Nachdem der Pariser Aktienmarkt gestern um 1% gestiegen war, setzte er heute Morgen seinen Aufwärtstrend fort und stieg um 0,8% auf 8140 Punkte, unterstützt von Saint-Gobain (+2,3%), Legrand und Safran (+2,1%).

Der Leitindex ist jetzt nur noch 1,6% von seinem historischen Schlusshoch von Ende März entfernt, das bei über 8250 Punkten lag, während die Anleger die wirtschaftliche Lage auf dem alten Kontinent jetzt positiver zu beurteilen scheinen.

So gab der Schweizer Vermögensverwalter Pictet AM gestern bekannt, dass er seine Empfehlung für europäische Aktien von "neutral" auf "übergewichten" angehoben hat, da er sie für zunehmend attraktiv hält.

Seiner Meinung nach dürfte die erneute Beschleunigung der Aktivität es den Unternehmen ermöglichen, die Konsensprognosen für die Ergebnisse in diesem Jahr zu übertreffen.

Das Volumen dürfte am Mittwoch jedoch begrenzt bleiben, da ein Teil der französischen Anleger nicht anwesend sein wird, da der Tag des Sieges von 1945 in Frankreich ein Feiertag ist.

Zu den wenigen Indikatoren auf der Agenda gehörte die deutsche Industrieproduktion, die im März gegenüber dem Vormonat um 0,4% zurückging, so die saison- und kalenderbereinigten Daten von Destatis.

"Die erneute Kontraktion im März erinnert daran, dass die deutsche Wirtschaft nach wie vor mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat", so das Londoner Büro, das der Ansicht ist, dass "die Industrieproduktion im Laufe des Jahres noch etwas steigen wird, aber im Vergleich zu den vergangenen Standards moderat bleiben wird".

Die Rendite der 10-jährigen US-Treasuries stieg wieder auf 4,46%, während die deutsche Bundesanleihe sich bei 2,43% stabilisierte.

In den Nachrichten über die Tricolor-Unternehmen gab Alstom bekannt, dass es im zweiten Halbjahr einen starken Aufschwung verzeichnete, mit soliden Auftragseingängen, einem starken organischen Wachstum, einer verbesserten Rentabilität und einem freien Cashflow von 562 Mio. EUR.

Das biopharmazeutische Unternehmen Medincell gab am Mittwoch bekannt, dass es die Aussetzung der Notierung seiner Aktien an der Euronext Paris in Erwartung der Veröffentlichung einer Pressemitteilung beantragt hat. Die Entscheidung wurde getroffen, nachdem der Aktienkurs des Unternehmens seit Jahresbeginn um mehr als 106% gestiegen ist, was auf den Erfolg seiner lang wirksamen injizierbaren Produkte zurückzuführen ist.

Michelin gab bekannt, dass es eine auf Euro lautende Anleihe in Höhe von insgesamt 1 Mrd. EUR in zwei Tranchen mit einer Laufzeit von sieben und zwölf Jahren mit einem Kupon von 3,125% bzw. 3,375% emittiert hat.


Copyright (c) 2024 CercleFinance.com. Alle Rechte vorbehalten.