Absolicon hat Mittel aus dem CETP-Programm für zwei neue Forschungsprojekte erhalten. Das Unternehmen erhält 108.000 Euro (ca. 1,3 Millionen SEK) für die Teilnahme an der Entwicklung einer neuen Receiver-Röhre für konzentrierende Sonnenkollektoren und 69.750 Euro (ca.

800.000 SEK), um mit dem Fernwärmesystem der Zukunft zu arbeiten. Das Forschungsprogramm CETP (Clean Energy Transition Partnership) bringt 30 Länder, darunter Großbritannien und die USA, zusammen, um länderübergreifende Innovationsökosysteme zu schaffen, die den Übergang zu sauberer Energie fördern und zum Ziel der Klimaneutralität der EU beitragen. Die Projekte sind kleiner als die Forschungsprojekte im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon2020, bieten aber gute Möglichkeiten, an neuen Umwelt- und Klimatechnologien mitzuarbeiten.

Absolicon hat jetzt Mittel für zwei Projekte erhalten, insgesamt etwa 2,1 Millionen SEK.ETECTIVE ist ein dreijähriges Projekt für konzentrierte Solarenergie, die fortschrittliche Receiver-Röhren benötigt, um eine hohe Effizienz zu erreichen. Im Rahmen des DETECTIVE-Projekts wird ein neuer Typ von Receiver entwickelt, der aus mehreren dünnen Röhren anstelle einer großen Röhre besteht. Das Projekt wird von Polito, der zweitgrößten Universität Italiens, geleitet.

Auch die KTH und das spanische Forschungsinstitut Ciemat sind an dem Projekt beteiligt. Im Rahmen des Projekts werden zunächst Prototypen der neuen Röhre entwickelt und gebaut. Die Prototypen werden dann auf der Platforma Solar de Almeria in Südspanien getestet.

Das Projekt wurde mit 2 Millionen Euro (etwa 24 Millionen SEK) gefördert. Absolicon beteiligt sich an dem Projekt mit seinem Fachwissen über konzentrierende Solarkollektoren und Anwendungen in der Industrie. Der Anteil von Absolicon an dem Projekt beträgt 155.000 Euro, etwa 1,9 Millionen SEK, wobei 70% von CETP finanziert werden (knapp über 1,3 Millionen SEK).

TRAINING ist ein Projekt, an dem Absolicon und die schwedische Universität Dalarna beteiligt sind und das mit 2,3 Millionen Euro (ca. 28 Millionen SEK) gefördert wird, um Modelle für das Fernwärmesystem der Zukunft zu entwickeln, in dem Solarwärme, Wärmepumpen und elektrische Systeme mit Gebäuden und Energiespeichern zusammenwirken.