Wockhardt Limited gab bekannt, dass das in Indien entdeckte Zidebactam/Cefepime im vergangenen Jahr in der globalen klinischen Phase 3 erfolgreich zur Behandlung von 30 schwerkranken Patienten, darunter mehrere Krebskranke und Organtransplantierte, in 24 führenden indischen Krankenhäusern im Rahmen des Compassionate Use eingesetzt wurde. Diese Patienten kämpften mit einem Spektrum schwieriger, lebensbedrohlicher Infektionen, darunter im Krankenhaus erworbene/ventilatorassoziierte Lungenentzündung, Empyem (Eiteransammlung in der Lunge), Infektionen der Blutbahn, Urosepsis, intraabdominale Infektionen, nekrotisierende Fasziitis (fleischfressende bakterielle Infektion) und Osteomyelitis, die durch eine Vielzahl von extrem arzneimittelresistenten (XDR) gramnegativen Erregern verursacht wurden, darunter Pseudomonas, Klebsiella, E. coli, Acinetobacter. coli, Acinetobacter und Serratia. Beunruhigenderweise waren diese Erreger resistent gegen Antibiotika der letzten Wahl wie Meropenem sowie gegen neuere Antibiotika, die speziell zur Behandlung resistenter gramnegativer Erreger entwickelt wurden, wie Ceftazidim/Avibactam, Ceftolozan/Tazobactam, Imipenem/Relebactam und einige sogar gegen Cefiderocol.

Bevor Zidebactam/Cefepime im Rahmen des Compassionate Use eingesetzt wurde, versuchten die Ärzte, diese Patienten mit Colistin oder Polymyxin B zu behandeln, was leider zu schwerer Nephrotoxizität und Neurotoxizität führte, ohne die Infektionen zu beheben. Als letzter Ausweg wurde diesen Patienten mit Genehmigung der Central Drugs Standard Control Organisation (CDSCO) Zidebactam/Cefepime verabreicht, wobei die Behandlungsdauer zwischen einer Woche und elf Wochen lag. Bemerkenswerterweise zeigten die Patienten innerhalb von 1-2 Wochen nach Beginn der Zidebactam/Cefepime-Therapie eine signifikante klinische Verbesserung, und am Ende der Behandlung waren sie klinisch und mikrobiologisch von diesen widerspenstigen Infektionen geheilt.

Zidebactam/Cefepime wurde auch dann gut vertragen, wenn es bis zu 11 Wochen lang verabreicht wurde, was bei unnachgiebigen Infektionen wie Osteomylietis erforderlich war. Es ist bemerkenswert, dass die meisten dieser Patienten zugrundeliegende Komplikationen wie Krebs, Nierentransplantation, Lebertransplantation, beidseitige Lungentransplantation, Knochenmarktransplantation, Immunsuppression und schwere Niereninsuffizienz hatten. Zwanzig Patienten hatten zuvor nicht auf Antibiotika-Kombinationen wie Ceftazidim/Avibactam + Aztreonam + Polymyxin B/Colistin angesprochen, während sich die Behandlung mit Colistin/Polymyxin B bei zehn Patienten als unwirksam erwiesen hatte.

Außerdem befanden sich acht Patienten vor Beginn der Zidebactam/Cefepime-Therapie in einem septischen Schock. Derzeit wird Zidebactam/Cefepime in einer multinationalen Phase-3-Studie untersucht, die die weltweite Registrierung und Marktzulassung erleichtern soll. Zuvor wurden in den Vereinigten Staaten mehrere Phase-1-Studien, einschließlich klinischer Pharmakologiestudien, durchgeführt.

Die weitere Verbreitung von MDR/XDR-Erregern in indischen Krankenhäusern und auch weltweit unterstreicht die therapeutische Herausforderung, vor der die Ärzte stehen, und verdeutlicht den dringenden Bedarf an "hochwirksamen" Antibiotika zur Behandlung solcher lebensbedrohlichen Infektionen auf Intensivstationen.