Elisa Ferreira, EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen, sagte, dass die Kürzungen insbesondere während der Krise in der Eurozone von 2009 bis Mitte der 2010er Jahre zu einem Personalabbau in der öffentlichen Verwaltung und zu Verzögerungen bei der Ausbildung oder Einführung neuer Technologien geführt hätten.

"Aber wir verlangen von der öffentlichen Verwaltung, dass sie sich anpasst, dass sie ökologisch haushaltet, dass sie künstliche Intelligenz einsetzt... und oft haben sie nicht die Mittel, das zu leisten", sagte Ferreira in einem Interview mit Reuters.

Die Europäische Union hat neue Gesetze erlassen, um die Erteilung von Genehmigungen für Projekte zu beschleunigen, die die Produktion sauberer Technologien ankurbeln oder die Versorgung mit kritischen Materialien sichern würden.

Die Europäische Union verfügt über einen Siebenjahresfonds in Höhe von 864 Millionen Euro (936,1 Millionen Dollar), der den EU-Ländern helfen soll, sich auf solche zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und Reformen durchzuführen, und zwar durch Schulungen, den Austausch bewährter Verfahren und die Beratung und Überwachung von Projekten.

Die Europäische Kommission teilte am Dienstag mit, dass sie 170 Projekte für 2024 ausgewählt hat, von denen sich fast ein Drittel auf die grüne Transformation und etwas mehr als ein Viertel auf den digitalen Wandel bezieht.

Zu den Projekten gehören Pläne von Estland und Litauen zur Herstellung von nachhaltigem Flugbenzin und von sechs EU-Mitgliedern zur Unterstützung von Gebieten, die am stärksten von der grünen Transformation betroffen sind.

Etwa 37 Finanzaufsichtsbehörden aus 26 EU-Mitgliedstaaten erhalten außerdem Unterstützung und Schulungen zu den Risiken und Chancen, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz für den Finanzsektor darstellen.

Die EU will Behörden bei der grünen Haushaltsplanung helfen, bei der die Umweltauswirkungen von Haushaltsposten berücksichtigt werden, um grüne Ziele zu erreichen.

Ferreira sagte, die EU-Mitglieder müssten in die Stärkung der öffentlichen Behörden investieren, auch wenn dies nicht unbedingt bedeute, mehr Personal einzustellen.

(1 Dollar = 0,9230 Euro)