Aduro Clean Technologies Inc. hat die Ergebnisse vorläufiger Tests zum Abbau vernetzter Polymere mit der Hydrochemolytic? Technologie des Unternehmens. Vernetzte Polymere sind dank ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit, chemischen Beständigkeit und mechanischen Festigkeit von zentraler Bedeutung für zahlreiche Branchen.

Sie sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Produkte, von Autoreifen über Haushaltsklebstoffe und Schutzbeschichtungen bis hin zu medizinischen Geräten. Ihre kritischen Anwendungen erstrecken sich auf Sektoren wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, das Bauwesen und die Elektronik, wo ihre einzigartigen Eigenschaften unverzichtbar sind. Jährlich werden etwa 2,5 Millionen Tonnen XLPE hergestellt, was einer Branche von 6,4 Milliarden Dollar entspricht, die bis 2028 mit einer CAGR von 6,5 % auf 8,7 Milliarden Dollar wachsen wird.

Die gleichen Eigenschaften, die vernetzte Polymere so wertvoll machen, führen jedoch auch zu erheblichen Herausforderungen beim Recycling. Im Gegensatz zu Thermoplasten schmelzen diese Materialien nicht unter Hitzeeinwirkung, so dass sie mit herkömmlichen Technologien nur schwer recycelt werden können. Bei technologischen Hochtemperaturprozessen entstehen in der Regel Holzkohle und Brenngas, die sich nicht für die Wiederverwendung in neue Materialien eignen.

Diese Herausforderung unterstreicht den dringenden Bedarf an Innovationen bei chemischen Recyclingtechnologien. Am 27. März 2024 gab Aduro bekannt, dass es mit einem Hersteller von Baumaterialien zusammengearbeitet hat, um den Verbleib von vernetzten Polymeren unter hydrochemolytischen Bedingungen zu untersuchen.

Der Kunde stellte eine Probe von vernetztem Polyethylen (XLPE), einem Abfallstrom aus seinen lokalen Produktionsanlagen, zur Verfügung, an dem Aduro die Anwendung seiner proprietären Technologie für das chemische Recycling dieses schwer zu recycelnden Materials untersuchte. Aduro freut sich, über vielversprechende Ergebnisse aus den Vorversuchen berichten zu können, die eine Ausbeute von bis zu 84% an niedermolekularen Kohlenwasserstoffen, vorwiegend im Bereich C8 bis C28, ergaben. Diese Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von HCT bei der Zerlegung komplexer Polymere wie XLPE, die eine hohe thermische Stabilität und komplexe Zersetzungswege aufweisen, in wertvolle Kohlenwasserstoffe.

Diese Arbeit festigt nicht nur den Weg von Aduro in den Baumaterialsektor, sondern öffnet auch die Tür zu sehr großen Märkten für vernetzte Polymere, die recycelt werden sollen. Aduro betrachtet nun Reifengummi und elastomere Materialien als weitere potenzielle Ausgangsstoffe, um die Vielseitigkeit von HCT beim chemischen Recycling von Polymeren zu demonstrieren. Dementsprechend ist das Unternehmen aktiv an Gesprächen mit potenziellen Partnern in diesen Sektoren beteiligt.