APA ots news: WWF-Zwischenbilanz: Allianz Österreich lenkt pro Tag 1 Million Euro in Richtung Nachhaltigkeit

Nachhaltige Investments von 18,0 auf 21,5 Prozent gesteigert /

Finanzsektor als ein wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit /

Ausblick: Erneuerbare Energien im Fokus

Wien (APA-ots) - Das WWF-Modell für nachhaltige Investments hat nach

einem Jahr die Feuerprobe bestanden. "In über 4.000 Transaktionen

bewegte die Allianz Österreich im vergangenen Jahr 333 Millionen Euro

in Richtung Nachhaltigkeit", zieht Dr. Wolfram Littich,

Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, eine

Erfolgsbilanz. "Wir haben damit den Nachhaltigkeitsgrad unserer

Kapitalanlagen von insgesamt 7 Milliarden Euro um 1,54 Prozent

gesteigert und unser anteiliges Jahresziel damit um mehr als die

Hälfte übertroffen", so Littich.

Die Allianz Österreich hatte sich Ende 2014 in einer Vereinbarung mit

dem WWF als erstes Unternehmen zu konkreten, messbaren

Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio verpflichtet. Das unter der

Federführung des WWF entwickelte Modell verbindet die Anforderungen

von insgesamt 40 namhaften Organisationen an eine nachhaltige Zukunft

in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance mit einer

praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten. "Mit unserem Modell

machen wir Nachhaltigkeit messbar", erklärt WWF Österreich

Geschäftsführerin Andrea Johanides.

Zwtl.: Nachhaltigkeitsbilanz 2015

Wirft man einen genaueren Blick auf die Geldströme innerhalb des

gesamten Portfolios der Allianz Österreich, so zeigen sich folgende

Ergebnisse: Die nachhaltigen Investments konnten im ersten Jahr von

18,0 Prozent auf 21,5 Prozent gesteigert werden, die durchschnittlich

nachhaltigen Investments wuchsen von 27,0 Prozent auf 28,5 Prozent.

Im Gegenzug wurde der Anteil der weniger nachhaltigen und nicht

nachhaltigen Investments um insgesamt fünf Prozentpunkte reduziert.

"Insgesamt haben wir pro Tag eine Million Euro nachhaltiger gemacht",

erklärte Littich. Damit wurde jeder Prämien-Euro von über 1,1

Millionen Allianz Kunden - also jedem siebenten Österreicher - weiter

in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Beim Lenken der Geldströme konnte

die Allianz auch erste Erfolge beim schrittweisen Rückzug aus

Kohleabbau-Investments für sich verbuchen und insgesamt 306.000

Tonnen CO2 im Portfolio einsparen.

Zwtl.: Ausblick: Investitionsschwerpunkt erneuerbare Energien und

Infrastruktur

Für die Zukunft erwarten Allianz Österreich und WWF Österreich eine

weiter wachsende Bedeutung der erneuerbaren Energien. "Für einen

wirksamen Klimaschutz müssen wir in Österreich unseren

Energieverbrauch bis 2050 halbieren, zur Gänze aus fossilen Energien

aussteigen und stattdessen auf naturverträgliche, erneuerbare

Energien setzen", betont Johanides. "In den kommenden Jahren möchten

wir den Anteil an erneuerbaren Energien in unserem

Unternehmensportfolio verdoppeln, das heißt auf 24 Prozent erhöhen",

so Littich. Neben Investitionen in die Energiewende seien für die

Allianz Österreich insbesondere Investitionen in Infrastruktur von

großer Relevanz. Hier plant sie eine Verdoppelung von aktuell 40

Millionen Euro auf mittelfristig 80 Millionen Euro: "Investitionen in

Infrastruktur passen aufgrund ihrer langfristigen Kapitalbindung und

relativ stabilen Erträge sehr gut zum Geschäftsmodell von

Lebensversicherern", so Littich.

Zwtl.: Finanzsektor als wichtiger Hebel für Nachhaltigkeit

Insbesondere vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens

erwartet der WWF Österreich in den kommenden Jahren eine wachsende

Dynamik bei der weltweiten Umsetzung konkreter Energie- und

Klimaschutzziele: "Der Rahmen ist gesetzt, die wissenschaftlichen

Grundlagen sind endlich allgemein gültig anerkannt und die Methoden

für effektiven Klimaschutz beschlossen. Nun müssen die einzelnen

Staaten den unterschriebenen Vertrag auf nationaler Ebene umsetzen

und verbindliche und klare Maßnahmenpläne erstellen", erklärt

Johanides.

In Österreich sind beispielsweise mehr als 107 Milliarden Euro bei

Versicherungen sowie mehr als 23 Milliarden Euro bei Pensions- und

Vorsorgekassen veranlagt. Dem Finanzsektor attestiert Johanides eine

wichtige Rolle beim Erreichen der Klimaschutzziele: "Lassen Sie uns

gemeinsam das Potenzial heben und durch die Umlenkung von Investments

die heimische Energiewende forcieren. Dadurch würde auch die

CO2-Bilanz von Unternehmen und Haushalten deutlich verbessert

werden", so Johanides abschließend.

Zwtl.: Über das Modell

Basis für die nachhaltige Veranlagung der gesamten Kapitalanlagen ist

ein vom WWF Österreich in Zusammenarbeit mit insgesamt 70 Experten

aus 40 Organisationen entwickeltes innovatives Nachhaltigkeitsmodell

für Investments. Das unter der Federführung des WWF entwickelte

Modell verbindet die Anforderungen von renommierten Organisationen an

eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und

Governance mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten.

Insgesamt werden dabei mehr als 150 Indikatoren angewendet, um ein

gesamtes Portfolio zu durchleuchten. Bei der Allianz werden 18.000

Einzelpositionen von 700 Emittenten analysiert. Mit Hilfe eines

transparenten Punktesystems werden die wichtigsten Wertpapier-Klassen

bewertet: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Aktien und

Pfandbriefe. Jeder einzelne analysierte Titel bekommt einen Wert

zwischen 0 und 100 zugewiesen - je höher die Bewertung, desto besser.

Downloads im Internet unter

https://www.allianz.at/privatkunden/media-newsroom/

Foto: Andrea Johanides (© WWF) - Abdruck honorarfrei

Foto: Dr. Wolfram Littich (© Allianz) - Abdruck honorarfrei

Pressemeldung als PDF

Handout als PDF

Bitte beachten Sie unseren Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

http://www.tourismuspresse.at/redirect/disclaimer

Rückfragehinweis:

Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft

MMag. Manfred Rapolter, MA

Unternehmenskommunikation

Tel.: +43 5 9009 80690

manfred.rapolter@allianz.at

http://www.allianz.at

Theresa Gral, MA

Pressesprecherin WWF Österreich

Tel.: +43 1 488 17 216

theresa.gral@wwf.at

http://www.wwf.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/396/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER

INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0029 2016-01-27/09:30