1809 machte Napoleon absichtlich drei unzulässige Züge in einem Schachspiel. Sein Gegner, eine Maschine bekannt unter dem Namen 'Mechanical Turk' oder 'Schachtürke', fegte daraufhin alle Figuren vom Brett. Napoleon setzte sich belustigt nieder und spielte ohne zu mogeln eine weitere Partie, die er in 19 Zügen verlor.

Der Mechanical Turk, der damals als Wunder galt, stellte sich als Illusion eines menschlichen Großmeisters des Schach heraus. Der Wunsch, eine künstliche Intelligenz zu schaffen, hat offensichtlich lange Tradition. Jedoch dauerte es bis zum Jahr 1997, als die Welt Zeuge davon wurde, wie künstliche Intelligenz über den Menschen triumphierte. Damals bezwang der Schachcomputer IBM Deep Blue den damaligen Weltmeister Garri Kasparow in sechs Partien.

Der Sieg von Watson über zwei menschliche Titelverteidiger bei Jeopardy 14 Jahre später war ein weiterer Durchbruch. Bis dahin galten Rechner als gut darin, das zu tun, worin Menschen schlecht waren. Computer waren schneller im Rechnen und Verarbeiten, aber enttäuschten, wenn es darum ging, die natürliche Sprache zu verstehen oder einzigartige Objekte in einem Bild zu erkennen.

Watsons Sieg zeigte jedoch, dass Rechner nun auch das konnten, worin der Mensch gut war. Watson kann Informationen im Umfang von einer Million Bücher pro Sekunde verarbeiten und löste so kryptisch formulierte Fragen, was die Fähigkeit zum Verständnis natürlicher Sprache offenbarte. Seitdem folgte ein Meilenstein nach dem anderen.

In diesem Jahr triumphierte Googles AlphaGo mit 3-0 bei der Weltmeisterschaft von Go, dem abstrakten Strategiespiel, das man traditionell in China spielt. 'Während dieser Wettkämpfe nahm AlphaGo einen völlig neuen und somit kreativen Spielzug vor, der nie zuvor von einem menschlichen Spieler gemacht wurde. Das System war nicht darauf trainiert worden', sagt Daniela Schneider.

Sie erklärt, dass der Sieg von AlphaGo aufgrund der Komplexität des Spiels signifikant ist. Go wird auf einem 19x19-Brett gespielt und hat mehr mögliche Konfigurationen, als es Atome im Universum gibt. 'Wir sehen in eine Zukunft, in der Computer Probleme auf völlig neue Art und Weise angehen werden. Bisher wurde Kreativität als von Natur aus menschliche Eigenschaft erachtet', kommentiert Schneider.

Allianz SE veröffentlichte diesen Inhalt am 22 Januar 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 22 Januar 2018 10:50:09 UTC.

Originaldokumenthttps://www.allianz.com/de/presse/news/unternehmen/standpunkte/180122_schlauer-und-schneller-durch-cognitive-computing/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/584B17FA8018A796F768A019BC8D8F5422F1A064