Ein von der Europäischen Union finanziertes Konsortium erklärte am Donnerstag, dass es Sensoren entwickelt, die Satelliten bei der präzisen Navigation helfen und es Drohnen ermöglichen, länger und weiter zu fliegen.

Das Projekt INPHOMIR plant die Entwicklung von zwei neuen Ultra-Low-Power-Sensoren, einem optischen Gyroskop und einem speziellen Lidar-Sensor, um Weltraummissionen effizienter und kostengünstiger zu machen.

Das Projekt kostet etwa 5 Millionen Euro (5,38 Millionen Dollar) und wird von Horizon Europe finanziert, einem Förderprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation.

WARUM ES WICHTIG IST

Satellitennavigationssensoren haben unter schwierigen Bedingungen wie schlechter Sicht, Nebel und Staub zu kämpfen. Selbst kleine Messfehler können zu großen Abweichungen bei der Flugbahn und der Positionierung führen, die den Betreiber Millionen von Dollar kosten können.

Im Rahmen des INPHOMIR-Projekts werden die Sensoren auf Indiumphosphid aufgebaut, einem Material, das nachweislich die Effizienz verbessert und das Gewicht und die Größe photonischer integrierter Schaltkreise reduziert, also von Mikrochips, die Licht zur Übertragung und Verarbeitung von Informationen nutzen.

Dem Konsortium zufolge könnte die Technologie auch dazu beitragen, Sensoren zu betreiben, die in Drohnen und selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommen.

SCHLÜSSELZITAT

"Die fortschrittlichen Sensortechnologien, die wir entwickeln, werden hoffentlich die Genauigkeit der Satellitenortung erhöhen, die Navigation für interplanetare Missionen verbessern und den Erfolg der Weltraumforschung sicherstellen", sagte Daniele Palaferri, Projektkoordinator von INPHOMIR.

KONTEXT

Die wachsende Nachfrage nach satellitengestützten Kommunikationsdiensten, Navigation und Sammlung von Daten und Bildern hat zu einem Boom bei der Anzahl der im Weltraum operierenden Satelliten geführt, was die Navigation erschwert.

Trümmer wie verbrauchte Oberstufen von Raketen, beschädigte Satelliten und andere Objekte stellen ebenfalls eine Bedrohung für Satelliten dar, die versuchen, in der Umlaufbahn zu bleiben. ($1 = 0,9290 Euro) (Berichterstattung von Akash Sriram in Bengaluru; Redaktion: Vijay Kishore)