Bild vergrößern

WIESBADEN - Im November 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber November 2015 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 305 000 Personen oder 0,7 % zu. Die Erwerbstätigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr zwar weiter gestiegen, der Zuwachs hat sich aber im zweiten Halbjahr deutlich abgeschwächt. Betrug die Vorjahresveränderung im Juni 2016 noch 1,1 %, so fiel diese Rate auf 0,9 % im Juli beziehungsweise 0,8 % in den Monaten August bis Oktober auf nunmehr 0,7 %. Erwerbslos waren im November 2016 rund 1,7 Millionen Personen, 234 000 weniger als ein Jahr zuvor.

Im Vormonatsvergleich erhöhte sich nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung die Zahl der Erwerbstätigen im November 2016 um 44 000 Personen oder 0,1 %. Der Anstieg gegenüber Oktober war etwas höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 37 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigenzahl im November 2016 gegenüber dem Vormonat um 34 000 Personen oder 0,1 % zu.

Über die Erstberechnung der Erwerbstätigenzahl für den aktuellen Berichtsmonat November 2016 hinaus wurden im Rahmen der ersten vorläufigen Schätzung eines Ergebnisses für das Gesamtjahr 2016 (siehe Pressemitteilung 1/17 vom 2. Januar 2017) auch die bisher veröffentlichten monatlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit seit Januar 2016 neu berechnet. Die neuberechneten Vorjahresveränderungsraten weichen in den Monaten Juli bis September auf gesamtwirtschaftlicher Ebene um 0,1 Prozentpunkte vom bisherigen Rechenstand nach unten ab.

Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im November 2016 bei 1,71 Millionen Personen. Im Vergleich zum Vormonat nahm sie um 0,6 % oder 17 000 Personen ab. Bereinigt um saisonale und irreguläre Einflüsse, betrug die Zahl der Erwerbslosen 1,76 Millionen Personen. Sie war damit um rund 12 000 Personen niedriger als im Vormonat. Die bereinigte Erwerbslosenquote lag im November, wie auch im Vormonat Oktober 2016, bei 4,1 %.

Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der Datenbank -Onlineabgerufen werden: Die Daten zu Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter den Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale) beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfügbar. Die Daten zu Erwerbstätigen und Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung können unter der Tabellennummer 13231-0001 (Monate) abgerufen werden.

Jahr Monat Originalwerte Saisonbereinigt
Personen Veränderung
gegenüber
Vormonat
Veränderung
gegenüber
Vorjahresmonat
Personen Veränderung
gegenüber
Vormonat
in Millionen in % in Millionen in %
Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können auf den Fachbereichsseiten abgerufen werden.
Saisonbereinigung nach CensusX-12-Arima-Verfahren.
2014 Januar 42,159 - 0,7 0,7 42,465 0,2
Februar 42,202 0,1 0,8 42,507 0,1
März 42,315 0,3 0,9 42,523 0,0
April 42,474 0,4 0,9 42,567 0,1
Mai 42,570 0,2 0,8 42,566 0,0
Juni 42,621 0,1 0,8 42,591 0,1
Juli 42,641 0,0 0,8 42,632 0,1
August 42,660 0,0 0,8 42,632 0,0
September 42,858 0,5 0,8 42,656 0,1
Oktober 42,969 0,3 0,7 42,689 0,1
November 42,964 0,0 0,7 42,680 0,0
Dezember 42,781 - 0,4 0,7 42,715 0,1

2015

Januar 42,429 - 0,8 0,6 42,741 0,1
Februar 42,471 0,1 0,6 42,776 0,1
März 42,634 0,4 0,8 42,835 0,1
April 42,792 0,4 0,7 42,880 0,1
Mai 42,913 0,3 0,8 42,905 0,1
Juni 42,992 0,2 0,9 42,955 0,1
Juli 43,023 0,1 0,9 43,007 0,1
August 43,070 0,1 1,0 43,046 0,1
September 43,282 0,5 1,0 43,083 0,1
Oktober 43,386 0,2 1,0 43,110 0,1
November 43,458 0,2 1,1 43,175 0,2
Dezember 43,302 - 0,4 1,2 43,237 0,1
2016 Januar 42,946 - 0,8 1,2 43,266 0,1
Februar 43,008 0,1 1,3 43,317 0,1
März 43,170 0,4 1,3 43,367 0,1
April 43,288 0,3 1,2 43,372 0,0
Mai 43,418 0,3 1,2 43,407 0,1
Juni 43,468 0,1 1,1 43,424 0,0
Juli 43,422 - 0,1 0,9 43,405 0,0
August 43,431 0,0 0,8 43,410 0,0
September 43,631 0,5 0,8 43,432 0,1
Oktober 43,719 0,2 0,8 43,447 0,0
November 43,763 0,1 0,7 43,481 0,1
Merkmal November
2016
Vormonat Vorjahresmonat
Oktober
2016
Veränderung November
2015
Veränderung
Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren.
Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) im Alter von 15 bis 74 Jahren.
Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren.
Trend-Konjunktur-Komponente (Verfahren X-12-ARIMA unter JDemetra+; Berechnung: Eurostat).
Originalwerte
in Millionen in % in Millionen in %
Erwerbslose 1,71 1,72 - 0,6 1,94 - 11,9
Erwerbstätige 41,86 41,75 0,3 40,70 2,9
Anteile in % in % Anteile in % in %
Erwerbslosenquote 3,9 4,0 - 2,5 4,5 -13,3
Erwerbstätigenquote 67,0 66,7 0,4 65,9 1,7
bereinigte Ergebnisse
in Millionen in % in Millionen in %
Erwerbslose 1,76 1,77 - 0,6 1,88 - 6,4
Erwerbstätige 41,65 41,57 0,2 40,33 3,3
Anteile in % in % Anteile in % in %
Erwerbslosenquote 4,1 4,1 0,0 4,5 - 0,4
darunter:
Männer 4,5 4,5 0,0 4,7 - 0,2
Frauen 3,5 3,6 - 0,1 4,2 - 0,7
Personen unter 25 Jahren 6,7 6,8 - 0,1 7,1 - 0,4
Personen 25 bis unter 75 Jahre 3,8 3,8 0,0 4,2 - 0,4
Erwerbstätigenquote 66,7 66,4 0,3 65,3 1,4

Methodische Hinweise:
Die Stichprobe des Mikrozensus und der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde zum Berichtsmonat Januar 2016 auf eine neue Auswahlgrundlage umgestellt, die jetzt auf den Ergebnissen des Zensus 2011 basiert. Durch den Umstieg kann die zeitliche Vergleichbarkeit mit Ergebnissen des Mikrozensus aus früheren Jahren eingeschränkt sein. Nähere Untersuchungen zu möglichen Effekten des Wechsels auf die neue Auswahlgrundlage sind erst nach dem Vorliegen weiterer Ergebnisse möglich.

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Weitere Auskünfte geben:
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung:
Ulf-Karsten Keil,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 33,

für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung:
Andreas Grau,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 21 24,
Kontaktformular

43,8 Millionen Erwerbstätige im November 2016 (PDF, 119 kB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weiteres

Ergebnisse und weiterführende Informationen liegen im Themenbereich Erwerbstätigkeit vor.

Folgen Sie uns auf Twitter

@destatis
Tagesaktuell alle Pressemitteilungen sowie Interessantes zu Bevölkerung, Gesundheit, Umwelt bis Wirtschaft.

nach oben

Destatis - Federal Statistical Office of Germany veröffentlichte diesen Inhalt am 03 January 2017 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 03 January 2017 07:04:05 UTC.

Originaldokumenthttps://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/01/PD17_002_132.html;jsessionid=019F92F7CEC0FC8C2FB5956AF66C05E3.cae3

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/7938F7D8629BE88DF63D4FD00D9EEFC9D8AC72A3