bis 0,77 g/t Gold über 160 m.

- Ausgezeichnete Goldrückgewinnung aus vorläufigen metallurgischen Prüfungen am Bohrkern in der Zone California; Oxidgoldrückgewinnung im Bottle-Roll-Test reicht von 75 % bis 87 %.

- Geophysikalische Anomalie in California weit offen, lateral und in der Tiefe. Die IP-Aufladbarkeit verstärkt und erweitert sich in einer Tiefe von über 500 Metern über ein Gebiet von 1100 Metern mal 1200 Metern.

- Eine dreidimensionale IP-Untersuchung, die im Jahr 2019 ausgeführt wurde, erweiterte starke Aufladbarkeit-Anomalien nach Südwesten und umfasste Estrella, Purisima East und Purisima West, in Übereinstimmung mit Alterierung und geochemischen Au-Cu-Mo-Bodenanomalien, die noch nicht gebohrt wurden.

Ziel California

Im Jahr 2017-18 führte Aztec ein Diamantkern-Bohrprogramm der Phase 1 mit 17 Bohrlöchern über insgesamt 2.675 Meter (m) aus (siehe Pressemeldung vom 26. June 2018 - http://aztecminerals.com/news/news-display/index.php?content_id=89). Die Bohrungen der Phase 1 prüften die 900 m mal 600 m große Gold-in-Boden-Anomalie im Ziel California, die durchschnittlich 0,44 gpt ergab und sich über in paläozoische, Silica-klastische Sedimente eindringende, hydrothermale Brekzien in einem Quarz-Feldspat-Porphyr-Komplex erstreckt.

Das Bohrprogramm der Phase 1 durchteufte kontinuierlich eine oxidierte Golddecke zu einem Gold-Kupfer-Silber-Porphyr-System in California, einschließlich mehrerer Mächtigkeiten von mehr als 100 Metern mit über 0,40 g/t Gold, über eine Länge von 800 Metern und eine Breite von 200 Metern, bis zu einer maximalen vertikalen Tiefe von 150 Metern. Das bohrgeprüfte Gebiet stellt nur 30 % der Oberfläche der Gold-in-Boden-Anomalie dar.

Die Mineralisierung in der Zone California ist in allen Richtungen offen. Highlights des Bohrprogramms der Phase 1 aus dem Jahr 2017-18 sind wie folgt:

- 160 m mit 0,77 g/t Gold einschl. 80 m mit 1,04 g/t Gold, 0,11 % Kupfer in 18CER010

- 139 m mit 0,71 g/t Gold einschl. 20 m mit 2,10 g/t Gold, 0,16 % Kupfer in 17CER005

- 118 m mit 0,63 g/t Gold einschl. 43 m mit 1,18 g/t Gold, 0,16 % Kupfer in 17CER003

- 122 m mit 0,60 g/t Gold einschl. 62 m mit 0,88 g/t Gold, 0,06 % Kupfer in 18CER007

- 170 m mit 0,42 g/t Gold einschl. 32 m mit 0,87 g/t Gold, 0,06 % Kupfer in 18CER006

Vorläufige metallurgische Prüfungen an Bohrkernen in California wurden im Jahr 2019 durchgeführt (siehe Pressemeldung vom 12. März 2019). Bohrkernproben wurden in 4 separate Mineralisierungsarten unterteilt: Oxid 1, Oxid 2, Gemischte Oxide/Sulfide und Sulfide. Die vorläufigen Ergebnisse der Bottle-Roll-Tests zeigten ausgezeichnetes Potenzial für Goldrückgewinnung aus Haufenlaugung, wie folgt:

- 85,1 % Rückgewinnung aus 2 mm Material und 94,3 % aus 75-Mikron-Material in Probe Oxid 1

- 87,7 % Rückgewinnung aus 2 mm Material und 94,2 % aus 75-Mikron-Material in Probe Oxid 2

- 77,9 % Rückgewinnung aus 2 mm Material und 89,0 % aus 75-Mikron-Material in Probe Gemischte Oxide/Sulfide

- 51,2 % Rückgewinnung aus 2 mm Material und 78,7% aus 75-Mikron-Material in Probe Sulfide

Zusätzliche Ziele:

Purisima East - Eiserner Hut-Ausbisse, alterierte und mineralisierte Diatrema-Brekzien und Porphyr-Intrusivgestein, gekennzeichnet durch eine 700 Meter mal 600 Meter große geochemische Bodenanomalie in 193 Proben mit durchschnittlich 0,25 g/t Gold, eine kleine, historische ,Glory Hole'-Mine, in der Gesteinsproben hochgradige Mineralisierung bis zu 44,6 g/t Gold ergaben.

Estrella - Eiserner Hut-Ausbisse und Sulfide, in silifizierten Paläozoikum-Sedimenten in der Nähe von Quarz-Porphyr-Gängen mit Gesteinsproben von bis zu 3,9 g/t Gold und 2.010 ppm Kupfer.

Purisima West - ein Spiegelbild von Purisima East in Bezug auf Größe und Art des Eisernen Huts, alterierte und mineralisierte Brekzien und Intrusivgestein in Verbindung mit Gold- und Kupfer-Bodenanomalien.

Jasper - Schürfarbeiten aus dem Jahr 2017 ergaben Skarn-/Verdrängungsmineralisierung bis zu 0,52 % Kupfer und 0,62 g/t Gold über eine Länge von 92,4 m.

California North - übereinstimmende Anomalien der IP-Aufladbarkeit und geochemische Gold-Kupfer-Molybdän-Bodenanomalien könnten die nördliche Erweiterung des Zieles California sein.

Andere Ziele - Porphyr-Alterierung und geochemische Bodenanomalien kennzeichnen die Schürfgebiete Jacobo und Brasil. Allerdings sind weitere Arbeiten nötig, um diese Ziele zu erweitern und zu definieren.

Allen David Heyl, B.Sc., CPG., VP Exploration, ist der qualifizierte Sachverständige, der die technischen Angaben in dieser Pressemeldung geprüft und genehmigt hat.

"Simon Dyakowski"

Simon Dyakowski, Chief Executive Officer

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

November 04, 2021 08:03 ET (12:03 GMT)