(Alliance News) - Am Donnerstag schlossen die wichtigsten europäischen Aktienmärkte am Tag der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank uneinheitlich und ohne Schwung, wobei der Mib als einziger im Minus lag.

So schloss der FTSE Mib mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 30.157,80 Punkten, der Mid-Cap gewann 0,8 Prozent auf 45.367,15 Punkte, der Small-Cap gab 0,3 Prozent auf 27.733,83 Punkte nach, und der Italy Growth schloss 0,1 Prozent niedriger bei 8.300,81 Punkten.

In Europa endete der Londoner FTSE 100 auf einer Paritätslinie, der Pariser CAC 40 schloss um 0,1% im grünen Bereich, ebenso wie der Frankfurter DAX 40.

Was die makroökonomischen Nachrichten betrifft, so ließ die Europäische Zentralbank auf ihrer ersten Sitzung im Jahr 2024 die Zinssätze unverändert und versprach, sie so lange auf einem ausreichend restriktiven Niveau zu halten, wie es nötig ist, um die Inflation rechtzeitig wieder auf ihr 2-Prozent-Ziel zu bringen, trotz der Bedenken über eine drohende Rezession und ein allmähliches Nachlassen des Inflationsdrucks.

Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte blieb zum dritten Mal in Folge bei 4,5 % und damit auf dem höchsten Stand seit 22 Jahren, während der Zinssatz für Einlagen bei der Zentralbank auf dem historischen Höchststand von 4 % stabil blieb.

In ihrer Rede sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass eine Zinssenkung von den Entscheidungsträgern auf ihrer ersten Sitzung des Jahres nicht in Betracht gezogen wurde, obwohl sie andeutete, dass dies im Sommer geschehen könnte.

Lagarde blieb zwar bei ihren früheren Äußerungen zum Zeitpunkt der Zinssenkung, sagte aber, dass die Entscheidungen der EZB "von den Daten, nicht vom Datum" abhängen. Zu den wichtigsten Daten, auf die die Zentralbank achten wird, gehört das Lohnwachstum.

Zurück zu den italienischen Märkten: An der Mib schneidet Hera am besten ab und steigt um 4,7 Prozent, einen Tag nachdem das Unternehmen seinen neuen Geschäftsplan bis 2027 veröffentlicht hat. Im Einzelnen rechnet das Unternehmen für das abgelaufene Jahr mit einer positiven Entwicklung der industriellen Margen der Gruppe, wobei ein EBITDA von über 1,48 Milliarden Euro erwartet wird, 185 Millionen Euro mehr als die 1,29 Milliarden Euro im Jahr 2022.

Das Unternehmen erklärt, dass dieses Ergebnis drei Jahre vor dem Ziel liegt, das im vorherigen Industrieplan für 2026 festgelegt wurde - 1,47 Mrd. EUR -, was die Strategie der Gruppe und den richtigen Zeitpunkt bestätigt, um einige Marktchancen zu ergreifen, die sich im Jahr 2023 bieten.

Der Luxussektor steht im Gegensatz dazu, wobei Brunello Cucinelli um 1,7 % zulegen und Moncler um 0,2 % fallen, während die Ergebnisse von Salvatore Ferragamo erwartet werden, die um 0,4 % gegenüber dem Mid Close fallen.

Am schlechtesten schneiden Snam ab, die mit einem Minus von 2,8% das Schlusslicht bilden. Das Unternehmen hat seinen Strategieplan für den Zeitraum 2023-2027 genehmigt, in dem es eine Steigerung des bereinigten Ebitda von durchschnittlich 7,4% pro Jahr anstrebt, gegenüber rund 7% im vorherigen Plan.

Darüber hinaus erwartet das Unternehmen ein durchschnittliches Wachstum des bereinigten Nettogewinns von rund 4 % pro Jahr, gegenüber 3 % im vorherigen Plan, "trotz höherer Zinssätze", heißt es in der veröffentlichten Mitteilung.

Was die Dividende betrifft, so wird ein Mindestwachstum von 3 % gegenüber den bisherigen 2,5 % erwartet. Der Plan für den Zeitraum 2023-2027 sieht Gesamtinvestitionen in Höhe von 11,5 Mrd. EUR vor - abzüglich öffentlicher Mittel in Höhe von rund 900 Mio. EUR -, was einem Anstieg von 15 % gegenüber dem Plan für den Zeitraum 2022-2026 entspricht.

Auf der Liste stehen die Banken, wobei BPER und BPM um 2,5 % bzw. 2,0 % zulegen.

Erwähnenswert sind auch die Aktien von STMicroelectronics, die nach der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse um 0,5 % fielen. Das Unternehmen meldete am Donnerstag für das vierte Quartal einen Umsatz von 4,28 Mrd. USD, ein Rückgang von 3,2 % gegenüber 4,42 Mrd. USD im gleichen Zeitraum 2022.

Der Nettogewinn lag bei 1,08 Mrd. USD, ein Rückgang von 14 % gegenüber 1,2 Mrd. USD im vierten Quartal 2022.

Das Betriebsergebnis belief sich auf 1,02 Mrd. USD, ein Rückgang von 21 % gegenüber 1,29 Mrd. USD im gleichen Zeitraum 2022.

Im Kadettensegment ist Mode nach wie vor in aller Munde, wobei Tod's mit einem Plus von 7,7 % zu den Spitzenreitern gehört, nachdem das Unternehmen bei der Veröffentlichung seiner Ergebnisse einen Umsatzanstieg um 12 % von 1,01 Mrd. EUR im Jahr 2022 auf 1,13 Mrd. EUR im Jahr 2023 gemeldet hatte.

Bei konstanten Wechselkursen würde der Anstieg 14% auf 1,15 Mrd. EUR betragen.

Die Aktionäre von OVS, die um 1,0% zulegten, stimmten am Mittwoch der vom Verwaltungsrat vorgeschlagenen Ausschüttung einer außerordentlichen Dividende von 0,03 EUR je Aktie zu.

Die Dividende ist am 19. Februar zahlbar, der Stichtag ist der 20. Februar, die Auszahlung erfolgt am 21. Februar.

Unter den Small Caps gab Aeffe - mit einem Minus von 1,7% - am Donnerstag die vorläufigen Umsatzzahlen für das GJ2023 bekannt, das mit einem konsolidierten Umsatz von 319 Mio. EUR abgeschlossen wurde, verglichen mit 352 Mio. EUR im GJ2022, was einem Rückgang von 9,0% bei konstanten Wechselkursen und 9,5% bei aktuellen Wechselkursen entspricht.

Somec - mit einem Plus von 1,5 % - gab am Donnerstag bekannt, dass seine US-amerikanische Tochtergesellschaft Fabbrica LLC, die zum Geschäftsbereich Naval Architecture and Civil Facades Engineered Systems gehört, zwei neue Aufträge an der US-Ostküste im Gesamtwert von 38 Mio. EUR erhalten hat.

Der erste Auftrag betrifft ein Wohnbauprojekt, das von einem bekannten Immobilienfonds im Großraum Boston entwickelt wird.

Der Verwaltungsrat der Italian Exhibition Group (+3,9%) hat am Donnerstag den Strategieplan 2023-2028 genehmigt, der für 2028 einen Umsatz von 323 Mio. EUR, ein bereinigtes EBITDA von 90 Mio. EUR und eine Nettofinanzposition von 3,0 Mio. EUR vorsieht. Für den gesamten Planungszeitraum erwartet IEG einen Investitionsplan von 172 Mio. EUR und Dividenden zwischen 16 und 21 Mio. EUR.

Unter den KMUs notiert Xenia Hotellerie Solution mit 2,1% im grünen Bereich, nachdem das Unternehmen am Donnerstag bekannt gegeben hat, dass der Vorstand die vorläufigen Zahlen für das am 31. Dezember endende Geschäftsjahr überprüft hat und einen Umsatzanstieg von fast 11% auf 50,2 Mio. EUR (45,4 Mio. EUR im Jahr 2022) gemeldet hat.

Comal - mit einem Plus von 1,5 Prozent - gab am Donnerstag bekannt, dass das Unternehmen mit einem führenden italienischen Betreiber einen Vertrag über 1,2 Mio. EUR für die Lieferung des "Sun Hunter"-Trackers abgeschlossen hat.

In New York lag der Dow um 0,3 Prozent im Plus bei 37.914,72 Punkten, der Nasdaq stieg um 0,6 Prozent auf 15.575,54 Punkte und der S&P 500 gewann 0,5 Prozent auf 4.891,90 Punkte.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei 1,0835 USD gegenüber 1,0904 USD zum europäischen Börsenschluss am Mittwoch, während das Pfund 1,2697 USD gegenüber 1,2748 USD gestern Abend wert war.

Der Preis für Rohöl der Sorte Brent lag bei 81,33 USD pro Barrel gegenüber 80,40 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Mittwoch. Der Goldpreis liegt bei USD 2.016,20 je Unze gegenüber USD 2.013,50,03 je Unze gestern Abend.

Der Freitag beginnt um 0050 MEZ mit den japanischen Inflationsdaten und wird um 0101 MEZ mit dem GfK-Verbrauchervertrauensindex fortgesetzt.

In Europa wird um 0800 MEZ der GfK-Index für das deutsche Verbrauchervertrauen veröffentlicht, während fünfundvierzig Minuten später der französische Verbrauchervertrauensindex an der Reihe ist.

Um 0900 MEZ wird aus Spanien die Arbeitslosenquote veröffentlicht. In der Eurozone sind um 1000 MEZ die Daten zur Geldmenge M3 und zu den Krediten an Privatpersonen an der Reihe.

Um 1110 MEZ steht eine Auktion von sechsmonatigen Schatzanweisungen an, und um 1200 MEZ wird der Monatsbericht der deutschen Buba veröffentlicht.

In Übersee werden um 1430 MEZ der PCE-Preisindex, die Daten zu den persönlichen Einkommen und den persönlichen Ausgaben veröffentlicht.

Von den auf der Piazza Affari notierten Unternehmen werden keine besonderen Ankündigungen erwartet.

Von Claudia Cavaliere, Reporterin der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.