Zürich (awp) - Die Hypothekarzinsen haben sich in den vergangenen Monaten kaum bewegt. Die Richtsätze, das heisst die Durchschnittszinsen von über 100 Banken, Versicherungen und Pensionskassen, zeigen nur kleine Schwankungen. Sollte die Schweizerische Nationalbank (SNB) am kommenden Donnerstag nun aber den Leitzins senken, könnte etwas Bewegung in die Saron-Hypotheken kommen.

Im März habe der Richtsatz von Saron-Hypotheken auf die Leitzinssenkung der SNB um 25 Basispunkte auf 1,50 Prozent wie erwartet reagiert und sei gesunken. Nun notiere er erstmals seit Oktober 2023 wieder im Bereich der fünfjährigen Festhypothek, schreibt MoneyPark in der am Dienstag veröffentlichten Einschätzung zu den Hypothekarzinsen.

Dennoch habe die Nachfrage nach Geldmarkthypotheken aber nicht zugenommen. Vielmehr seien Festhypotheken im zweiten Quartal weiterhin sehr beliebt gewesen und hätten gar einen Anstieg der durchschnittlichen Laufzeit von 7 auf 7,5 Jahre aufgewiesen. Der Richtsatz für 5-jährige Hypotheken steht derzeit bei 2,28 und für 10-jährige bei 2,44 Prozent.

Zinssenkung völlig offen

Mit einer weiteren Leitzinssenkung bis Ende Jahr könnten Saron-Hypotheken nun aber durchaus an Attraktivität gewinnen, schreibt der Hypothekenvermittler weiter. Dies auch, weil vor allem bei langjährigen Festhypotheken kaum Abwärtspotenzial vorhanden sei. Die Höhe der Saron-Hypothek berechnet sich bekanntlich aus dem Leitzins der SNB zuzüglich einer Marge der Banken. Das heisst, bei einer Leitzinssenkung der SNB sinkt der Satz für Saron-Hypothek in der Regel.

Ob es schon nächsten Donnerstag anlässlich der geldpolitischen Lagebeurteilung zu einer weiteren Leitzinssenkung kommen wird, ist laut Experten offen. Nahezu alle von der Nachrichtenagentur AWP befragten Analysten gehen aber zumindest davon aus, dass es dieses Jahr noch eine weitere Senkung geben wird.

Die Zinskurve dürfte wegen der wirtschaftlich angespannten Situation derweil flach bleiben, ist MoneyPark überzeugt. Das heisst, die Zinssätze für kurz- und langfristige Hypotheken dürften nahe beieinander liegen. Dabei liege das generelle Zinsniveau mit rund 2,5 Prozent für eine zehnjährige Festhypothek historisch gesehen allerdings weiterhin auf einem niedrigen Niveau.

pre/uh