ROUNDUP: Daimler und Audi verkaufen 2015 mehr Autos denn je

STUTTGART/INGOLSTADT - Daimler und Audi haben 2015 so viele Autos verkauft wie nie zuvor. Aber nach vier Jahren überholten die Stuttgarter den Konkurrenten aus Ingolstadt beim Absatz wieder und belegen jetzt hinter BMW wieder Platz zwei in der Oberklasse. Der schwäbische Autobauer steigerte seine Auslieferungen im vergangenen Jahr um 14,4 Prozent. 1,99 Millionen Autos der Marken Mercedes-Benz und Smart wurden verkauft. Ausgerechnet auf dem schwächelnden chinesischen Markt wuchs Daimler am stärksten: Mercedes legte dort um 32,6 Prozent zu und verkaufte rund 373 000 Wagen - erstmals mehr als in den USA.

ROUNDUP/Grünes Licht: Paketdienst FedEx darf Rivalen TNT Express übernehmen

MEMPHIS/HOOFDDORP/BRÜSSEL - Freie Bahn für eine Milliardenfusion im Paketmarkt: Der US-Logistikriese FedEx darf seinen niederländischen Konkurrenten TNT Express <2TN.FSE> übernehmen. Nach einer gründlichen Wettbewerbsuntersuchung hat die EU-Kommission die Übernahme gebilligt. Europäische Verbraucher würden durch die Übernahme nicht benachteiligt, bilanzierte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager nach der Entscheidung am Freitag in Brüssel. In Europa sind die Deutsche Post DHL und der US-Paketdienst UPS die wichtigsten Konkurrenten der beiden Fusionspartner.

ROUNDUP: Samsung mit Anstieg beim operativen Gewinn - hinter Markterwartungen

SEOUL - Der Smartphone-Marktführer Samsung rechnet für das vierte Quartal 2015 zwar mit einem Anstieg des operativen Gewinns, verfehlt damit aber die Erwartungen des Marktes. Das Management des führenden südkoreanischen Technologie-Unternehmens erwartet, dass sich der Wettbewerb sowohl bei Smartphones, als auch Fernsehern und Speicherchips in diesem Jahr verschärft.

Air China bestellt bei Boeing sechs Langstreckenjets

SEATTLE - Der Flugzeugbauer Boeing hat in China einen neuen Auftrag über sechs Langstreckenjets an Land gezogen. Die Fluggesellschaft Air China habe sechs Maschinen vom Typ 777-300ER mit besonders großer Reichweite bestellt, teilte der Airbus-Rivale aus den USA in der Nacht zum Freitag in Seattle mit. Laut Preisliste hat die Bestellung einen Gesamtwert von 2,04 Milliarden US-Dollar (1,9 Mrd Euro). Allerdings sind bei Flugzeugkäufen Nachlässe im zweistelligen Prozentbereich üblich.

Nordex-Finanzvorstand wechselt zum Autozulieferer Hella

LIPPSTADT - Der bisherige Finanzchef des Windkraftanlagenbauers Nordex , Bernard Schäferbarthold (45), wechselt zum Autozulieferer Hella . Er werde spätestens Anfang 2017 das Finanzressort bei dem MDax -Unternehmen übernehmen, wie Hella am Freitag in Lippstadt mitteilte. Dabei hoffen die Westfalen, dass der Manager sein neues Amt schon eher antritt, da der bisherige Finanzvorstand Wolfgang Ollig bereits Mitte dieses Jahres ausscheidet. Nordex hatte bereits am Mittwoch mitgeteilt, dass Schäferbarthold seinen Ende Dezember auslaufenden Vertrag nicht verlängern werde.

ROUNDUP: Russland fehlt auf Grüner Woche - Bauern fordern Embargo-Ende

BERLIN - Die Grüne Woche in Berlin beginnt am Freitag kommender Woche (15. Januar) voraussichtlich ohne eine offizielle Beteiligung Russlands. "Wir gehen davon aus, dass sie nicht kommen", sagte ein Sprecher der weltgrößten Agrarmesse der Deutschen Presse-Agentur. Bauernpräsident Joachim Rukwied forderte ein Ende der Handelsbeschränkungen mit Russland. "Die Landwirte dürfen nicht länger mit ihrem Einkommen die Lasten dieses politisch veranlassten Embargos tragen", sagte er dem Nachrichtenmagazin "Focus".

^

Weitere Meldungen

-Opel nach bestem Europaabsatz seit 2011 mit Zuversicht fürs neue Jahr

-Neue Regeln für Netz-Management dürften Strompreise erhöhen

-Kühlturm des ehemaligen Akw Mülheim-Kärlich steht länger - Käufer tritt zurück

-Ehemaliger Claas-Chef stirbt bei Flugzeugabsturz über der Nordsee

-Schokopreis knackt Ein-Euro-Marke

-Sachverständiger: Kosten bei Berliner Flughafenbau unzureichend kontrolliert

-Ex-Vorstandschef der SachsenLB weist Vorwürfe als 'absurd' zurück

-Projektsteuerer: BER-Zeitplan nach erster Terminabsage zu eng

-Geringe Inflation brachte deutlichen Anstieg der Reallöhne

-ROUNDUP: Grüne wollen klimaschädliche Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen

-Möbel-Discounter Poco mit deutlichem Umsatzplus

-Würth wächst dank Süd- und Osteuropageschäft kräftig

-ROUNDUP: Kassel Airport gewinnt an Fahrt - mehr Passagiere und Fracht

-CES: Lenovo baut Googles Smartphone mit 3D-Umgebungserkennung

-Porsche-Prozess startet mit Zeugenbefragungen ins neue Jahr

-Versicherungsbranche verliert einen großen Namen: Gerling

-Apple kauft Spezialisten für Erkennung von Emotionen

-Steuerverfahren gegen Privatbankier Sarasin eingestellt

-Rege Nachfrage nach Fördermitteln der L-Bank°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/stb