Ein Blick von Ankur Banerjee auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten:

Ein sich abschwächender Arbeitsmarkt und eine sich abkühlende Wirtschaft lassen die Händler in Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im September aufatmen, so dass die Aktien steigen und der Dollar unter Druck bleibt.

Es gibt jedoch immer noch Bedenken, dass die Wirtschaft eine weiche Landung verpassen und in eine Rezession abgleiten könnte - dieser Kampf zwischen "schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten" und "schlechte Nachrichten sind schlechte Nachrichten" hält die Anleger in Atem.

Die europäischen Aktienmärkte werden laut Futures höher eröffnen. Der kontinentweite STOXX 600 hofft, den Rückgang vom Dienstag im Vorfeld der Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone, Frankreich und Deutschland abzufedern.

Die Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag dürfte die Risikobereitschaft im Zaum halten, da die Händler auf Kommentare warten, um Klarheit darüber zu erhalten, wie die Zentralbank nach der weithin erwarteten Zinssenkung in dieser Woche weiter vorgehen wird.

Die asiatischen Aktien legten im Großen und Ganzen zu, nachdem die Daten zeigten, dass die Zahl der offenen Stellen in den USA im April stärker als erwartet auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren gesunken war. Dies veranlasste die Märkte, eine 65%ige Chance auf eine Zinssenkung im September und eine Lockerung um 45 Basispunkte in diesem Jahr einzupreisen.

Die Daten ließen die Renditen von Staatsanleihen sinken und belasteten den Dollar, der gegenüber einem Korb von sechs Konkurrenten nahe einem Zweimonatstief notierte.

Am Freitag stehen die Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft im Mittelpunkt.

In Asien standen die indischen Märkte im Rampenlicht, nachdem die Wahlergebnisse am Dienstag einen spektakulären Einbruch gezeigt hatten und der Sieg von Premierminister Narendra Modi hinter den Erwartungen zurückblieb.

Der indische Nifty 50 Index zeigte sich im frühen Handel volatil und deutete auf die Sorgen der Anleger über die Aussicht auf eine Koalitionsregierung hin, die möglicherweise nicht so marktfreundlich sein wird wie zuvor erhofft.

In der Zwischenzeit hat ein Bericht vom Montag, wonach der Online-Broker E*Trade erwägt, Keith Gill, den Meme-Aktien-Influencer, der im Jahr 2021 einen rasanten Handel mit GameStop-Aktien ausgelöst hatte, zu verbieten, eine Gegenreaktion in den sozialen Medien ausgelöst.

Die E*Trade-Muttergesellschaft Morgan Stanley lehnte es ab, den Bericht und die Nachrichten in den sozialen Medien zu kommentieren, in denen zum Boykott der Brokerplattform aufgerufen wurde.

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Mittwoch beeinflussen könnten:

Wirtschaftliche Ereignisse: Composite- und Dienstleistungs-PMI-Daten für Mai aus Frankreich, Deutschland und der Eurozone; S&P-Dienstleistungs- und Composite-PMI-Daten für Mai aus Großbritannien.