Ein Blick auf den bevorstehenden Tag an den europäischen und globalen Märkten von Kevin Buckland

Die Anleger scheinen der Meinung zu sein, dass die günstige US-Inflation die Zinsprognose der Fed übertrumpft. Damit ist der Weg frei für Kursgewinne bei asiatischen Aktien und möglicherweise auch in Europa.

Der anfängliche Schock über die Prognosen, dass es in diesem Jahr nur eine einzige Zinssenkung in den USA geben wird, obwohl der Verbraucherpreisindex nur wenige Stunden zuvor sehr zahm ausgefallen war, wurde durch die Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jay Powell gemildert, wonach viele Beamte einer zweiten Zinssenkung skeptisch gegenüberstehen und stattdessen eine weitere Zinssenkung für 2025 in Aussicht gestellt haben.

Da die Datenabhängigkeit nach wie vor das Leitmotiv ist, werden die am Donnerstag anstehenden US-Erzeugerpreisdaten viel Aufmerksamkeit erhalten und europäische Veröffentlichungen wie die spanischen Inflationsdaten und die Industrieproduktion der Eurozone überschatten.

Der Abschluss der Fed-Sitzung bedeutet, dass die politischen Entscheidungsträger wieder zu Wort kommen werden. Den Auftakt macht der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, der bei einer Veranstaltung des Economic Club of New York eine Diskussion mit Finanzministerin Janet Yellen moderiert.

Williams ist - wie Powell - der Meinung, dass die Politik gut aufgestellt ist, um die Inflation stetig auf das Zielniveau zu senken.

Politische Intrigen werden in Europa wahrscheinlich weiterhin im Mittelpunkt stehen. Eric Ciotti behauptet, er sei immer noch Chef der französischen Republikaner, obwohl er wegen der Suche nach einem Deal mit der extremen Rechten abgesetzt wurde.

Der umkämpfte Präsident Emmanuel Macron wurde auch von seiner Renaissance-Partei kritisiert. Sein ehemaliger Premierminister und potenzieller Nachfolger Edouard Philippe sagte in einem Fernsehinterview: "Ich bin mir nicht sicher, ob es für den Präsidenten der Republik gesund ist, eine legislative Kampagne zu führen.

Wichtige Entwicklungen, die die Märkte am Donnerstag beeinflussen könnten:

- U.S. PPI (Mai), wöchentliche Anträge auf Arbeitslosenunterstützung

- Endgültiger Verbraucherpreisindex und HVPI für Spanien (Mai)

- Industrieproduktion der Eurozone (April)