Der durchschnittliche LNG-Preis für Lieferungen in den nordostasiatischen Raum im März fiel auf etwa 23,00 $ pro Million British Thermal Units (mmBtu), was einem Rückgang von 9,60 $ oder fast 30 % gegenüber der Vorwoche entspricht, wie aus Branchenkreisen verlautete.

Die chinesische Sinopec hat am Mittwoch eine Ausschreibung für den Verkauf von bis zu 45 Ladungen in diesem Jahr veröffentlicht. Im Rahmen der Ausschreibung, die heute endet, bot Sinopec zwischen Februar und Oktober jeden Monat zwei bis fünf Ladungen auf der Basis Lieferung ab Schiff an.

Die China National Offshore Oil Company (CNOOC) schließt heute ebenfalls eine Ausschreibung für den Verkauf von Flüssigerdgasladungen für die Monate Mai bis November ab, so Händler.

Ein Händler sagte, dass der Markt darauf achten werde, wie viele Ladungen verkauft werden, da dies ein Versuch sein könnte, die Preise zu senken, indem bärische Signale gesendet werden.

"Die Spot-Beschaffungsaktivitäten der asiatischen Käufer sind seit einigen Wochen ruhig, da viele von ihnen bereits früher Ladungen beschafft hatten und dann einen warmen Winter erlebten", sagte Edmund Siau, leitender Analyst bei der Beratungsfirma FGE.

"Die großen Verkaufstender von Sinopec und CNOOC sind weitere negative Signale für den LNG-Markt, insbesondere für die asiatische LNG-Nachfrage im Sommer. Die asiatischen Käufer werden abwarten, um den Beginn ihrer Beschaffungsaktivitäten im Sommer abzupassen", fügte er hinzu.

Den Daten von Refinitiv Eikon zufolge werden in China in den nächsten 10 Tagen milde Temperaturen herrschen - 1-10 Grad Celsius wärmer als normal -, aber für Südkorea und Japan ergibt sich ein gemischtes Bild.

Unterdessen hat die indonesische Regierung das Kohleexportverbot für 139 Unternehmen ab Donnerstag gelockert, wie ein hochrangiger Beamter des Energieministeriums mitteilte, nachdem die Unternehmen die Verkaufsanforderungen des lokalen Marktes erfüllt hatten, um eine Versorgungskrise und Stromausfälle zu vermeiden.

"Die Aufhebung des Kohleexportverbots, das Indonesien Anfang Januar verhängt hatte, dürfte den Aufwärtsrisiken für die LNG-Preise den Boden entzogen haben", sagte der leitende Gasmarktanalyst Kaushal Ramesh von der Beratungsfirma Rystad Energy.

Europa erhält weiterhin eine große Anzahl von LNG-Tankern, wobei die erste LNG-Ladung aus Indonesien Ende letzter Woche in Griechenland eintraf.

Die Ankunft mehrerer LNG-Tanker in Europa hat zu einer Entspannung der Preise beigetragen, doch die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine geben weiterhin Anlass zur Sorge. [LNG/TKUK] [NG/GB]