NEW YORK (dpa-AFX) - Angesichts des starken Kurseinbruchs in China und der schwachen europäischen Börse dürfte die Wall Street ihren ersten Handelstag in diesem Jahr mit einem deutlichen Minus beginnen. Asien habe die Börsen am Montag weltweit nach unten gedrückt, schrieb James Hughes, Chefanalyst des Devisenhändlers GKFX. Die US-Futures deuteten auf einen verlustreichen Auftakt der Wall Street hin.

Der Broker IG taxierte den Dow Jones Industrial am Montag rund eine Dreiviertelstunde vor Handelsbeginn 1,62 Prozent tiefer auf 17 143 Punkte. Den letzten Handelstag von 2015 hatte der US-Leitindex bereits mit einem Verlust von 1,02 Prozent auf 17425,03 Punkte beendet.

Durchwachsene chinesische Industriedaten hatten neue Sorgen um die Weltwirtschaft geschürt. Chinas Festlandbörsen waren um 7 Prozent gefallen, bevor der Handel für den restlichen Tag ausgesetzt wurde. Für den deutschen Leitindex Dax ging es bis zum Nachmittag um rund 4 Prozent abwärts.

Am Montagnachmittag stehen in den USA noch Indikatoren zur Stimmung im verarbeitenden Gewerbe an.

Vor Start der Wall Street gaben die Aktien von Fiat Chrysler um rund 34 Prozent nach. Hintergrund ist die endgültige Abspaltung des Sportwagen-Bauers Ferrari, der Ertragsperle im Konzern. Seit Montag werden die Ferrari-Aktien auch in Mailand an der Börse gehandelt, nachdem sie zuvor an der Wall Street gelistet wurden. Ohne die Ferrari-Gewinne wirkten die Umstrukturierungsziele von Fiat-Chef Sergio Marchionne noch ehrgeiziger, sagte ein Börsianer.

Die Papiere des Elektroauto-Herstellers Tesla gaben vorbörslich um knapp 4 Prozent nach. Die Absatzzahlen hatten die eigenen Ziele nur knapp erreicht.

Die Aktien des Aluminiumherstellers Alcoa gaben vor Börsenbeginn um mehr als zweieinhalb Prozent nach. Die Preise für Industriemetalle wie Aluminium waren unter Druck geraten.

Der Streaming-Dienst Netflix gab vor Handelsbeginn um mehr als dreieinhalb Prozent nach. Das Analysehaus Robert W. Baird hatte die Papiere von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft. Mit einem Plus von 134 Prozent hatten die Netflix-Papiere 2015 zu den Aktien gehört, die sich am stärksten im weit gefassten Aktienindex S&P 500 entwickelt hatten.

Lichtblick im vorbörslichen Handel waren die Aktien des Arzneimittelherstellers Baxalta. Die Aktien legten vor Handelsstart um 5 Prozent zu aufgrund von Übernahmefantasien. Laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise befindet sich das S&P-500-Unternehmen in fortgeschrittenen Verhandlungen über eine Übernahme durch den britischen Pharmakonzern Shire Pharmaceuticals ./mzs/das