euNetworks und Stonepeak Infrastructure Partners gaben heute den erfolgreichen Abschluss der bereits angekündigten Transaktion zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an euNetworks bekannt.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: http://www.businesswire.com/news/home/20180111005829/de/

Brady Rafuse, CEO of euNetworks (Photo: Business Wire)

Brady Rafuse, CEO of euNetworks (Photo: Business Wire)

„Wir freuen uns sehr über den Abschluss unserer Transaktion“, sagte Brady Rafuse, Chief Executive Officer von euNetworks. „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Kombination aus Stonepeak, Columbia und vielen unserer bisherigen Investoren, die sich zu dem neuen euNetworks zusammengeschlossen haben, eine fantastische Gelegenheit für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter, unsere Partner und die Gemeinden, in denen wir tätig sind, darstellt.“

„euNetworks hat sich in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft profiliert, in der Glasfaser der Kern der Kommunikationsinfrastruktur ist. Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Brady und dem Team“, so Trent Vichie, Mitbegründer und Co-CEO von Stonepeak. Brian McMullen, Senior Managing Director von Stonepeak, ergänzte: „Wir sind fest entschlossen, die einzigartige Position von euNetworks weiter auszubauen und freuen uns darauf, bis zu 500 Millionen Dollar zusätzliches Beteiligungskapital zu investieren, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern.“

„Diese Transaktion stellt für das Unternehmen einen großen Schritt nach vorn dar, da sie die zahlreichen überzeugenden Möglichkeiten aufgreift, die sich ihm bieten“, meinte John Siegel, Partner von Columbia Capital. „Es ist eine großartige Zeit für das Team und wir freuen uns sehr, dass wir auch weiterhin maßgeblich an dem Unternehmen beteiligt sein werden.“

euNetworks und Stonepeak gaben die Unterzeichnung des endgültigen Fusionsvertrages am 6. November 2017 bekannt. euNetworks wurde von Barclays Bank PLC beraten, die über ihre Investment Bank handelte, und Stonepeak wurde von J.P. Morgan vertreten.

Über euNetworks

euNetworks ist ein Anbieter von Breitbandinfrastruktur, der 14 glasfaserbasierte Metronetze besitzt und betreibt, die ein Hochleistungs-Backbone durch 49 Städte in 15 Ländern miteinander verbindet. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Rechenzentrumsanbindungen und vernetzt inzwischen mehr als 300 Rechenzentren direkt. Darüber hinaus ist euNetworks ein führender Anbieter von Anbindungen an die Cloud mit Verbindungen zu 13 Cloud-Plattformen und Zugang zu weiteren sieben. Das Unternehmen bietet innerstädtisch und auf der Langstrecke zielgerichtete Dienste an, darunter unbeleuchtete Glasfaser, Wellenlängenservices und Ethernet. Kunden aus der Handels-, Finanz-, Content- und Medienbranche sowie Rechenzentren und Unternehmen profitieren vom einzigartigen Glasfaser- und Leerrohrnetz von euNetworks, das auf ihre hohen Anforderungen im Hinblick auf breitbandige Verbindungen ausgelegt ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eunetworks.com.

Über Stonepeak Infrastructure Partners

Stonepeak Infrastructure Partners ist eine Beteiligungsgesellschaft für Infrastruktur. Stonepeak investiert in Unternehmen bestehend aus Hard Assets, die primär in folgenden Sektoren eine führende Marktposition einnehmen: Kommunikation, Energie, Strom und erneuerbare Energien, Transport, Versorgung und Wasser. Stonepeak mit Hauptsitz in New York wurde 2011 gegründet und verwaltet zurzeit ein Kapital von rund 13,5 Milliarden US-Dollar für seine Investoren.

Über Columbia Capital

Columbia Capital ist ein Risikokapitalhaus mit Sitz in Alexandria (Virginia). Columbia arbeitet seit 1989 mit Top-Führungskräften zusammen, um zum Aufbau von Kommunikations-, Medien- und Technologieunternehmen beizutragen und für seine Anleger Spitzen-Quartilsrenditen zu erwirtschaften. Es verwaltet zurzeit ein Kapital von insgesamt drei Milliarden US-Dollar und investiert aktiv in einen sechsten Fonds, für den Zusagen von insgesamt 500 Millionen US-Dollar vorliegen. Columbia unterhält Niederlassungen in Alexandria (Virginia) und Waltham (Massachusetts).

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.