Ghanas langwierige Umschuldung ist am Freitag einen weiteren Schritt näher an die Ziellinie gerückt, nachdem die bilateralen Gläubiger des Landes - wie Frankreich und China - den Entwurf einer '

Memorandum of Understanding

' für ihren Anteil von 5,4 Milliarden Dollar an der Vereinbarung übermittelten.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse:

Februar 2022 - Die Ratingagentur Moody's stuft die Kreditwürdigkeit Ghanas von B3 auf Caa1 herab und erklärt, das Land habe ein "sehr hohes Kreditrisiko", nachdem Fitch die Kreditwürdigkeit Ghanas im Januar von B auf B- gesenkt hatte. März 2022 - Die ghanaische Zentralbank erhöht die Zinssätze um eine Rekordsumme von 250 Basispunkten auf 17%, um die rasant steigende Inflation und die schwächelnde Währung einzudämmen. April 2022 - Das Parlament des Kakaoproduzenten billigt eine "e-levy"-Steuer auf elektronische Zahlungen. Mai 2022 - Ghanas damaliger Finanzminister Ken Ofori-Atta erklärt, dass das Land seine Schulden ohne die Hilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) verwalten wird. 1. Juli 2022 - Ghanas Regierung ändert ihre Meinung und bittet den IWF inmitten von Straßenprotesten gegen die wachsende wirtschaftliche Not um ein Darlehen. 20. Juli 2022 - Das ghanaische Parlament genehmigt ein Darlehen der Afrikanischen Export-Import-Bank in Höhe von 750 Millionen Dollar, um einen Zahlungsausfall zu vermeiden. August 2022 - Die ghanaische Zentralbank erhöht die Zinssätze erneut in Rekordhöhe, da die Inflation weiter steigt. 5. Dezember 2022 - Ghana führt eine inländische Schuldenbörse ein, um die ausufernden Schuldenzahlungen in den Griff zu bekommen. 12. Dezember 2022 - Ghana und der IWF erzielen eine "Einigung auf Stabsebene" über ein Rettungspaket in Höhe von 3 Mrd. $, wobei die Umschuldung eine der Bedingungen ist. 20. Dezember 2022 - Ghana erklärt, dass es die meisten Auslandsschulden nicht begleichen wird. 22. Dezember 2022 - Lokale Pensionsfonds werden von der Umschuldung ausgenommen, nachdem die Gewerkschaften mit einem Generalstreik gedroht haben. Januar 2023 - Ghana beantragt eine Umschuldung im Rahmen des Common Framework-Prozesses der G20, der als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen wurde, um China, Indien und andere Gläubigerländer einzubeziehen, die nicht dem traditionellen Pariser Club der wohlhabenden Kreditgeber angehören. Februar 2023 - Ghanas Finanzministerium teilt mit, dass nach fünf Fristverlängerungen etwa 85% der "berechtigten" Anleihegläubiger an Bord sind und die inländische Schuldenbörse abgeschlossen ist. Die offiziellen bilateralen Gläubiger des Landes nehmen Gespräche zur Bildung eines Ausschusses auf. März 2023 - Ghanas Regierung und eine Gruppe von Inhabern internationaler Anleihen im Wert von etwa 13 Milliarden Dollar nehmen über ihre jeweiligen Berater Gespräche über eine Umschuldung auf. Mai 2023 - Ghanas offizielle Gläubiger bilden einen Ausschuss unter dem gemeinsamen Vorsitz von China und Frankreich und verpflichten sich zur Umstrukturierung ihrer Kredite an das Land.

Diese "Finanzierungszusagen" ebnen den Weg für das IWF-Exekutivdirektorium, das fünf Tage später den Rettungskredit in Höhe von 3 Milliarden Dollar bewilligt. Juni 2023 - Ghana unterbreitet den offiziellen Gläubigern einen Umstrukturierungsvorschlag, um die Zinszahlungen in Höhe von 10,5 Milliarden Dollar in den folgenden drei Jahren zu reduzieren. Oktober 2023 - Ghana und der IWF erzielen eine Einigung auf Stabsebene über die erste Überprüfung des 3-Milliarden-Dollar-Kreditprogramms, wobei eine zweite Auszahlung von 600 Millionen Dollar von der Einigung mit den offiziellen Gläubigern über einen Umschuldungsplan abhängt. Das Finanzministerium schlägt den Anleihegläubigern einen Schuldenschnitt von 30-40% vor; die Anleihekurse sinken daraufhin. Januar 2024 - Ghana einigt sich am 12. Januar grundsätzlich auf eine Umstrukturierung der Schulden in Höhe von 5,4 Mrd. $ gegenüber seinen offiziellen Gläubigern, woraufhin der IWF eine Woche später die nächste Kreditauszahlung genehmigt. Die Regierung teilt den ausländischen Anleihegläubigern mit, dass sie eine einfache Umstrukturierung der Schulden anstrebt und keine "staatsabhängigen Schuldtitel" verwenden will, bei denen die Auszahlungen an Variablen wie das Wirtschaftswachstum oder die Rohstoffpreise gekoppelt sind. Februar 2024 - Ghanas Präsident ersetzt Ken Ofori-Atta als Finanzminister durch seinen Stellvertreter Mohammed Amin Adam, der sich verpflichtet, das IWF-Programm auf Kurs zu halten. März 2024 - Ghana und die internationale Gruppe der Anleihegläubiger nehmen formelle Gespräche auf.

April 2024 - Ghana und seine Anleihegläubiger können sich nicht einigen

Einigung

Die Regierung erklärt, die Vorschläge seien nicht umfassend genug, um die Schulden auf ein Niveau zu senken, das der IWF als tragfähig einstufen würde.

Mai 2024 - Die ghanaische Regierung bestätigt, dass ein Entwurf einer

Memorandum of Understanding

von seinen bilateralen Gläubigern erhalten hat. Sobald die Vereinbarung unterzeichnet ist, wird sie die im Januar mit Frankreich und China getroffene Vereinbarung über 5,4 Milliarden Dollar formalisieren. (Berichte von Maxwell Akalaare Adombila, Rachel Savage und Marc Jones in London; Redaktion: Toby Chopra)