// GESCHÄFTSBERICHT

2022

ALEXANDERWERK AKTIENGESELLSCHAFT

2

Inhalt3

Inhalt

Kennzahlenübersicht (IFRS)

Geschäftsjahr: 01.01. bis 31.12.

Umsatzerlöse

T€

Ergebnis der betrieblichen

T€

Tätigkeit (EBIT)

Ergebnis der gewöhnlichen

T€

Geschäftstätigkeit (EBT)

Jahresüberschuss/ -fehlbetrag

T€

Gezeichnetes Kapital

T€

Eigenkapital

T€

Bilanzsumme

T€

Eigenkapitalquote

%

Mitarbeiter

Anzahl

Stichtagsaktienkurs zum 31.12.

Ergebnis je Aktie

(unverwässert und verwässert)

Dividende je Aktie

2018

27.411

6.108

6.003

4.229

4.680

12.849

24.511

52,4

99

15,00

2,35

0,83

2019

24.058

3.895

3.715

2.470

4.680

13.655

23.221

58,8

110

17,80

1,37

0,22

2020

23.801

4.774

4.652

3.100

4.680

16.165

30.078

53,7

112

20,20

1,72

1,19

2021

2022

33.100

31.387

6.929

6.954

6.817

6.828

4.638

4.571

4.680

4.680

19.091

19.895

33.598

36.807

56,8

54,1

125 150

30,80 25,40

2,58

2,54

2,32

1,50 *)

Vorwort des Vorstands

4

Geschäftsbericht 2022

Konzern-Lagebericht

6

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

32

Konzern-Bilanz

34

Konzern-Kapitalflussrechnung

36

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

37

Konzern-Anhang

38

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

87

Bestätigungsvermerk des Konzern-Abschlussprüfers

88

Erklärung Corporate Governance

98

Bericht des Aufsichtsrats

102

Impressum

107

*) Vorschlag an die Hauptversammlung

4

Vorwort des Vorstands

5

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

2022 war ein Jahr, in dem wir die Leistungs- und Widerstandsfähigkeit der Alexanderwerk-Gruppe in einem herausfordernden Umfeld erneut eindrucksvoll unter Beweis stellen und großen wirtschaftlichen Erfolg erzielen konnten.

Mit hoher Priorität haben wir uns der Stabilisierung und Optimierung unserer Wertschöpfung und internen Organisation durch gezielte leistungswirtschaftliche Maßnahmen gewidmet. Hierin liegt unser zentraler Erfolgsfaktor als Fundament für gesundes Wachstum, eine weiterhin konsequente Kundenorientierung und eine wertschätzende Mitarbeiterpolitik. Weiterhin konnten wir die Standardisierung unseres Produkt-Portfolio vorantreiben sowie die Ergebnisbeiträge ausländischer Gesellschaften stärken.

Im Ergebnis ist es uns gelungen, die wirtschaftliche Lage in der Alexanderwerk-Gruppe weiter zu verbessern. Der Konzern- umsatz von TEUR 31.387, eine Gesamtleistung von TEUR 34.509, ein EBIT von TEUR 6.954, eine auf den Umsatz bezogene EBIT-Marge von ca. 22,2 %, und ein Konzernjahresüberschuss von TEUR 4.571 sind Indikatoren nachhaltiger Leistungsfähig- keit. Der Auftragseingang im Neumaschinengeschäft - als einer unserer wesentlichen Leistungsindikatoren - lag zum Jahres- ende bei TEUR 36.560 und damit um 8,4 % über dem Vorjahresniveau.

Mit sehr viel Zuversicht und Optimismus blicken wir in die Zukunft, wohlwissend um anstehende Herausforderungen, die es wie gewohnt mit Augenmaß und Kompetenz zu bewältigen gilt. Das gesamte Team unserer in- und ausländischen Gesellschaf- ten ist bereit, den eingeschlagenen Weg zu einem bedeutsamen 'Globalen Player' in unseren Marktsegmenten fortzusetzen.

Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihren engagierten, flexiblen und tatkräftigen Einsatz. Dank gilt auch all unseren Kunden für ihr Vertrauen in die Leistungsfähigkeit unserer Produkte und Leistungen sowie den zahlreichen Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern für Zuverlässigkeit und Flexibilität.

Nicht zuletzt danken wir unsere Aktionärinnen und Aktionären für ihre Unterstützung, Verbundenheit und Treue.

Mit den besten Wünschen

Ihr

Dr. Thomas Paul

Legende

Niederlassung

Remscheid

Montgomeryville

Shanghai

Mumbai

Bogotá

Standorte weltweit

Niederlassung in den USA

seit 1993

Alexanderwerk, Inc

Montgomeryville, PA 18936

Niederlassung in Indien

seit 2017

Alexanderwerk India Private Limited

Mumbai, Maharashtra-400059

Niederlassung in China

seit 2018

Alexanderwerk (Shanghai) Trading Co. Ltd.

Shanghai 201203

Niederlassung in Kolumbien

seit 2019

Alexanderwerk Colombia S.A.S.

Bogotá

6 Konzern-Lagebericht

Zusammengefasster Lagebericht der Alexanderwerk Aktiengesellschaft, Remscheid, für das Geschäftsjahr 2022

Konzern-Lagebericht7

I. Grundlagen

1. Geschäftsmodell

Die Alexanderwerk-Gruppe ist eine international tätige Unternehmensgruppe des Maschinenbaus­ mit einer traditionsreichen Marke. Wir bedienen anspruchsvolle Nischenmärkte­ mit technologisch hoch entwickelten Spezialmaschinen zum Kompak- tieren und Granulieren unterschiedlichster Stoffe für diverse Anwendungsbereiche, insbesondere für die chemische und pharmazeutische Industrie, die Lebensmittelindustrie sowie LifeScience und zivile Nukleartechnik. Zum Leistungsprogramm gehören ebenfalls ganzheitliche Systeme und die entspre- chenden Softwarelösungen sowie Servicedienst- leistungen und ein umfangreiches Ersatzteilge- schäft.

Die börsennotierte Alexanderwerk AG in Rem- scheid fungiert mittelbar über die Alexanderwerk Holding GmbH & Co. KG als reine Führungs-Holding für die folgenden Konzerngesellschaften:

Die Alexanderwerk GmbH ist für das operative Ge- schäft in der Alexanderwerk-Gruppe verantwort- lich, welches sich in Konstruktion und Entwicklung, Einkauf, Qualitätsmanagement, Fertigung, Montage und Vertrieb der Maschinen nahezu weltweit aufteilt. Ebenfalls wickelt diese Gesellschaft das beinahe globale Service- und Ersatzteilgeschäft der Gruppe ab. Diese wird in der Segmentberichterstat- tung im Segment "Deutschland" abgebildet. Ledig- lich der nordamerikanische Markt wird sowohl im Neumaschinen- als auch im Ersatzteil- und Service­ geschäft durch die in Montgomeryville (PA, USA) ansässige Alexanderwerk Inc. bedient. Diese bildet das Segment "USA" in der Segmentberichterstat- tung. Die Alexanderwerk India Private Limited mit Sitz in Mumbai (Indien) erbringt Servicedienstleis- tungen für den Markt Indien. Sie bildet das Seg-

ment "Indien" in der Segmentberichterstattung. Die Alexanderwerk (Shanghai) Trading Co., Ltd. un- terstützt die Alexanderwerk GmbH bei der Ver- marktung von Maschinen, Ersatzteilen und Service- leistungen auf dem chinesischen Markt. Sie bildet das Segment "China" in der Segmentberichterstat- tung. Die Alexanderwerk Colombia S.A.S. mit Sitz in Bogotá (Kolumbien) erbringt aktuell für die Alexan- derwerk GmbH Dienstleistungen in der Erschlie- ßung des mittel- und südamerikanischen Marktes. Sie bildet in der Segmentberichterstattung­ das Segment "Kolumbien" ab.

Darüber hinaus ist die Alexanderwerk-Gruppe an der RECAY GmbH mit 25 % beteiligt. Diese wird im Konzernabschluss at equity bilanziert.

Darüber hinaus wird der Konzernkreis der Alexan- derwerk AG durch vier weitere Gesellschaften ohne operatives Geschäft vervollständigt.

2. Forschung und Entwicklung

Lösungen weiter zu denken und konsequent an den Anforderungen der Kunden auszurichten, macht seit jeher den Unterschied für die Alexan- derwerk-Gruppe. Die Forschung und Entwicklung­ zählt entsprechend zu unseren zentralen Unternehmensbereichen­. Mit dem Blick auf eine nachhaltige Effizienzsteigerung der Produktions­ prozesse unserer Kunden entwickeln wir unser Standardprogramm kontinuierlich weiter und qua- lifizieren uns mit Spezialmaschinen in interessan- ten Nischen- und Wachstumsmärkten. Die Basis für den Entwicklungserfolg ist das breit gefächerte Know-how der Forschung und Entwicklung, das ebenso für die Ausrichtung internationaler Seminare als auch für interne Qualifizierungsmaßnah- men dient.

Die Forschung und Entwicklung verfügt über zwei sehr gut ausgestattete eigene Labore in Deutsch- land und den USA, die eine Maschinen- und Verfah- rensentwicklung vor Ort ermöglichen­. Parallel dazu laufen Entwicklungen in Zusammenarbeit mit einem Partner in China, wo ebenfalls Prototypen getestet und Modellprozesse abgebildet werden. Diese länderübergreifende­ Aufstellung ermöglicht es, gemeinsam mit unseren Kunden wichtige Prozessparameter­ und Maschinen- bzw. Anlagen- auslegungen für eine optimale Produktqualität­ festzulegen und auch größere Mengen im Kunden­ auftrag zu bearbeiten.

Forschung und Entwicklung bedeutet für uns auch, den eigenen Horizont gezielt zu erweitern. Wir trei- ben interne Forschungsprojekte voran und koope- rieren auch mit renommierten, internationalen Universitäten und Partnern, um künftigen Innovati- onen den Weg zu ebnen.

Die bilanzierten Posten für eigene Entwicklungen werden zu Herstellungskosten unter Berücksichti- gung aktivierungsfähiger Gemeinkosten angesetzt. Die aktivierten Entwicklungskosten­ betragen in Summe T€ 66 (Vorjahr: T€ 88). Die Nutzungsdauer variiert in der Größen­ordnung von drei bis zehn Jahren. Die Gesamtaufwendungen für den Bereich Forschung & Entwicklung betragen im Berichtsjahr T€ 11 (Vorjahr: T€ 41). Zusätzlich gibt es projekt­ bezogene Aufwendungen­ zur Entwicklung von kun- denspezifischen Lösungen im konstruktiven Be- reich, welche nicht explizit als solche beziffert sind.

Darüber hinaus haben die Alexanderwerk AG und die Alexanderwerk GmbH gemeinsam im Jahr 2021 Fördergelder in Gesamthöhe von TEUR 900 aus dem regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm­ des Landes Nordrhein-Westfalen bewilligt bekom- men, deren Abruf auf drei Jahre befristet ist. Mit

den Zuschüssen sind bereits im vergangenen Ge- schäftsjahr Investitionen in ein neues erweitertes ERP-System für die Alexanderwerk-Gruppe, welches zum Jahreswechsel 2022/23 in Betrieb ge- nommen wurde, finanziert worden. Die Fördermit- tel sind auch für Investitionen von Maschinen in der Fertigung und für das Technikum vorgesehen und an den Aufbau von neuen Arbeitsplätzen am Standort Remscheid gebunden.

II. Wirtschaftsbericht

1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen1

Das Jahr 2022 war wirtschaftlich von einer sich nicht zuletzt aufgrund der angespannten Lage durch die Ukrainekrise und der damit verbunde- nen rasant zunehmenden globalen Inflation, wel- che in erster Linie auf die Unsicherheiten an den Energiemärkten zurückzuführen ist, geprägt. Auch sind die Folgen der sich im Jahresverlauf zwar wei- ter abschwächenden Corona-Pandemie in Bezug auf die Entwicklung der internationalen Märkte weiterhin zu spüren, was nicht zuletzt an einem weltweit sehr unterschiedlichen Umgang mit dem Virus liegen dürfte.

Das globale Bruttoinlandsprodukt­ stieg 2022 nach aktuellen Berechnungen um etwa 3,4 % gegen- über dem Vorjahr. Damit konnte der Weltmarkt im Berichtsjahr nicht an das Vorjahr anknüpfen. Beim direkten Vergleich mit 2021 muss jedoch be- rücksichtigt werden, dass es hier bedingt durch die pandemiebedingten Konjunktureinbrüche 2020 und die anschließend schnelle Erholung der globalen Wirtschaft zu erhöhten Wachstumsraten im Vorjahr kam. Für das laufende Jahr 2023 rech- nen die Ökonomen mit einem Wachstum der Weltwirtschaft um etwa 2,9 %. Abzuwarten bleibt,

1 Quelle der verwendeten Kennzahlen: Verband

Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.,

Frankfurt a. M. (kurz: VDMA)

8

Konzern-Lagebericht

Konzern-Lagebericht

9

inwieweit es geldpolitisch gelingt, die weltweit steigende Inflation in den Griff zu bekommen. Ein erster Schritt in diese Richtung dürften die bereits im Jahr 2022 begonnenen sukzessiven Leitzinser- höhungen der Nationalbanken sein, welche aller- dings in Bezug auf das Investitionsverhalten von Unternehmen aufgrund dadurch steigender Zin- sen kritisch gesehen werden dürften. Der Ausar- beitung von gemeinsamen Lösungen in Bezug auf die globale Rohstoffknappheit sowie des interna- tionalen Fachkräftemangel­ wird auch im laufen- den Jahr 2023 eine bedeutende Rolle zukommen.

Auch in den für die Alexanderwerk-Gruppe wichti- gen Exportmärkten kam es im abgelaufenen Ge- schäftsjahr 2022 zu einem eher verhaltenen An- stieg der Wirtschaftsleistung in den einzelnen Ökonomien. In den USA konnte das Bruttoinlands- produkt um 2,0 % im Vergleich zum Jahr 2021 zulegen. Auch auf den asiatischen Schlüsselmärk- ten lagen die Wachstumsraten­ mit 3,0 % in China und immerhin 6,8 % in Indien deutlich unter dem Vorjahr.

Im europäischen Wirtschaftsraum, welcher an den Folgen des im Februar 2022 in kriegerischen­ Handlungen eskalierten Ukrainekonfliktes leidet, zeichnet sich bereits jetzt ein beginnender rezes- siver Trend ab. In der Euro-Zone konnte die Wirt- schaftsleistung im Berichtsjahr um 3,5 % gestei- gert werden. Dabei zeigte sich, dass die führenden Volkswirtschaften des Wirtschaftsraumes wie z. B. Deutschland und Frankreich mit einem größeren Rückgang der Wachstumsraten im Vergleich zum Vorjahr zu kämpfen hatten, als andere wie Italien und Spanien.

Für den inländischen Binnenmarkt, welcher in der Eurozone eine führende Rolle einnimmt, ergab sich in 2022 ein verhaltenes Wachstum von etwa

1,9 %. Damit liegt das inländische Bruttoinlands- produkt unter dem globalen Wirtschaftstrend und auch im Vergleich mit anderen Volkswirtschaf- ten innerhalb Europas auf einem schwächeren Niveau.

Der deutsche Maschinenbau erlebte in 2022 wirt- schaftlich betrachtet nach bisherigen Informa- tionen des Statistischen Bundesamtes und des Branchenverbandes VDMA einen Rückgang des Zuwachses nur auf noch +0,5 % gegenüber dem Vorjahr. Der reale Umsatz des Maschinenbaus stieg im Berichtsjahr um ca. 10,2 % von 221,6 Mil- liarden Euro im Vorjahr auf 244,3 Milliarden Euro. Dafür verantwortlich sind neben der allgemeinen Wirtschaftssituation­ mit einer getrübten Investiti- onshaltung vor allem der Mangel an Rohstoffen und elektronischen Bauteilen beschaffungsseitig sowie das Fehlen von geeigneten Fachkräften in der Auftragsabwicklung.

2. Finanzielle Leistungsindikatoren

Wesentliche Leistungsindikatoren des Konzerns sind der Umsatz und der Auftragseingang (Ge- schäftsverlauf) als Steuerungsgrößen für den Leis- tungserstellungsprozess sowie das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern), welches sowohl auf Einzelgesellschaftsebene einschließlich der Alexanderwerk AG als auch auf Konzernebene als Steuerungsgröße dient.

Darüber hinaus findet eine permanente Überwa- chung der Liquiditätssituation in der Alexander- werk-Gruppe über umfassende Planrechnungen statt. Monatlich erfolgt zudem eine Auswertung der betriebswirtschaftlichen Kenngröße EBIT auf Einzelgesellschaftsebene in Bezug auf etwaige Planabweichungen (Soll-Ist-Analyse).

In regelmäßigen Abständen werden diese Ergeb- nisse dem Führungsteam berichtet und etwaige Maßnahmen eingeleitet. Das Controlling berich- tet darüber in Form von notwendigen Plananpas- sungen (Planrechnungen).

Die Alexanderwerk-Gruppe arbeitet derzeit grup- penübergreifend nicht mit nichtfinanziellen Leis- tungsindikatoren.

3. Geschäftsverlauf

Die Alexanderwerk-Gruppe konnte das Geschäfts- jahr 2022 erneut mit einem sehr positiven Ergeb- nis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) und deutlich über dem Plan liegenden Umsatzerlösen­ und Auf- tragseingängen (Geschäftsverlauf) beenden.

Während des ersten Halbjahres 2022 kam es zu einem Wechsel in der Managementebene der Gruppe. Bedingt durch das Ausscheiden von Herrn Dr. Alexander Schmidt wurde eine dezen- trale Führungsstruktur mit der Trennung von strategischer und operativer Ausrichtung der Alexanderwerk-Gruppe implementiert. Weitere Informationen zum Führungswechsel entnehmen Sie den entsprechenden Insiderinformationen auf unserer Homepage.

Der Auftragseingang der Gruppe betrug im Ge- schäftsjahr 2022 T€ 36.560 und lag damit 8,4 % über dem Vorjahr. Im Bereich des Neumaschinen- vertriebs konnten im abgelaufenen Jahr Aufträge im Gesamtwert von T€ 28.603 abgeschlossen werden, was einem Zuwachs gegenüber dem Vor- jahr um etwa 11,4 % entspricht. Dabei muss be- rücksichtigt werden, dass der Auftragseingang des Vorjahres um T€ 360 korrigiert werden musste, da nachträglich ein Auftrag kundenseits storniert wurde. Im Auftragseingang waren auch im Ge- schäftsjahr 2022 wieder Verträge über mehrere

Großprojekte enthalten, welche in dieser Form nicht in jedem Geschäftsjahr vorkommen, da diese in der Regel eine Vorlaufzeit von mehreren Jahren benötigen. Das Ersatzteil- und Service- geschäft hingegen konnte nicht an das Vorjahr an- knüpfen und musste einen Auftragsrückgang um 6,5 % auf T€ 8.317 hinnehmen.

Im Segment USA zeigte sich der Auftragseingang mit T€ 4.333 nach T€ 4.078 im Vorjahr erholt. Be- dingt durch den Managementwechsel wird eine neue langfristige strategische Ausrichtung erar- beitet. Erfreulich zeigte sich die Entwicklung des direkten Auftragseinganges auch im Segment China. Hier stieg der Auftragseingang nach T€ 980 in 2021 auf nunmehr T€ 1.155 im Berichtsjahr weiter an, wobei berücksichtigt werden muss, dass die Gesellschaft in erster Linie für die Markt- erschließung und den Support verantwortlich ist und nur nachrangig Maschinen- und Ersatzteilauf- träge über das Büro in Shanghai abgewickelt wer- den. Damit gelang der Alexanderwerk (Shanghai) Trading Co., Ltd. der weitere Aufbau von Vertriebs­ tätigkeiten im chinesischen Markt, welcher auch von der Alexanderwerk GmbH betreut wird. Seit Frühjahr 2022 trägt die chinesische Tochtergesell- schaft der Alexanderwerk-Gruppe auch auf der Beschaffungsseite für die Alexanderwerk GmbH unterstützend zum positiven Konzernergebnis­ bei.

Im Geschäftsjahr 2022 erzielte die Alexander- werk-Gruppe einen Gesamtumsatz von T€ 31.387 (Vorjahr: T€ 33.100). Der wesentliche Anteil des erzielten Umsatzes wurde, wie bereits in den Vor- jahren auch, aus dem Export von Maschinen, Er- satzteilen und Servicedienstleistungen­ generiert. Damit lag der Umsatz in 2022 deutlich über dem ursprünglichen Plan für das Geschäftsjahr. Es konnten mehr Projekte als angenommen erfolg- reich abgeschlossen werden.

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Alexanderwerk AG published this content on 12 June 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 12 June 2023 15:22:08 UTC.