Damit sind die Zollbeschränkungen zwischen beiden Handelsräumen aufgehoben und die Ansiedlung von Unternehmen wird erleichtert. Die Umsetzung der Vereinbarung stellt einen Meilenstein in den Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine dar.

'Das Inkrafttreten dieser Freihandelszone am 1. Januar 2016 verhilft der Ukraine zu einmaligen Vorteilen, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren, zu diversifizieren und weiterzuentwickeln zum Wohle ihrer Bevölkerung. Die EU wird ukrainische kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, diese Möglichkeiten für Wachstum und für Beschäftigung zu nutzen. EU-Unternehmen werden ebenfalls davon profitieren, indem sie besseren Zugang zu einem Markt mit 45 Millionen Menschen erhalten', sagte Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Handel.

Das Abkommen gewährleistet der Ukraine einen sicheren und bevorzugten Zugang zum weltweit größten Markt mit 500 Millionen Konsumenten. Die Ukraine wird dafür ihre Standards den europäischen Erfordernissen anpassen.

Johannes Hahn, Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik, ergänzte: 'Mit dem Freihandelsabkommen eröffnen sich für die Ukraine neue Möglichkeiten in der EU und darüber hinaus, da europäische Standards vielfach internationale Standards sind. Wir möchten, dass sich die Ukraine erfolgreich entwickelt und das Potenzial des Freihandelsabkommen vollständig nutzt.'

Im Dezember waren Gespräche zwischen der Ukraine, Russland und der EU-Kommission als Vermittlerin an dem Widerstand Russlands gegen das Abkommen gescheitert.
Russland hatte zuvor seinen Freihandel mit der Ukraine ausgesetzt.

Mehr dazu in vollständigen Pressemitteilung auf Englisch hier.

Ein Faktenblatt zu dem EU-Ukraine Freihandelsabkommen finden Sie hier.

Und hier ein Faktenblatt zu den trilateralen Gesprächen zwischen EU, Ukraine und Russland

Ein Faktenblatt zu EU-Unterstützung für die Ukraine hier.

Pressekontakt: Margot Tuzina, Tel.: +49 (30) 2280 2340

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet der Infopunkt der Berliner Vertretung der Europäischen Kommission per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

European Commission Representation in Germany issued this content on 2016-01-04 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-04 13:22:17 UTC

Original Document: http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/13894_de.htm