Pressemitteilung: 10.943-003/15

Start in die Wintersaison 2014/15: Ausländische Gäste sorgen für Übernachtungsplus im November

W i e n , 2015-01-07 - Im November 2014, der den statistischen Start in die Wintersaison 2014/15 markiert, wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 4,28 Mio. Gästenächtigungen erhoben. Gegenüber dem bisherigen Rekordnovember 2013 (4,25 Mio.) entspricht dies einer weiteren Zunahme von 0,7%. Dieser Anstieg war auf eine Erhöhung der Zahl ausländischer Gästenächtigungen (+2,5% auf 2,29 Mio.) zurückzuführen, während die Zahl inländischer Gäste- nächtigungen mit -1,4% auf 1,99 Mio. rückläufig war.
Trotz des vergleichsweise geringen Anteils der Nächtigungen des Monats November am gesamten Winterergebnis (rund 6%) unterstreicht der neuerliche Höchstwert die zunehmende Bedeutung der Nebensaisonmonate. Entscheidend für die Entwicklung der gesamten Wintersaison sind allerdings die Monate Jänner und Februar, in denen fast 50% der Winternächtigungen stattfinden. In der Wintersaison 2013/14 waren insgesamt 64,46 Mio. Nächtigungen registriert worden.
Die Zahl der Gäste (=Ankünfte in Beherbergungsbetrieben) erreichte mit 1,67 Mio. ebenfalls einen neuen Höchstwert, dies bedeutet gegenüber November 2013 eine Zunahme von 3,1% (siehe Tabellen 1 und 2).

Bisheriges Kalenderjahr 2014: Rund 121 Mio. Nächtigungen, 34 Mio. Ankünfte

Für das bisherige Kalenderjahr 2014 (Jänner bis November 2014) lagen rund 121,02 Mio. Übernachtungen vor, um 0,7% weniger als im selben Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Nächtigungen ausländischer Gäste nahm um 0,9%, jene der inländischen Gäste um 0,3% ab. Bei den Ankünften hingegen konnte mit einer Zunahme von 1,9% auf 34,43 Mio. ein neuer Höchstwert erreicht werden. Zunahmen bei den Ankünften wurden sowohl von ausländischen (+2,0% auf 23,00 Mio.) als auch von inländischen Gästen (+1,8% auf 11,43 Mio.) erzielt (siehe Tabellen 3 und 4).
Detaillierte Ergebnisse auch auf Bundesländerebene bzw. weitere Informationen zur

Beherbergungsstatistik finden Sie auf unserer Webseite.

Methodische Informationen, Definitionen:

Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben in jenen Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr aufweisen. Von den insgesamt 2.354 österreichischen Gemeinden betrifft dies rund 1.600 Berichtsgemeinden, die monatlich Daten an Statistik Austria übermitteln. Die Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe, die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln.

Für Vorjahresvergleiche werden die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der adäquaten Berichtsgemeinden

des Vorjahresmonats herangezogen.

Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion Raumwirtschaft, Statistik Austria: Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at und

Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik, November 2014

Gliederungsmerkmale

Ausländische Gäste

Inländische Gäste

Insgesamt

Gliederungsmerkmale

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Gliederungsmerkmale

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In allen Unterkunftsarten

In Österreich insgesamt

947,8

5,8

52,0

805,5

0,0

0,0

1.753,3

3,1

52,0

Ausgewählte Herkunftsländer

Deutschland

373,3

5,1

18,1

Schweiz und Liechtenstein

63,8

-0,9

-0,6

Italien

61,5

-3,5

-2,2

USA

30,3

10,0

2,8

Tschechische Republik

30,3

12,6

3,4

In gewerblichen Beherbergungsbetrieben1)

In Österreich insgesamt

899,3

5,7

48,5

774,9

0,3

2,3

1.674,2

3,1

50,8

Q: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungsstatistik. Erstellt am 7.1.2014. - 1) Hotels und ähnliche Betriebe, gewerbl. Ferienwohnungen, Campingplätze, Jugendherbergen und -erholungsheime, Kurheime, Schutzhütten und sonstige gewerbl. Beherbergungsbetriebe

Tabelle 2: Vorläufige Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik, November 2014

Gliederungsmerkmale

Ausländische Gäste

Inländische Gäste

Insgesamt

Gliederungsmerkmale

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Gliederungsmerkmale

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In allen Unterkunftsarten

In Österreich insgesamt

2.292,1

2,5

55,9

1.988,9

-1,4

-28,2

4.281,0

0,7

27,7

Ausgewählte Herkunftsländer

Deutschland

914,1

0,0

0,0

Schweiz und Liechtenstein

156,7

-3,0

-4,8

Italien

127,5

-6,6

-9,0

Russland

83,4

-10,1

-9,4

Polen

83,2

10,3

7,8

In gewerblichen Beherbergungsbetrieben1)

In Österreich insgesamt

2.078,6

2,6

52,7

1.895,3

-1,1

-21,1

3.973,9

0,8

31,6

Q: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungsstatistik. Erstellt am 7.1.2014. - 1) Hotels und ähnliche Betriebe, gewerbl. Ferienwohnungen, Campingplätze, Jugendherbergen und -erholungsheime, Kurheime, Schutzhütten und sonstige gewerbl. Beherbergungsbetriebe

Seite 2 von 3

Tabelle 3: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Jänner bis November

2014

Gliederungsmerkmale

Ausländische Gäste

Inländische Gäste

Insgesamt

Gliederungsmerkmale

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Gliederungsmerkmale

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In allen Unterkunftsarten

In Österreich insgesamt

23.004,7

2,0

451,1

11.425,0

1,8

202,0

34.429,7

1,9

653,1

Ausgewählte Herkunftsländer

Deutschland

10.664,4

0,3

31,9

Niederlande

1.501,7

-0,1

-1,5

Schweiz und Liechtenstein

1.214,9

2,0

23,8

Italien

903,8

-0,1

-0,9

Vereinigtes Königreich

720,3

3,4

23,7

In gewerblichen Beherbergungsbetrieben1)

In Österreich insgesamt

20.309,9

2,1

417,7

10.606,0

2,0

208,0

30.915,9

2,1

625,7

Q: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungsstatistik. Erstellt am 7.1.2014. - 1) Hotels und ähnliche Betriebe, gewerbl. Ferienwohnungen, Campingplätze, Jugendherbergen und -erholungsheime, Kurheime, Schutzhütten und sonstige gewerbl. Beherbergungsbetriebe

Tabelle 4: Vorläufige Übernachtungsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Jänner bis

November 2014

Gliederungsmerkmale

Ausländische Gäste

Inländische Gäste

Insgesamt

Gliederungsmerkmale

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Absolut

Veränderung

Gliederungsmerkmale

In 1.000

in %

in 1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In 1.000

in %

in

1.000

In allen Unterkunftsarten

In Österreich insgesamt

87.576,0

-0,9

-795,3

33.444,0

-0,3

-100,6

121.020,0

-0,7

-896,0

Ausgewählte Herkunftsländer

Deutschland

45.009,4

-2,7

-1.249,0

Niederlande

8.037,2

-1,8

-147,3

Schweiz und Liechtenstein

4.339,3

1,1

47,2

Vereinigtes Königreich

3.008,8

-0,2

-6,0

Italien

2.450,9

-2,2

-55,1

In gewerblichen Beherbergungsbetrieben1)

In Österreich insgesamt

71.264,6

-0,6

-430,2

30.281,7

0,2

60,4

101.546,3

-0,4

-369,7

Q: STATISTIK AUSTRIA, Beherbergungsstatistik. Erstellt am 7.1.2014. - 1) Hotels und ähnliche Betriebe, gewerbl. Ferienwohnungen, Campingplätze, Jugendherbergen und -erholungsheime, Kurheime, Schutzhütten und sonstige gewerbl. Beherbergungsbetriebe

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek

1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851, Fax: +43 (1) 71128-7088 presse@statistik.gv.at

© STATISTIK AUSTRIA

Seite 3 von 3

weitergeleitet durch