Pressemitteilung: 10.708-017/14

Industrielle Erzeugerpreise im Dezember 2013: -1,0% gegenüber Dezember 2012; Jahresdurchschnitt 2013 fiel um 0,9%

W i e n , 2014-01-30 - Der Index der Erzeugerpreise der Industrie (EPI 2010) erreichte im Dezember
2013 nach Mitteilung von Statistik Austria 103,6 Punkte und fiel somit um 1,0% gegenüber Dezember
2012. Im November 2013 und Oktober 2013 war die Jahresveränderungsrate bei -1,2% bzw. -1,4%
gelegen. Im Vergleich zum Vormonat November 2013 sank der Index leicht um 0,1%.
Im 1. Halbjahr 2013 nahmen die industriellen Erzeugerpreise kontinuierlich ab, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fiel der Index um 0,6%. Der Trend nach unten setzte sich im 3. Quartal 2013 (-1,0% gegenüber Vorjahresquartal) und 4. Quartal 2013 (-1,2% gegenüber Vorjahresquartal) fort.

Rückläufige Entwicklung der Erzeugerpreise im Jahr 2013 (-0,9% gegenüber 2012)

Der Jahresdurchschnitt 2013 für industrielle Erzeugerpreise lag um 0,9% unter dem Stand des Jahres
2012. Erstmals seit 2009 (-1,6%) gingen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahr wieder zurück. Im Jahr 2012 und 2011 lag die durchschnittliche Teuerung bei 0,9% bzw. 4,0%. Die rückläufige Entwicklung im Jahr 2013 ist vorwiegend auf die fallenden Preise im Bereich Energie und Vorleistungsgüter zurückzuführen, die im Schnitt um 3,8% bzw. 1,3% sanken. Im Jahr 2012 und 2011 lagen die Veränderungsraten für Energie noch bei +0,9% bzw. +8,6% und jene für Vorleistungsgüter bei +/-0,0% bzw. +4,8%. Im Bereich Energie waren es speziell die Preise für "elektrischen Strom und Dienstleistungen der Elektrizitätsversorgung" (-5,0%), die im Jahr 2013 stark nachließen. Der Index für Vorleistungsgüter wurde im Jahr 2013 hauptsächlich von den Preissenkungen im Bereich "Metall- erzeugung und -bearbeitung" (-4,4% gegenüber 2012) beeinflusst. Am stärksten verbilligten sich im Jahresdurchschnitt 2013 dabei die Preise für "Nichteisen-Metalle und Halbzeug daraus" (-5,9%), gefolgt von "Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen" (-5,5%). Einen Trend nach unten zeigten in den letzten Jahren bei den Vorleistungsgütern die Preise für "elektronische Bauelemente und Leiterplatten" (Jahr 2013: -5,6%, Jahr 2012: -3,5%, Jahr 2011: -0,5%) sowie die Produktgruppe "Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und Pappe" (Jahr 2013: -2,8%, Jahr 2012: -2,0%, Jahr 2011: +3,8%). Im Vergleich zum Vorjahr sind hingegen die Preise für "Futtermittel" (+2,9%) sowie für "Zement, Kalk, gebrannter Gips" (+2,8%) angestiegen.
Die Preise für Investitionsgüter lagen im Jahr 2013 im Schnitt um 1,1% über dem Vorjahresniveau (Jahr 2012: +1,4%; Jahr 2011: +1,1%). Vor allem die Preissteigerungen für "Kraftwagen- und Kraftwagenmotoren" (+2,3%) ließen den Index für Investitionsgüter anwachsen. Weitere Teuerungen gegenüber dem Jahr 2012 konnte für die Produktgruppen "land- und forstwirtschaftliche Maschinen" (+1,4%) sowie "nicht wirtschaftszweigspezifische Maschinen" (+1,3%) beobachtet werden.
Die Erzeugerpreise für Konsumgüter erhöhten sich im Jahr 2013 um durchschnittlich 1,2% gegenüber dem Vorjahr, wozu in erster Linie Preissteigerungen am Lebensmittelsektor beitrugen. In den Jahren 2012 und 2011 lag die Jahresteuerung bei 2,1% bzw. 2,0%. "Milch- und Milcherzeugnisse" verteuerten sich im Jahresdurchschnitt um 5,1%, "haltbar gemachtes Fleisch und Fleischerzeugnisse" um 3,5%, sowie "Back- und Teigwaren" um 1,5%. Umgedreht hat sich im Jahr 2013 der Preistrend für "pflanzliche und tierische Öle und Fette" (Jahr 2013: -7,6%, Jahr 2012: +3,4%, Jahr 2011: +19,4%) sowie für "Obst- und Gemüseerzeugnisse" (Jahr 2013: -2,2%, Jahr 2012: +1,4%, Jahr 2011: +5,2%).

Veränderungen von Dezember 2013 gegenüber Vorjahresmonat

Die Veränderungsrate der Erzeugerpreise im Dezember 2013 gegenüber dem Vorjahresmonat lag bei
-1,0%. Hauptverantwortlich für diesen Indexrückgang waren die Preisentwicklungen im Bereich Energie (-3,4%) und Vorleistungsgüter (-1,5%). Bereits in den Monaten November 2013 (Energie: -4,6%, Vorleistungsgüter: -1,5%) und Oktober 2013 (Energie: -5,4%, Vorleistungs- güter: -1,8%) wurden hier Preisrückgänge beobachtet. Markante Verbilligungen gab es im Dezember
2013 für "Nichteisen-Metalle und Halbzeug daraus" (-8,9%), feuerfeste keramische Werkstoffe und
Waren" (-7,2%) sowie für "elektronische Bauelemente und Leiterplatten" (-4,4%). Einen Anstieg von
1,0% registrierten im Dezember 2013 die Preise für Investitionsgüter. Konsumgüter kosteten im Schnitt um 0,7% mehr als im Dezember 2012. Teuerungen verzeichneten hier die Produktgruppen "Milch und Milcherzeugnisse" (+7,1%), "Schuhe" (+2,1%) sowie "Getränke" (+1,7%).

-0,1% Preisrückgang gegenüber Vormonat

Gegenüber dem Vormonat November 2013 sank der Gesamtindex durchschnittlich um 0,1%. Am stärksten verbilligten sich die Preise im Bereich "Energieversorgung" (-0,6%) sowie "Metallerzeugung und -bearbeitung" (-0,4%). Im Monatsabstand erhöht haben sich dagegen die Preise für die "Herstellung von Möbeln" (+0,3%) sowie im "Maschinenbau" (+0,2%).

Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zum Erzeugerpreisindex der Industrie finden Sie auf unserer Webseite.

Methodische Informationen, Definitionen: Im Basisjahr einer Indexperiode wird die durchschnittliche Jahresmesszahl auf 100 normiert. Die Indexreihe wird mit dem Basisjahr bezeichnet, d. h., die durchschnittliche Messzahl des Index der Erzeugerpreise der Industrie beträgt im Jahr 2010 100,0.

Investitionsgüter sind Güter, die zur Erstellung und Weiterverarbeitung von Waren angeschafft werden, wie

z. B. Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte oder Metalltanks.

Rückfragen zum Erzeugerpreisindex für Sachgüter beantwortet in der Dir. Volkswirtschaft, Statistik Austria: Mag. Ingrid VRABEC, Tel.: +43 (1) 71128-8103 bzw. ingrid.vrabec@statistik.gv.at
Seite 2 von 3

Tabelle: Erzeugerpreisindex der Industrie 1) (Gesamtindex) 2010=100

Basisjahr 2010

% Vormonat/

-periode

% Vorjahresmonat/

-periode

2012

Jänner

104,4

0,1

1,9

Februar

105,0

0,6

2,0

März

105,1

0,1

1,4

1. Quartal 2012

104,8

0,3

1,7

April

105,3

0,2

1,1

Mai

105,0

-0,3

0,6

Juni

104,6

-0,4

0,3

2. Quartal 2012

105,0

0,2

0,7

1. Halbjahr 2012

104,9

-

1,2

Juli

104,5

-0,1

0,2

August

105,0

0,5

0,9

September

105,3

0,3

0,7

3. Quartal 2012

104,9

-0,1

0,6

Oktober

105,3

0,0

0,8

November

105,0

-0,3

0,4

Dezember

104,6

-0,4

0,3

4. Quartal 2012

105,0

0,1

0,5

Jahresdurchschnitt 2012

104,9

-

0,9

Basisjahr 2010

% Vormonat/

-periode

% Vorjahresmonat/

-periode

2013

Jänner

104,7

0,1

0,3

Februar

104,7

0,0

-0,3

März

104,5

-0,2

-0,6

1. Quartal 2013

104,6

-0,4

-0,2

April

104,2

-0,3

-1,0

Mai

103,8

-0,4

-1,1

Juni

103,6

-0,2

-1,0

2. Quartal 2013

103,9

-0,7

-1,0

1. Halbjahr 2013

104,3

-

-0,6

Juli

103,7

0,1

-0,8

August

103,8

0,1

-1,1

September

104,1

0,3

-1,1

3. Quartal 2013

103,9

0,0

-1,0

Oktober

103,8

-0,3

-1,4

November

103,7

-0,1

-1,2

Dezember*)

103,6

-0,1

-1,0

4. Quartal 2013*)

103,7

-0,2

-1,2

Jahresdurchschnitt 2013*)

104,0

-

-0,9

Q: STATISTIK AUSTRIA. - 1) Erzeugerpreisindex für den Industriebereich (ÖNACE Rev.2-Abschnitte B bis E) Gesamtmarkt - *) Vorläufiges

Ergebnis

Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek

1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851, Fax: +43 (1) 71128-7088

presse@statistik.gv.at

© STATISTIK AUSTRIA

Seite 3 von 3

weitergeleitet durch