2bc0f64c-a0d7-41df-bfa5-890eccadb023.pdf


Audi Stiftung für Umwelt GmbH

Kathrin Feigl Pressesprecherin

Telefon: +49 841 89-45751

E-Mail: kathrin.feigl@audi.de www.audi-stiftung-fuer-umwelt.de


Audi-Umweltstiftung prämiert Masterarbeit zum Klimaschutz


  • Nachwuchsklimaforscher für Abschlussarbeit geehrt
  • Geschäftsführer Dr. Dagobert Achatz: "Preis betont Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Ressourcenmanagement"


Ingolstadt, 19. Januar 2016 - Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH hat am Montagabend den "Sustainable Resource Management Award" (SRM) verliehen - bereits zum fünften Mal. Mit diesem Preis zeichnet die Umweltstiftung jedes Jahr die besten Abschlussarbeiten des Studiengangs für nachhaltiges Ressourcenmanagement an der Technischen Universität München (TUM) aus. In diesem Jahr geht der Preis an den Australier Samuel Gordon Munro für seine Masterarbeit über die Kohlenstoffspeicherung in halbtrockenen Steppen der Mongolei. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von 1.500 Euro.


"Mit dem SRM-Award betont die Audi-Umweltstiftung die Bedeutung von Innovationen und Forschungen rund um den Klimaschutz. Wir fördern junge Forscher, die mit ihren Arbeiten das nachhaltige Ressourcenmanagement forcieren", sagt Dr. Dagobert Achatz, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt GmbH. "Die Ergebnisse von Samuel Gordon Munro liefern eine neue Sichtweise auf das Ökosystem Grasland und seinen Beitrag zum Klimaschutz."


Die Jury des SRM-Awards würdigte bei der Preisverleihung die herausragende Abschlussarbeit des australischen Siegers. Munro untersuchte, welches Potential für die Bindung atmosphärischen CO2 in den mongolischen Graslandschaften steckt.

Dabei gelang es ihm, anhand weitgehend unbeeinflusster Grasböden erstmals eine

Referenz für deren maximale Kohlenstoffspeicherkapazität zu erstellen. Böden gelten als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher. Munro stellte in seiner Arbeit fest, dass durch starke Erosion, Ackerbau oder intensive Weidewirtschaft beeinflusste Flächen überraschenderweise eine ausgesprochen hohe Kohlenstoffsättigung und dementsprechend nur sehr geringe CO2-Speicherkapazität aufweisen. Demnach müsse der quantitative Beitrag der Graslandböden zur globalen Kohlenstoffspeicherkapazität - anders als ursprünglich vermutet - neu


bewertet werden. Die Arbeit liefert damit wichtige Daten, wie sich in Zukunft die Landnutzung zugunsten des Klimaschutzes ändern lässt.


- Ende -


Die 2009 ins Leben gerufene gemeinnützige Audi Stiftung für Umwelt GmbH ist als 100-prozentige Tochtergesellschaft Teil des umweltpolitischen Engagements der AUDI AG. Audi nimmt auf vielen Ebenen seine gesellschaftliche Verantwortung wahr - im Sinne einer lebenswerten Zukunft für künftige Generationen. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie die Wissenschaft und Forschung. Hauptförderbereiche der Stiftung sind der Schutz der natürlichen Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen, die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, die zu einem nachhaltigen Mensch-Umwelt-System beitragen, die Förderung der Entwicklung von umweltverträglichen Technologien sowie die Unterstützung von Maßnahmen und Aktivitäten zur Umweltbildung.

Audi AG issued this content on 2016-01-19 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-19 22:03:04 UTC

Original Document: https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-umweltstiftung-praemiert-masterarbeit-zum-klimaschutz-5384/download