Die Hauptinflationsrate in Südkorea hat sich im August zum ersten Mal seit sieben Monaten verlangsamt und lag unter den Prognosen, aber die am Freitag veröffentlichten Details der Preisdaten verstärkten die Ansicht, dass die Inflation noch eine Weile hoch bleiben würde.

Die Daten von Statistics Korea zeigen, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im August um 5,7% gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen ist, nachdem er im Juli um 6,3% gestiegen war und damit ein 24-Jahres-Hoch erreicht hatte. Der Anstieg war auch langsamer als der in einer Reuters-Umfrage erwartete mittlere Anstieg von 6,1%.

Die Abschwächung der jährlichen Inflationsrate war vor allem auf den Einbruch der weltweiten Rohölpreise zurückzuführen. Die Daten zeigen, dass die Preise für Ölprodukte im August gegenüber Juli um 10,0% gesunken sind. Die schwächeren Ölpreise drückten die Inflationsrate im Monatsvergleich um 0,57 Prozentpunkte, was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex um 0,1% führte, dem ersten Rückgang seit November 2020.

"Die Daten werden dazu beitragen, die Bedenken über eine Zinserhöhung in großen Schritten zu zerstreuen, aber die hohe Kerninflation und andere Zahlen zeigen, dass der Inflationsdruck nicht viel nachgelassen hat und auch nicht so schnell nachlassen wird", sagte Paik Yoon-min, ein Analyst für festverzinsliche Wertpapiere bei Kyobo Securities.

Rhee Chang-yong, Gouverneur der Bank of Korea, sagte, seine Bank werde versuchen, die Zinssätze nicht stärker als die üblichen 25 Basispunkte zu erhöhen, wenn sie die Geldpolitik wieder straffen muss.

Lee Hwan-seok, ein stellvertretender Gouverneur der Zentralbank, sagte auf einer Sitzung am Freitag, der Rückgang der Inflationsrate entspreche den Erwartungen der Zentralbank und die Inflation werde noch einige Zeit auf einem hohen Niveau von 5-6% bleiben.

Die gleichen Daten zeigen, dass die jährliche Kerninflation, die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, im August auf 4,0% gestiegen ist, von 3,9% im Juli, und damit so schnell wie seit Februar 2009 nicht mehr. Die Kerninflation hat sich seit November letzten Jahres nicht mehr verlangsamt.

Ein Teilindex, der die Dienstleistungspreise misst - ein weiterer Indikator für den zugrundeliegenden Inflationsdruck - stieg im August um 4,1% gegenüber dem Vorjahresmonat, nach einem Anstieg von 4,0% im Juli und dem schnellsten seit November 2008. Dies zeigt, dass sich die Inflation immer noch weiter ausbreitet.

Rhee sagte, die Inflation werde vorerst auf einem hohen Niveau bleiben und seine Bank werde den Leitzins weiter anheben, nachdem sie ihn seit August letzten Jahres um insgesamt 200 Basispunkte von dem Rekordtief von 0,5% angehoben hat. (Redaktionelle Bearbeitung durch Stephen Coates und Sam Holmes)