ActivEX Limited meldete vielversprechende Ergebnisse von Probenahmeprogrammen, die auf dem Georgetown Projekt durchgeführt wurden. Die Ergebnisse werden in Kürze erwartet, ebenso wie die Ergebnisse für Lithium und Gold. Insgesamt wurden 66 Boden-, 34 Gesteins- (einschließlich Pegmatiten) und 13 Flussproben entnommen und in das ALS Geochemie-Labor in Townsville gebracht.

Das Goldprojekt Georgetown befindet sich in der proterozoischen Etheridge-Provinz im Nordosten von Queensland, etwa 400 km west-nordwestlich von Townsville und 80 km nördlich des Goldprojekts Gilberton. Das Projekt umfasst eine bewilligte Fläche von 504,29 km2, wobei ActivEX Limited eine 100%ige Beteiligung an allen Grundstücken hält. Ein EPM-Antrag (Bridle Track, EPM 28417) wurde im Mai eingereicht, der 100 Unterblöcke umfasst.

Historische Daten zeigen, dass in früheren Bohrlöchern Pegmatite durchteuft wurden; es wurde jedoch kein Au oder Li untersucht. Bridle Track wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 erteilt. Das Projekt Georgetown befindet sich in einem Gebiet, das für mehrere Metalle, Edel- und Basismetalle sowie kritische Mineralien (Cu, Ta, Nb, Co, Sn, W und Li) in einer Vielzahl von Lagerstättenarten vielversprechend ist.

Die anfängliche Bewertung des Georgetown-Projekts konzentrierte sich auf das Lithium- und Goldpotenzial, das sich aus den zahlreichen historischen Gold- und Silbervorkommen in der Region ergibt, sowie auf das Lithium- und Tantalvorkommen im Osten. Das Lithiumvorkommen Buchanan's Creek umfasst eine pegmatitische Lithiummineralisierung und gefaltete Cobbold Metadolerit/Land Creek Glimmer-Metasedimente. Innerhalb der Grundstücke Forsayth und Leichardt Creek wurden zahlreiche Pegmatite beprobt.

Der größte Teil der Feldzeit wurde in den Forsayth-Grundstücken verbracht, die an das Lithiumprojekt Buchanan's angrenzen und östlich davon liegen. Eine gefaltete Sequenz aus Cobbold Metadolerit und der glimmerhaltigen Lane Creek Formation wurde für Bodenproben ausgewählt und während des Probenahmeprogramms wurden mehrere Pegmatite entdeckt und beprobt. In der Mitte des Gebiets wurden die Proben FYR010 bis 015 von einem kleinen Eisen-/Mangankamm mit einer Länge von über 40 m entnommen.

Der Aufschluss bestand aus massivem Eisenstein mit Manganfärbung und lokalen kastenförmigen Strukturen, die wahrscheinlich auf Sulfide in der Tiefe zurückzuführen sind. Entlang des Eisensteinkamms wurden mehrere Schürfgruben bis zu einer Tiefe von 1,5 m ausgehoben, ohne dass dabei offensichtliche Bohrungen durchgeführt wurden.