23. Januar 2014

PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSBILANZ (NOVEMBER 2013) UND AUSLANDSVERMÖGENSSTATUS (STAND: ENDE DES DRITTEN QUARTALS 2013) DES EURO-WÄHRUNGSGEBIETS

Im November 2013 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 23,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 41 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.

Der Auslandsvermögensstatus des Euroraums wies am Ende des dritten Quartals 2013

Nettoverbindlichkeiten gegenüber der übrigen Welt in Höhe von 1,3 Billionen € aus (rund 13 % des BIP des Eurogebiets). Dies entsprach einer Abnahme um 34 Mrd € gegenüber den revidierten Zahlen für das zweite Quartal 2013.

Zahlungsbilanz im November 2013

Die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies im November 2013 einen Aktivsaldo in Höhe von 23,5 Mrd € auf (siehe Tabelle 1). Dahinter verbargen sich Überschüsse beim Warenhandel (18,6 Mrd €), bei den Dienstleistungen (9,5 Mrd €) sowie bei den Erwerbs- und Vermögenseinkommen (5,0 Mrd €), denen ein Defizit bei den laufenden Übertragungen in Höhe von
9,5 Mrd € gegenüberstand.
In der über zwölf Monate kumulierten saisonbereinigten Leistungsbilanz wurde im November 2013 ein Überschuss von 215,8 Mrd € (2,3 % des euroraumweiten BIP; siehe Tabelle 1 und Abbildung 1) verzeichnet, verglichen mit 118,0 Mrd € (1,2 % des BIP des Eurogebiets) im entsprechenden Zeitraum bis November 2012. Dieser Anstieg ergab sich in erster Linie aus einem höheren Überschuss im Warenhandel (von 91,4 Mrd € auf 172,6 Mrd €) wie auch - in etwas geringerem Umfang - bei den Dienstleistungen (von 87,9 Mrd € auf 104,5 Mrd €).

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

2

Abbildung 1: Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: über zwölf Monate kumulierte

Transaktionen

(in % des BIP)

-- Leistungsbilanz, Saldo (saisonbereinigt)

------ Nettodirektinvestitionen (nicht saisonbereinigt)

-- Nettowertpapieranlagen (nicht saisonbereinigt)

Quelle: EZB.

In der Kapitalbilanz (siehe Tabelle 2) kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen im November 2013 per saldo zu Kapitalzuflüssen in Höhe von 41 Mrd €; verantwortlich hierfür waren Nettozuflüsse bei den Wertpapieranlagen (54 Mrd €), denen Nettoabflüsse bei den Direktinvestitionen (13 Mrd €) gegenüberstanden.
Die im Bereich der Direktinvestitionen per saldo verzeichneten Kapitalexporte resultierten aus Nettoabflüssen bei den sonstigen Anlagen (vor allem Kredite zwischen verbundenen Unternehmen) (10 Mrd €) sowie beim Beteiligungskapital und den reinvestierten Gewinnen (2 Mrd €).
Ursächlich für die per saldo verbuchten Kapitalimporte bei den Wertpapieranlagen waren Nettozuflüsse sowohl bei den Schuldverschreibungen (34 Mrd €) als auch bei den Aktien und Investmentzertifikaten (20 Mrd €). Ausschlaggebend für die Nettokapitalimporte bei den Schuldverschreibungen waren vor allem der Nettoerwerb im Euroraum begebener Papiere durch Gebietsfremde.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

3

Der Saldo der Finanzderivate wies Nettokapitalabflüsse im Umfang von 5 Mrd € auf.
Im übrigen Kapitalverkehr waren per saldo Nettokapitalabflüsse in Höhe von 66 Mrd € zu verzeichnen. Verantwortlich hierfür waren Nettokapitalexporte bei den MFIs (ohne Eurosystem) (33 Mrd €), bei den übrigen Sektoren (22 Mrd €), beim Staat (6 Mrd €) und beim Eurosystem (4 Mrd €).
Der vom Eurosystem gehaltene Bestand an Währungsreservenbelief sich Ende November 2013 auf
561 Mrd € nach 580 Mrd € Ende Oktober 2013, was in erster Linie durch einen Rückgang des Marktpreises für Gold bedingt war. Die transaktionsbedingten Veränderungen (ohne Bewertungseffekte) waren nahezu ausgeglichen.
Im Zwölfmonatszeitraum bis November 2013 wurden bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo kumulierte Mittelzuflüsse in Höhe von 21 Mrd € verzeichnet, verglichen mit Nettokapitalimporten von 39 Mrd € im Zwölfmonatszeitraum bis November 2012. Dieser Rückgang ergab sich aus einem Umschwung bei den Direktinvestitionen von einem annähernd ausgeglichenen Saldo hin zu Nettoabflüssen (118 Mrd €), die nur teilweise durch höhere Nettozuflüsse bei den Wertpapieranlagen (von 40 Mrd € auf 139 Mrd €) ausgeglichen wurden.

Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des dritten Quartals 2013)

Der Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets wies am Ende des dritten Quartals 2013
Nettoverbindlichkeiten gegenüber der übrigen Welt in Höhe von 1,3 Billionen € auf (knapp 13 % des BIP des Euroraums; siehe Abbildung 2). Dies entsprach einer Abnahme um 34 Mrd € gegenüber den revidierten Zahlen für das zweite Quartal 2013 (siehe Tabelle 3).
Ursächlich für den Rückgang der Nettoverbindlichkeiten waren im Wesentlichen geringere Nettoverbindlichkeiten bei den übrigen Anlagen (81 Mrd € nach 155 Mrd €) und höhere Nettoaktiva bei den Währungsreserven (587 Mrd € nach 564 Mrd €), die durch geringere Nettoaktiva bei den Direktinvestitionen (1 472 Mrd € nach 1 512 Mrd €) sowie höhere Nettopassiva bei den Wertpapieranlagen (3 213 Mrd € nach 3 183 Mrd €) teilweise kompensiert wurden. Die Entwicklung bei den Direktinvestitionen und den übrigen Anlagen sind vor allem transaktionsbedingten Veränderungen und "sonstigen Veränderungen" geschuldet (Neubewertungen aufgrund von Wechselkursänderungen und Veränderungen der Preise für Vermögenswerte sowie anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen), während die Veränderungen bei den Wertpapieranlagen und den Währungsreserven hauptsächlich auf "sonstige Veränderungen" (Veränderungen des Goldpreises im Falle der Währungsreserven) zurückzuführen sind.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

4

Die Bruttoauslandsverschuldung des Euro-Währungsgebiets belief sich am Ende des dritten Quartals

2013 auf 12,0 Billionen € (rund 125 % des BIP des Eurogebiets), womit sie sich gegenüber den revidierten Zahlen für das zweite Quartal 2013 um 244 Mrd € verringerte.

Abbildung 2: Netto-Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets

(in % des BIP; Stand am Ende des Berichtszeitraums)

-- Insgesamt ------ Direktinvestitionen -- Wertpapieranlagen

Quelle: EZB.

Datenrevisionen

Diese Pressemitteilung enthält Revisionen der monatlichen Zahlungsbilanzdaten für den Zeitraum von April bis Oktober 2013 sowie der Angaben zum vierteljährlichen Auslandsvermögensstatus am Ende des zweiten Quartals 2013.
Die Korrekturen der Zahlungsbilanzdaten für Oktober 2013 stellen keine wesentliche Änderung der zuvor veröffentlichen Angaben zur Leistungsbilanz dar. Die Revisionen bei der Kapitalbilanz im Oktober 2013 ergaben sich vor allem aus Korrekturen der Nettoabflüsse im übrigen Kapitalverkehr (von 23 Mrd € auf 32 Mrd €) und einer Umkehr bei den Wertpapieranlagen von Nettokapitalabflüssen (5 Mrd €) zu Mittelzuflüssen (2 Mrd €).
Die Revisionen in der Zahlungsbilanz für das zweite Quartal 2013 waren ebenfalls nicht wesentlich.
Allerdings wurde der in der Leistungsbilanz verzeichnete Überschuss im dritten Quartal 2013 (auf Basis von Monatsdaten) nach unten korrigiert (von 53,8 Mrd € auf 48,9 Mrd €); dies war vor allem das Resultat von Revisionen beim Warenhandel und bei den laufenden Übertragungen. Im dritten

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

5

Quartal 2013 wurden auch gegenläufige Revisionen bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen
registriert, die geringfügige Auswirkungen auf die Kapitalbilanz hatten.
Die Revisionen des Auslandsvermögensstatus zum Ende des zweiten Quartals 2013 hatten kaum Auswirkungen auf die Nettoverbindlichkeiten des Euro-Währungsgebiets; dabei waren allerdings einige gegenläufige Korrekturen bei den Direktinvestitionen und den übrigen Anlagen zu beobachten.

Zusätzliche Informationen zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus des

Euro-Währungsgebiets

In dieser Pressemitteilung bezieht sich die saisonbereinigte Leistungsbilanz auf saison- und arbeitstäglich bereinigte Daten. Der Kapitalbilanz liegen nicht saisonbereinigte und nicht arbeitstäglich bereinigte Daten zugrunde.

Den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen entsprechend ist die Europäische Zentralbank für die Erstellung und Veröffentlichung der monatlichen und vierteljährlichen Zahlungsbilanzstatistiken des Euro-Währungsgebiets verantwortlich, während die Europäische Kommission (Eurostat; siehe "Euro-Indikatoren") die vierteljährlichen und jährlichen Gesamtstatistiken für die Europäische Union aufbereitet. Diese Daten entsprechen internationalen Standards, insbesondere der 5. Auflage des Zahlungsbilanzhandbuchs des IWF. Die Aggregate für den Euroraum und die Europäische Union werden einheitlich auf Basis von Transaktionen und Beständen gegenüber Ansässigen außerhalb des Eurogebiets bzw. der Europäischen Union erstellt.

Eine vollständige Reihe aktualisierter Statistiken zur Zahlungsbilanz (einschließlich einer vierteljährlichen geografischen Aufschlüsselung nach den wichtigsten Partnerländern) und zum Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets kann über das Statistical Data Warehouse (SDW) der EZBheruntergeladen werden. Die Ergebnisse bis November 2013 werden zudem in der Ausgabe des EZB-Monatsberichts und des

"Statistics Pocket Book" vom Februar 2014 veröffentlicht. Detaillierte methodische Erläuterungensind auf der

Website der EZB abrufbar. Die nächste Pressemitteilungzur monatlichen Zahlungsbilanz des Euro- Währungsgebiets wird am 18. Februar 2014 veröffentlicht. Die nächste Pressemitteilung mit den vierteljährlichen Ergebnissen zum Auslandsvermögensstatus erscheint am 16. April 2014.

Ab Ende 2014 wird die EZB die Statistiken zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus des Euro- Währungsgebiets gemäß Leitlinie EZB/2011/23veröffentlichen, die sich an der 6. Auflage des IWF- Handbuchs zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus (Balance of Payments and International Investment Position Manual - BPM6) orientiert. Einzelheiten dazu finden sich auf einer entsprechenden Internetseite.

Medienanfragen sind an Frau Rocío González unter +49 69 1344 6451 zu richten.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

6

Anhang

Tabelle 1: Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets
Tabelle 2: Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets

Tabelle 3: Vierteljährlicher Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets

Europäische Zentralbank Generaldirektion Kommunikation & Sprachendienst Abteilung Internationale Medienarbeit

Kaiserstraße 29, D-60311 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 1344 7455 Fax: +49 69 1344 7404
Internet: www.ecb.europa.eu

Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.

Übersetzung: Deutsche Bundesbank

Tabelle 1: Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets

(soweit nicht anders angegeben, in Mrd €; Transaktionen; saison- und arbeitstäglich bereinigt)

Kumulierte Zahlen über einen Zeitraum von zwölf Monaten bis

2012

2013

Nov. 2012

Nov. 2013

Dez.

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

LEISTUNGSBILANZ Nachrichtlich: in % des BIP Einnahmen

Ausgaben

Warenhandel

Einnahmen (Ausfuhr) Ausgaben (Einfuhr)

Dienstleistungen

Einnahmen (Ausfuhr) Ausgaben (Einfuhr)

Erwerbs- und

Vermögenseinkommen

Einnahmen

Ausgaben

Laufende Übertragungen

Einnahmen

Ausgaben

118,0

1,2

3 170,7

3 052,7

91,4

1 914,5

1 823,2

87,9

623,3

535,5

47,6

535,1

487,5

-108,8

97,8

206,6

215,8

2,3

3 199,5

2 983,7

172,6

1 937,8

1 765,2

104,5

650,5

546,0

56,9

513,9

457,0

-118,3

97,2

215,5

15,5

267,3

251,8

11,8

161,2

149,4

8,1

53,9

45,7

4,8

43,9

39,1

-9,2

8,3

17,5

13,8 15,1 21,5 18,3 21,4 21,8 13,0 15,4 14,3 22,2 23,5

263,4 263,1 267,4 268,4 267,3 269,9 263,0 265,5 268,9 265,6 269,6

249,5 248,0 245,9 250,1 245,9 248,1 250,1 250,1 254,6 243,4 246,1

11,7 11,6 17,5 17,0 17,3 13,3 10,2 13,5 13,5 16,6 18,6

161,0 159,9 162,5 163,3 162,3 160,4 156,7 159,6 161,8 162,9 166,2

149,3 148,3 144,9 146,3 145,0 147,0 146,5 146,2 148,3 146,3 147,6

7,2 8,2 8,5 8,5 7,4 9,4 10,1 8,1 9,2 10,1 9,5

51,6 52,6 54,0 54,3 53,9 55,4 54,7 54,1 56,5 54,8 54,9

44,3 44,4 45,5 45,7 46,5 45,9 44,6 46,0 47,3 44,7 45,4

4,6 5,1 5,1 2,4 6,4 8,4 4,3 3,9 2,1 4,9 5,0

42,2 42,3 42,5 42,9 43,1 45,6 44,1 43,5 42,2 40,3 41,3

37,6 37,3 37,4 40,5 36,7 37,1 39,8 39,6 40,1 35,5 36,3

-9,7 -9,7 -9,6 -9,7 -9,7 -9,4 -11,6 -10,1 10,5 -9,4 -9,5

8,6 8,3 8,4 8,0 8,0 8,6 7,5 8,2 8,4 7,5 7,3

18,3 18,0 18,0 17,7 17,8 18,0 19,2 18,3 18,9 17,0 16,8

Quelle: EZB.

Tabelle 2: Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets

(in Mrd €; Transaktionen; nicht saisonbereinigt, nicht arbeitstäglich bereinigt)

Kumulierte Zahlen über einen Zeitraum von zwölf Monaten bis

Oktober 2013 (revidiert)

November 2013

November 2012

November 2013

Oktober 2013 (revidiert)

November 2013

Saldo Einnahmen Ausgaben

Saldo Einnahmen Ausgaben

Saldo Einnahmen Ausgaben

Saldo Einnahmen Ausgaben

LEISTUNGSBILANZ

Warenhandel

Dienstleistungen

Erwerbs- und Vermögenseinkommen

Laufende Übertragungen

117,2 3 182,3 3 065,1

92,0 1 925,3 1 833,3

87,8 624,8 537,0

46,9 535,7 488,8

-109,5 96,5 206,0

211,0 3 191,2 2 980,2

170,5 1 929,6 1 759,1

105,0 650,0 544,9

57,7 514,9 457,2

-122,2 96,8 219,0

26,6 277,1 250,5

19,2 176,1 156,9

9,9 56,7 46,7

6,2 38,2 32,0

-8,7 6,2 14,9

27,4 265,7 238,4

18,8 166,7 147,9

7,7 51,8 44,1

6,4 38,8 32,4

-5,5 8,4 13,9

VERMÖGENS- ÜBERTRAGUNGEN

5,0 29,7 24,7

17,5 29,1 11,6

2,3 2,8 0,6

1,7 2,3 0,5

Saldo Forderungen Verbindlichkeiten

Saldo Forderungen Verbindlichkeiten

Saldo Forderungen Verbindlichkeiten

Saldo Forderungen Verbindlichkeiten

KAPITALBILANZ1)

DIREKTINVESTITIONEN2) Beteiligungskapital und reinvestierte Gewinne

Sonstige Anlagen (v. a. Kredite zwischen verbundenen Unternehmen)

WERTPAPIERANLAGEN

Aktien und Investmentzertifikate

Schuldverschreibungen Anleihen Geldmarktpapiere

NACHRICHTLICH: DIREKTINVESTITIONEN UND WERTPAPIERANLAGEN ZUSAMMENGENOMMEN FINANZDERIVATE (SALDO)

ÜBRIGER KAPITALVERKEHR

Eurosystem

Staat

Darunter: Bargeld und Einlagen

MFIs (ohne Eurosystem) Langfristig

Kurzfristig

Übrige Sektoren

Darunter: Bargeld und Einlagen

WÄHRUNGSRESERVEN

Restposten

-120,6

-0,3 -363,9 363,6

50,6 -201,6 252,2

-50,9 -162,3 111,4

39,6 -153,3 192,9

132,9 -6,4 139,2

-93,2 -146,9 53,7

-10,9 -112,8 101,9

-82,3 -34,2 -48,2

39,3 -517,2 556,5

-9,1

-130,7 -65,8 -64,9

112,9 -0,7 113,6

19,2 -2,9 22,1

3,0 3,0

-201,0 53,8 -254,7

-16,7 1,4 -18,0

-184,3 52,4 -236,7

-61,8 -115,9 54,1

-44,0 -44,0

-20,1 -20,1

-1,6

-237,6

-117,8 -216,1 98,2

-54,2 -151,9 97,7

-63,6 -64,2 0,6

138,8 -254,5 393,3

68,4 -172,0 240,4

70,4 -82,5 152,9

-5,1 -82,8 77,7

75,5 0,3 75,2

21,0 -470,6 491,6

20,9

-277,2 160,5 -437,8

-54,6 18,1 -72,7

-5,7 7,4 -13,1

-0,2 -0,2

-231,9 79,1 -311,0

23,7 89,8 -66,1

-255,6 -10,7 -244,9

14,9 55,9 -40,9

1,3 1,3

-2,2 -2,2

9,2

-27,5

-1,7 -21,8 20,1

-2,5 -21,5 19,0

0,8 -0,3 1,1

2,1 -6,7 8,8

4,9 -9,5 14,4

-2,8 2,9 -5,6

12,9 -0,6 13,4

-15,6 3,4 -19,1

0,4 -28,5 28,9

2,8

-31,6 -63,8 32,2

-5,0 4,6 -9,6

-5,5 -1,8 -3,7

-2,1 -2,1

-23,8 -76,7 52,8

-2,6 3,3 -5,9

-21,2 -80,0 58,8

2,8 10,1 -7,3

10,0 10,0

0,9 0,9

-1,3

-29,3

-12,6 -19,5 6,9

-2,4 -8,7 6,3

-10,2 -10,8 0,6

53,5 -12,5 66,0

19,5 -0,2 19,7

34,0 -12,3 46,3

39,6 -8,3 47,9

-5,7 -4,0 -1,6

40,9 -32,0 72,9

-4,7

-65,7 -29,3 -36,4

-4,1 5,2 -9,3

-6,2 -5,5 -0,6

-4,0 -4,0

-33,4 -5,6 -27,8

-10,0 -6,5 -3,6

-23,4 0,8 -24,2

-22,0 -23,3 1,3

-22,4 -22,4

0,2 0,2

0,2

Quelle: EZB.

1) Kapitalbilanz: Zuflüsse (+); Abflüsse (-). Währungsreserven: Zunahme (-); Abnahme (+).

2) Direktinvestitionen: Forderungen = Direktinvestitionen außerhalb des Euro-Währungsgebiets; Verbindlichkeiten = Direktinvestitionen im Euro-Währungsgebiet.

Tabelle 3: Vierteljährlicher Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets

(soweit nicht anders angegeben, in Mrd €; Bestände am Ende des Berichtszeitraums, transaktionsbedingte Veränderungen im Berichtszeitraum)

Q1 2013

Q2 2013 (revidiert)

Q3 2013

Bestände am Ende des Berichtszeit- raums

Transaktionen1)

Sonstige Veränderun- gen

Bestände am Ende des Berichtszeit- raums

Transaktionen1)

Bestände am Ende des

Berichtszeitraums

Bestände am Ende des Berichtszeit- raums

In % der Bestände am Ende des vorangegan- genen Berichtszeit- raums

Sonstige Veränderun- gen

Bestände am Ende des Berichtszeit- raums

In % der Bestände am Ende des vorangegan- genen Berichtszeit- raums

Sonstige Veränderun- gen

In % des BIP

Kapitalbilanz-Saldo / Netto-Auslandsvermögensstatus

-1 173,0

58,8 - -194,1 -1 308,3

58,3 - -24,8 -1 274,8 -13,4

Direktinvestitionen

1 456,1

55,6 - 0,8 1 512,5

27,8 - -67,9 1 472,4 15,4

Außerhalb des Euro-Währungsgebiets

Beteiligungskapital und reinvestierte Gewinne

Sonstige Anlagen

Im Euro-Währungsgebiet

Beteiligungskapital und reinvestierte Gewinne

Sonstige Anlagen

5 957,5

4 424,3

1 533,2

4 501,4

3 186,0

1 315,5

62,0 1,0 126,2 6 145,7

4,1 0,1 104,1 4 532,6

57,9 3,8 22,1 1 613,2

6,4 0,1 125,4 4 633,2

-38,6 -1,2 67,6 3 215,0

44,9 3,4 57,8 1 418,2

31,8 0,5 -108,3 6 069,2 63,6

44,3 1,0 -90,5 4 486,3 47,0

-12,4 -0,8 -17,8 1 582,9 16,6

4,0 0,1 -40,4 4 596,8 48,2

10,4 0,3 -27,1 3 198,3 33,5

-6,3 -0,4 -13,4 1 398,6 14,7

Wertpapieranlagen

-3 086,6

-67,1 - -29,5 -3 183,2

-3,9 - -25,6 -3 212,7 -33,7

Aktiva

Aktien und Investmentzertifikate

Schuldverschreibungen Anleihen Geldmarktpapiere

Passiva

Aktien und Investmentzertifikate

Schuldverschreibungen Anleihen Geldmarktpapiere

5 535,1

2 145,1

3 390,0

2 915,7

474,3

8 621,7

3 622,4

4 999,3

4 498,1

501,2

21,8 0,4 -188,2 5 368,7

13,9 0,6 -85,1 2 073,9

7,9 0,2 -103,2 3 294,8

8,8 0,3 -100,0 2 824,5

-0,9 -0,2 -3,1 470,3

88,9 1,0 -158,7 8 551,9

83,9 2,3 -102,3 3 603,9

5,1 0,1 -56,4 4 948,0

5,3 0,1 -47,3 4 456,1

-0,2 0,0 -9,1 492,0

63,4 1,2 31,4 5 463,5 57,3

42,9 2,1 54,8 2 171,6 22,8

20,5 0,6 -23,4 3 291,9 34,5

18,3 0,6 -16,8 2 826,0 29,6

2,2 0,5 -6,6 465,9 4,9

67,3 0,8 57,1 8 676,2 90,9

45,4 1,3 107,1 3 756,4 39,4

21,9 0,4 -50,0 4 919,8 51,6

-17,1 -0,4 -40,1 4 398,8 46,1

39,0 7,9 -9,9 521,0 5,5

NACHRICHTLICH: DIREKTINVESTITIONEN UND WERTPAPIERANLAGEN ZUSAMMENGENOMMEN

-1 630,5

-11,5 - -28,7 -1 670,7

23,9 - -93,5 -1 740,3 -18,2

Finanzderivate

-28,0

0,6 - -20,1 -47,5

-5,6 - 12,7 -40,5 -0,4

Übrige Anlagen

-202,3

68,5 - -20,7 -154,5

37,1 - 36,5 -80,8 -0,8

Aktiva Eurosystem Staat

MFIs ohne Eurosystem

Übrige Sektoren

Passiva Eurosystem Staat

MFIs ohne Eurosystem

Übrige Sektoren

4 932,6

33,1

155,0

2 954,5

1 790,0

5 134,9

398,6

224,3

2 976,9

1 535,0

-58,2 -1,2 -19,2 4 855,2

-10,9 -33,0 -4,3 17,9

-4,6 -3,0 0,7 151,2

11,9 0,4 -26,4 2 940,0

-54,6 -3,1 10,8 1 746,2

-126,8 -2,5 1,5 5 009,7

-21,5 -5,4 -1,9 375,2

-0,3 -0,1 -0,9 223,1

-93,7 -3,1 -28,9 2 854,3

-11,3 -0,7 33,2 1 557,0

-108,9 -2,2 -7,4 4 739,0 49,7

6,3 35,0 0,5 24,6 0,3

-1,8 -1,2 -0,8 148,7 1,6

-72,0 -2,4 -20,8 2 847,2 29,8

-41,4 -2,4 13,7 1 718,5 18,0

-146,0 -2,9 -43,9 4 819,8 50,5

-10,3 -2,7 -3,3 361,7 3,8

4,5 2,0 -1,6 226,0 2,4

-107,5 -3,8 -16,0 2 730,8 28,6

-32,7 -2,1 -23,0 1 501,4 15,7

Währungsreserven

687,8

1,2 0,2 -124,7 564,3

2,9 0,5 19,6 586,8 6,2

NACHRICHTLICH: BRUTTOAUSLANDSVERSCHULDUNG

12 254,2

- - - 12 208,7

- - - 11 964,4 125,4

Quelle: EZB.

1) Entgegen der Vorzeichenkonvention der Zahlungsbilanz bedeutet in dieser Tabelle eine positive (negative) Zahl eine Zunahme (Abnahme) der Aktiva des Euro-Währungsgebiets.

weitergeleitet durch