Aston Bay Holdings Ltd. präsentiert ein Update und erste visuelle Ergebnisse von Bohrungen, die derzeit auf dem Storm Copper Projekt ("Storm" oder das "Projekt") auf Somerset Island, Nunavut, durchgeführt werden. Das Programm wird von American West Metals Limited ("American West"), dem Betreiber des Projekts, durchgeführt. American West hat die erforderlichen Ausgaben getätigt, um eine ungeteilte 80%ige Beteiligung an dem Projekt zu erwerben.

American West wird allein für die Finanzierung des Programms verantwortlich sein. DIE BOHRUNGEN DEFINIEREN SOFORT DICKE NEUE KUPFERZONEN UND MÖGLICHE ERWEITERUNGEN DER BEKANNTEN MINERALISIERUNG BEI STORM: Die vorläufige geologische Interpretation der ersten Bohrlöcher des Explorations- und Ressourcenerweiterungsbohrprogramms 2024 ist nun abgeschlossen. Die Bohrungen haben dicke Abschnitte mit sichtbaren Kupfersulfiden durchteuft, einschließlich hervorragender neuer Explorationserfolge im Gebiet The Gap, wo die Bohrungen von 2023 eine hochgradige Kupfermineralisierung durchteuft haben.

Die Bohrungen bei The Gap bestätigen das Explorationspotenzial in dem relativ unerprobten Gebiet entlang der 4 km langen Strukturen, die die Grundstücke Cirrus und Corona sowie die hochgradigen Grundstücke Thunder (48,6 m @ 3% Cu) und Lightning Ridge (30,4 m @ 2,1% Cu) beherbergen. Die erfolgreichen Durchschneidungen von Kupfermineralisierungen in diesen Bohrlöchern unterstreichen die Aussichten und das Wachstumspotenzial der Kupfervorkommen, die im südlichen Grabengebiet vorhanden sind. Die Bohrungen unmittelbar nördlich des Cyclone-Prospekts deuten auf das Potenzial hin, die Ressource nach Norden und in Richtung des Explorationsbohrlochs SR23-55 aus dem Jahr 2023 zu erweitern, das in 105,2 m Tiefe 7,6 m @ 1 % Cu durchteufte.

Die RC-Bohrungen mit dem raupenmobilen Bohrgerät werden auf einer breiten Palette von Explorations- und Ressourcenerweiterungszielen fortgesetzt, unter anderem in den Gebieten Thunder und Chinook Prospect. Das zweite RC-Bohrgerät und das Diamantbohrgerät werden in den kommenden Wochen in das Programm aufgenommen, wobei für das Programm 2024 insgesamt über 20.000 m Bohrungen geplant sind. Phase 1 der leistungsstarken Moving-Loop-EM-Untersuchung (MLEM) wurde im Gebiet Storm abgeschlossen, wobei mehr als 10 neue Ziele für hochrangige Bohrtests definiert wurden.

Phase 2 der Untersuchung ist nun im Gange und umfasst die Suche in größerer Tiefe (bis zu 500 m Tiefe), unterhalb der oberflächennahen Kupfervorkommen, wo Bohrungen bereits Kupfergehalte von bis zu 2,7% Cu (ST23-02) innerhalb eines aussichtsreichen stratigraphischen Horizonts (siehe Pressemitteilung von Aston Bay vom 26. September 2023) ergeben haben. Bei den Explorationszielen in diesem tieferen Teil des Storm-Sedimentkupfersystems handelt es sich um großflächiges Sedimentkupfer, ähnlich wie bei den großen, hochgradigen Kupferlagerstätten in Zentralafrika. BOHRLOCH SR24-01 DETAILS: Das erste Bohrloch der Saison 2024, SR24-01, wurde etwa 500 m nördlich des Cyclone-Prospekts gebohrt und sollte ein elektromagnetisches Fixed-Loop-Ziel (FLEM) testen, das während der Exploration im Jahr 2022 definiert wurde.

Die Interpretation der FLEM-Daten deutete darauf hin, dass die Quelle der Anomalie in der Tiefe lokalisiert werden konnte, aber nur schwach ausgeprägt war. SR24-01 wurde bis zu einer maximal erreichbaren Tiefe von 251,5 m gebohrt und stieß nicht auf Kupfersulfide oder andere Lithologien, die die Quelle der EM-Anomalie bestätigen oder erklären könnten. Das Bohrloch stieß bei 125 m auf eine schwache Pyritmineralisierung (Eisensulfide) und kleinere Tonschichten, jedoch nicht in einem Ausmaß, das die EM-Antwort erklären könnte.

Die Moving-Loop-EM (MLEM)-Untersuchung von 2024 wurde auf das Gebiet ausgedehnt, um die FLEM-Anomalie zu bestätigen, ergab jedoch keine signifikanten Anomalien. Die aktuelle MLEM-Untersuchung ist für die Suche nach leitfähigen Körpern in einer Tiefe von 0-250 m optimiert, was darauf hindeutet, dass sich die FLEM-Anomalie in einer tieferen Ebene befinden könnte. Eine tiefer gehende EM-Untersuchung wird für dieses Gebiet geplant, um die Quelle der FLEM-Anomalie weiter zu untersuchen.

DETAILS ZU BOHRLOCH SR24-02: SR24-02 wurde nördlich des Cyclone-Prospekts bis zu einer Bohrtiefe von 140,2 m gebohrt. Das Bohrloch wurde konzipiert, um mögliche Erweiterungen der bestehenden Kupfermineralisierung im Gebiet Storm zu definieren. Das Bohrloch testete eine MLEM-Anomalie, die auf eine Fortsetzung der Mineralisierung zwischen der bestehenden Kupfermineralisierung und dem Step-Out-Explorationsbohrloch SR23-55 aus dem Jahr 2023 hindeutet, das 7,6 m @ 1% Cu in 105,2 m Tiefe durchteufte.

SR24-02 durchteufte eine einzelne, 36,6 m mächtige Zone mit sichtbaren Kupfersulfiden zwischen 79,3 m und 115,8 m Bohrlochtiefe. Die chalcocitdominante Mineralisierung befindet sich in dünnen Adern und fleckigen Einsprengseln innerhalb von zerklüftetem Dolomit. Die sichtbare Sulfidhäufigkeit des mineralisierten Abschnitts in SR24-02 ist derjenigen der Bohrlöcher im nordöstlichen Teil von Cyclone sehr ähnlich.

Dies deutet auf eine gute seitliche Kontinuität der Mineralisierung hin und unterstützt das Wachstumspotenzial von Cyclone. BOHRLOCH SR24-03 DETAILS: SR24-03 wurde bis zu einer Tiefe von 149,4 m gebohrt und sollte eine stark leitfähige elektromagnetische Moving-Loop-Anomalie (MLEM) im Gebiet The Gap (auf halbem Weg zwischen dem Prospektionsgebiet Cirrus und dem Prospektionsgebiet Thunder) erproben. Die gesamte Länge von 149,4 m des Bohrlochs SR24-03 ist variabel mineralisiert und weist insgesamt 47,2 m Brekzien und aderartige Kupfermineralisierungen auf.

Das Bohrloch enthält einen stark sulfidmineralisierten Brekzienabschnitt mit einer Mächtigkeit von etwa 10 m ab 39,6 m unter dem Bohrloch. Die Mineralisierung innerhalb der stark mineralisierten Zone (Chalkosin, Bornit, Chalkopyrit) ähnelt dem Erscheinungsbild der nahegelegenen Bohrung AB18-09, die Gehalte von bis zu 4,4% Cu (Abbildung 4) ergab, sowie dem Thunder Prospect im Osten (48,6m @ 3% Cu in ST23-03). BOHRLOCH SR24-04 DETAILS: SR24-04 wurde bis zu einer Tiefe von 199,6 m gebohrt und sollte dazu beitragen, die Geometrie der Hauptzone der Kupfermineralisierung, die in Bohrloch SR24-03 angetroffen wurde, für künftige Bohrungen zur Definition der Ressourcen zu bestimmen.

Das Bohrloch wurde quer zum Abschnitt und unterhalb von SR24-03 gebohrt. SR24-04 durchteufte insgesamt 30,5 m einer aderartigen Kupfermineralisierung in einer Reihe von Zonen, die sich innerhalb von zerklüftetem Dolomit befinden. Die Sulfidvorkommen und die Mineralisierung in SR24-04 sind denen von SR24-03 sehr ähnlich.

Die Schnitttiefen und die Zonierung der Kupfersulfide in beiden Bohrlöchern deuten darauf hin, dass die Mineralisierung im Gebiet Gap relativ flach liegt und daher ein erhebliches Potenzial für eine seitliche Ausdehnung aufweist. Der unmittelbare Erfolg der Explorationsbohrung 2024 unterstreicht das anhaltende Explorationspotenzial des Storm-Gebiets und das Potenzial der MLEM-Untersuchungen zur effizienten Definition von hochrangigen Bohrzielen. Die Gap-Explorationsbohrungen waren geplant, um eine sehr starke MLEM-Anomalie zu testen, die ein Gebiet von etwa 300 m x 200 m abdeckt.

Diese Anomalie befindet sich innerhalb einer viel größeren Zone mit mäßig leitfähigem EM, was darauf hindeutet, dass der Fußabdruck der Kupfermineralisierung im Gebiet The Gap bedeutend sein könnte. In der Sommerbohrsaison 2024 werden weitere RC-Bohrungen durchgeführt, um das Ausmaß der Kupfermineralisierung auf dem Grundstück The Gap zu bestimmen.