Ankara hat in der vergangenen Woche die Zölle auf Hunderte von Textilprodukten um 30 bis 100 % erhöht, um die einheimischen Garn- und Stoffhersteller zu unterstützen, die angesichts einer Welle billigerer Importe um Unterstützung gebeten hatten.

Vertreter der Bekleidungsindustrie sagen, dass die neuen Zölle die Branche unter Druck setzen, die zu den größten Arbeitgebern der Türkei gehört und schwergewichtige europäische Marken wie H&M, Mango, Adidas, Puma und Inditex beliefert.

Vertreter des Sektors sagen, dass es zu einem Stellenabbau kommen könnte, wenn die Importkosten steigen und türkische Produzenten Marktanteile an Konkurrenten wie Bangladesch und Vietnam abgeben müssen.

Exporteure können technisch gesehen eine Befreiung von der Steuer beantragen, aber Quellen aus der Industrie sagen, die Befreiungsregelung sei kostspielig und zeitaufwendig und funktioniere in der Praxis für viele Unternehmen nicht.

Der Sektor kämpfte bereits mit einer steigenden Inflation, einer nachlassenden Nachfrage und geringeren Gewinnspannen aufgrund der nach Ansicht der Exporteure überbewerteten Lira sowie mit den Auswirkungen des jahrelangen Experiments der Türkei, die Zinssätze bei steigender Inflation zu senken - eine Politik, die kürzlich wieder aufgegriffen wurde.

Der Preis eines in der Türkei hergestellten T-Shirts ist für einen europäischen Käufer heute 40 % höher als der eines T-Shirts aus Bangladesch, so Seref Fayat, Vorsitzender des türkischen Verbandes der Bekleidungsindustrie TOBB. Vor ein paar Jahren lag der Unterschied noch bei 15-20%, so eine andere Quelle.

"Modemarken können bis zu 20% höhere Preise verkraften, aber alles darüber hinaus führt zu Marktverlusten", sagte Fayat.

Timur Bozdemir, Präsident von DF Manhattan Inc., einem Hersteller von Damenbekleidung für den europäischen und amerikanischen Markt, sagte, dass der neue Zoll die Kosten für ein 10-Dollar-T-Shirt um nicht mehr als 50 Cent erhöhen wird.

Er rechnet nicht damit, Kunden zu verlieren, sagte aber, dass die Änderungen die Notwendigkeit unterstreichen, dass die türkische Bekleidungsindustrie von der Massenproduktion auf Wertschöpfung umstellt.

"Wenn wir darauf bestehen, mit Bangladesch oder Vietnam um ein 3-Dollar-T-Shirt zu konkurrieren, werden wir zweifellos verlieren", sagte er.

WETTBEWERBSVORTEIL

Die Türkei hat im vergangenen Jahr Textilien im Wert von 10,4 Milliarden Dollar und Bekleidung im Wert von 21,2 Milliarden Dollar exportiert und ist damit der fünft- bzw. sechstgrößte Exporteur der Welt.

Sie ist der zweitgrößte Textillieferant und der drittgrößte Bekleidungslieferant für die benachbarte Europäische Union, wie Daten der European Apparel and Textile Confederation (Euratex) zeigen.

Sein Anteil am europäischen Markt sank jedoch im letzten Jahr auf 12,7%, gegenüber 13,8% im Jahr 2021.

Während der COVID-19-Pandemie wandten sich westliche Kunden an die Türkei, um angesichts der Lieferunterbrechungen die Frachtkosten zu senken.

Als die Pandemie zu Ende ging, schwächte die Kombination aus sinkenden Frachtkosten und steigender inländischer Inflation den Wettbewerbsvorteil des Landes.

Die Textil- und Bekleidungsexporte fielen bis Oktober dieses Jahres um mehr als 8%, während die Gesamtexporte stagnierten, wie die Daten des Sektors zeigen.

Der Textilsektor, der mit einem Anstieg der billigeren importierten Stoffe und Garne konfrontiert ist, die zum Teil die Notwendigkeit der Zölle ausgelöst haben, verzeichnete bis August einen Rückgang der Zahl der registrierten Beschäftigten um 15%.

Die Kapazitätsauslastung lag im letzten Monat bei 71%, verglichen mit 77% im verarbeitenden Gewerbe insgesamt, und nach Angaben von Branchenvertretern liegt die Quote bei vielen Garnherstellern bei 50%.

"Ich habe die Produktion fast eingestellt und die meisten Arbeitsplätze in meiner Garnfabrik gestrichen - und ich bin nicht der Einzige in dieser Situation", sagte Fatih Bilici, der eine in Osmaniye ansässige Garnfabrik leitet, die lokale und ausländische Märkte beliefert.

Sein Unternehmen hat die tägliche Produktion von 50 Tonnen vor ein paar Monaten auf 5 Tonnen reduziert. Er sagte, die Zölle seien lebenswichtig für eine Industrie, die ums Überleben kämpft.

"Die Herstellung kostet mich 3,20 $/kg, während mein usbekischer Konkurrent es für 2,70 $ verkauft. Wie kann ich da mithalten?".

Die Lira hat in diesem Jahr 35% ihres Wertes gegenüber dem Dollar eingebüßt und 80% über fünf Jahre. Die Exporteure sind jedoch der Meinung, dass die Lira noch mehr abwerten sollte, um die Inflation besser widerzuspiegeln, die bei über 61% liegt und im letzten Jahr 85% erreicht hat.

Fayat von TOBB sagte, der Textil- und Bekleidungssektor habe in diesem Jahr bisher 170.000 Arbeitsplätze abgebaut. Da die Straffung der Geldpolitik die überhitzte Wirtschaft abkühlt, wird erwartet, dass diese Zahl bis zum Jahresende auf 200.000 ansteigt.