Anova Metals Limited gab bekannt, dass ein 10.000 m umfassendes Reverse-Circulation (RC)-Bohrprogramm auf dem Projekt Golden Dragon, das sich in der äußerst aussichtsreichen Region Murchison in Westaustralien befindet, begonnen hat. Dieses Programm, das von dem Auftragnehmer Topdrill durchgeführt wird, ist das erste größere Explorationsprogramm zur Erkundung einer primären Goldmineralisierung bei Golden Dragon in den letzten 20 Jahren. Es wird vom derzeitigen Eigentümer des Golden Dragon Projekts, DC Mines Pty Ltd. (DC Mines), als Teil der aufschiebenden Bedingungen für die vereinbarte Übernahme durch Anova finanziert.

Diese ersten Bohrungen sollen die Ziele für das Ressourcenwachstum bei Windinne Well, Mugs Luck und Austin testen, um die Erweiterungen der Lagerstätte entlang des Streichens und in der Tiefe zu beschreiben. Die Mineralisierungskontrollfaktoren, insbesondere für die hochgradigen Lodien in den frischen Gesteinszonen, werden ebenfalls untersucht und dienen als Orientierungshilfe für die Planung der Bohrlöcher in den beiden weiteren Bohrprogrammen, die für 2023 bei Golden Dragon geplant sind (und die mehr als 30.000 m Bohrungen durch Anova umfassen). Golden Dragon Projekt Schnappschuss: Die Projekte Golden Dragon (plus Fields Find) befinden sich etwa 350 km nordöstlich von Perth und 260 km ost-südöstlich von Geraldton.

Zusammen mit dem bestehenden Warriedar-Projekt des Unternehmens in der Region beträgt das gesamte konsolidierte Landpaket 804 km2. Das Paket erstreckt sich über eine Streichlänge von über 70 km von Norden nach Süden und deckt einen Großteil des zentralen Yalgoo-Singleton und Warriedar Archäischen Grünsteingürtels ab. Die gesamte historische Goldproduktion von Golden Dragon (und Fields Find) betrug 350 koz, wobei die Anlage im August 2019 in den Wartungs- und Pflegezustand versetzt wurde.

Die aktuelle JORC (2012) Mineralressourcenschätzung für Golden Dragon beläuft sich auf 19,2 Mt mit 1,5 g/t Au für 945 koz enthaltenes Gold (davon 461 koz mit 1,6g/t Au in der gemessenen und angezeigten Klassifizierung). Die bestehenden Mineralressourcen sind über das gesamte Golden Dragon Konzessionsgebiet auf mehr als 10 einzelne Lagerstätten und in verschiedenen geologischen Umgebungen verteilt. Während in der Bohrlochdatenbank von Golden Dragon (plus Fields Find) über 30.000 Bohrlöcher vorhanden sind, beträgt die durchschnittliche Bohrlochtiefe bei Golden Dragon nur 42 m, wobei nur eine sehr begrenzte Anzahl von Bohrlöchern zur Erprobung von Mineralisierungen im frischen Gestein vorgesehen ist.

Zielgebiet 1: Bohrloch Windinne: Mit den Bohrungen wurde zunächst bei Windinne Well begonnen, wo zunächst etwa 4.500 m geplant sind. Die Lagerstätte Windinne Well befindet sich entlang der wenig erkundeten Westseite des Yalgoo-Grünsteingürtels und die Mineralisierung wird von einer BIF-Einheit beherbergt. Die entdeckte Goldmineralisierung erstreckt sich über etwa 2 km entlang des Streichens.

Das tiefste Bohrloch unterhalb der bestehenden Grube bei Windinne Well ergab einen Abschnitt von 5,26m @ 5,07g/t (WWDD039, 270m unterhalb der Oberfläche). Die aktuellen Bohrungen sollen die Tiefenerweiterung der Mineralisierung sowohl bei Windinne Well North als auch South testen. Bei Windinne Well North wurde eine oberflächennahe, hochgradige Mineralisierung mit repräsentativen Abschnitten entdeckt, darunter 11m @ 2,63 g/t Au aus 84m (WORC022, endet in der Mineralisierung), 6m @ 4,25 g/t Au aus 82m (WORC017) und 26m @ 1,34g/t Au aus 62m (WORC024, nicht auf den dargestellten Querschnitten).

Die bestehende Ressource bei Windinne Well stimmt gut mit einer Anomalie der Wiederaufladbarkeit überein, die in einer Induktionspolarisationsuntersuchung (IP) in diesem Gebiet identifiziert wurde. Die Anomalie erstreckt sich nach Norden in das Windinne Well North Grundstück und soll durch die aktuellen Bohrungen getestet werden. Die deutliche Ausdehnung der Anomalie nach Osten soll in einem späteren Programm durch Bohrungen erprobt werden, um einen potenziellen, parallel verlaufenden Erzkörper zu erkunden.

Zielgebiet 2: Mugs Luck: Die Goldmineralisierung bei Mugs Luck steht in Zusammenhang mit BIF und Dolerit, die von sekundären/tertiären Strukturen verdrängt wurden. Die tiefsten historischen Bohrlöcher lagen in weniger als 150 m Tiefe und die Mineralisierung ist entlang des Streichens und in der Tiefe weiterhin offen. Darüber hinaus haben die vorhandenen Bodenproben und Bohrergebnisse das Vorkommen mehrerer paralleler Erzkörper offenbart.

Die vorgeschlagenen Bohrlöcher sollen die Ausdehnung der Mineralisierung in der Tiefe und auf wiederholte, parallele (neue) Vorkommen testen. Im Rahmen dieses ersten Programms sollen bei Mugs Luck etwa 3.500 m gebohrt werden. Zielgebiet 3: Austin: Bei der Lagerstätte Austin ist der bestehende flache Tagebau weniger als 20 m tief.

Begrenzte Bohrungen im frischen Gestein bei Austin im Jahr 2018 ergaben vielversprechende Abschnitte, wie z.B. 16m @ 3,74 g/t Au aus 128m (AURC047). Die geologischen Aufzeichnungen für die Frischgesteinsmineralisierung zeigten eine starke Sulfidmineralisierung, die mit den Anomalien der Wiederaufladbarkeit übereinstimmt, die in einer IP-Untersuchung über dem Gebiet identifiziert wurden. Die vorgeschlagenen Bohrungen bei Austin sollen die IP-Anomalien der Wiederaufladbarkeit und die hochgradige Goldmineralisierung in der Frischgesteinszone testen.

Der Plan sieht vor, bei Austin zunächst etwa 2.500 m zu bohren.