Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den asiatischen Märkten von Jamie McGeever, Kolumnist für Finanzmärkte.

Gute Nachrichten waren gute Nachrichten am Dienstag, als eine weitere überraschend starke Momentaufnahme der US-Konjunktur die Stimmung der Anleger und ihre Risikobereitschaft verbesserte, was den Weg für eine positive Eröffnung der asiatischen Märkte am Mittwoch ebnen sollte. Positive US-Wirtschaftsdaten schüren oft die Erwartungen auf eine Zinserhöhung der Fed, was Aktien und andere Anlagemärkte nach unten zieht. Diesmal jedoch nicht - die Anleger freuten sich über die unerwartete Ausweitung der Aktivitäten im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor, und die Düsternis, die sich in letzter Zeit über die Märkte gelegt hat, verschwand. Die asiatischen Märkte dürften diesem Beispiel folgen, da es vor Ort nicht viel gibt, woran sich die Händler die Zähne ausbeißen können - die australische Verbraucherinflation für September und das dritte Quartal sind die einzigen Zahlen, die einen bedeutenden Einfluss auf die Märkte haben dürften. Die drei wichtigsten US-Indizes schlossen zwischen 0,6% und 0,9% im Plus, und die US-Tech-Giganten Microsoft und die Google-Muttergesellschaft Alphabet veröffentlichten nach der Glocke Gewinne, die die Erwartungen übertrafen.

Die unmittelbare Reaktion der Anleger fiel jedoch gemischt aus. Alphabets Cloud-basierter Umsatz blieb hinter den Erwartungen der Analysten zurück, so dass die Aktien im nachbörslichen Handel um mehr als 5% fielen, während die Aktien von Microsoft nachbörslich um 4% stiegen. In Asien wird am Mittwoch erwartet, dass das südkoreanische Unternehmen LG Display bei der Vorlage seiner Quartalszahlen einen Umsatzrückgang verzeichnen wird. Der Apple-Zulieferer hat in den letzten fünf Quartalen Verluste verbucht, strebt aber im letzten Quartal des Jahres eine Trendwende an.

Was die Wirtschaftsdaten betrifft, so wird erwartet, dass sich die jährliche Verbraucherinflation in Australien im dritten Quartal auf 5,3% verlangsamen wird, nachdem sie im Zeitraum April-Juni noch bei 6,0% gelegen hatte.

Auf monatlicher Basis wird jedoch ein Anstieg auf 5,4% im September erwartet, nach 5,2% im August. Dies wäre das erste Mal in diesem Jahr, dass die Inflation zwei Monate in Folge gestiegen ist. Die Gouverneurin der Reserve Bank of Australia, Michele Bullock, warnte am Dienstag, es bestehe das Risiko, dass sich die Inflation als hartnäckiger als erwartet erweise und dass die Zinssätze möglicherweise weiter steigen müssten, um sie zu bremsen.

Dem australischen Dollar gefiel, was er hörte, er stemmte sich gegen den weltweiten Trend der allgemeinen Schwäche gegenüber dem US-Dollar und geht mit einem Plus von etwa $0,6360 in die Inflationsdaten.

Chinesische Vermögenswerte bleiben unter Druck, auch wenn der CSI300-Index eine viertägige Pechsträhne beendete und sich von seinem Viereinhalbjahrestief vom Montag erholte.

In der Zwischenzeit gibt es für die Anleger eine ganze Reihe politischer und politikbezogener Nachrichten aus China zu verdauen. Chinas oberstes parlamentarisches Gremium hat eine Staatsanleihe in Höhe von 1 Billion Yuan genehmigt und Peking hat Lan Foan, einen Technokraten mit wenig Erfahrung in der Zentralregierung, zum neuen Finanzminister ernannt. Der chinesische Präsident Xi Jinping stattete der Zentralbank seinen ersten bekannten Besuch ab, seit er vor einem Jahrzehnt Präsident wurde, was von einigen auch als Ausdruck der Konzentration der Regierung auf die Unterstützung der Wirtschaft gesehen wird.

Hier sind die wichtigsten Entwicklungen, die den Märkten am Mittwoch eine neue Richtung geben könnten:

- Australien VPI-Inflation (September/Q3)

- Verbraucherstimmung in Südkorea (Oktober)

- Südkorea LG Gewinne (Q3)