BERLIN (dpa-AFX) - Vom steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende haben nach einem Zeitungsbericht 2016 gut 40 Prozent der Betroffenen profitiert. Das seien 1,1 Millionen Menschen gewesen, schreibt die "Passauer Neue Presse" (Montag) unter Berufung auf die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Die Steuerentlastung habe in der Summe 595 Millionen Euro betragen, 490 Millionen davon seien auf Frauen entfallen.

Bei Alleinerziehenden mit einem Kind habe die durchschnittliche Steuerentlastung 494 Euro betragen, bei zwei Kindern waren es im Schnitt 590 Euro. Bei 210 000 Steuerpflichtigen habe der Entlastungsbetrag keine Wirkung auf die Höhe der Einkommensteuer gehabt.

Die Grünen-Politikerin Franziska Brantner sagte der Zeitung, es bestehe weiterhin dringender Reformbedarf. "Familien müssen unabhängig von ihrem Status und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Einkommensverhältnisse in gleicher Weise entlastet und gefördert werden." Dafür sei eine ergänzende Steuergutschrift für Geringverdienende nötig, wie es sie zum Beispiel in Österreich gebe./sk/DP/stk