????

MEDIENMITTEILUNG

Datum

Kontakt

Thema

17. Januar 2012

Investor Relations: Fritz Hirsbrunner, Leiter Investor Relations Medien: Christina Hertig, Leiterin Kommunikation, Galenica Gruppe Umsatz 2011 der Galenica Gruppe

(( zur Veröffentlichung freigegeben am 17. Januar 2012 ab 07.00 Uhr MEZ ))

Galenica bestätigt Gewinnziel 2011: mindestens auf Vorjahreshöhe Trotz Währungskrise und einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld konnte sich die Galenica Gruppe auch im Jahr 2011 weiterentwickeln und erwirtschaftete einen Umsatz von CHF 3'186.2 Mio. (+2.6%). In verschiedenen Schlüsselprojekten wurden bedeutende Fortschrit- te erzielt. Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma nahm im Januar 2011 ihre Tätigkeit in den USA auf. Im Oktober 2011 gaben die europäischen Wettbewerbsbehörden g rünes Licht für die Ausweitung der Geschäftstätigkeiten in Europa und anderen Lä ndern. Im gleichen Zeitraum reichte der US-Partner Luitpold Pharmaceuticals das Registrie- rungsgesuch für Injectafer® (US-Markenname für Ferinject®) bei der amerikanischen Ge- sundheitsbehörde FDA ein. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung wurden wie geplant getätigt: Einer- seits für klinische Studien zur Vorbereitung der Registrierung von PA21 in den USA und in Europa, andererseits für Studien, welche die wissenschaftliche Evidenz der Wirksam- keit von Ferinject® stützen. Galenica bestätigt ihr Ziel, 2011 mindestens einen konsolidierten Gewinn (vor Minderheiten) auf Vorjahreshöhe zu erreichen und damit zum 16. Mal in der Folge das Resultat im Vergleich zum Vorjahr zu verbessern. Der Umsatz des Geschäftsbereichs Pharma wurde erheblich durch Währungseinflüsse und gesundheitspolitische Massnahmen in verschiedenen Ländern beeinflusst. Er entwickelte sich um 1.0% auf CHF 584.1 Mio. (+8.4% in lokaler Währung). Ferinject® hatte ein sehr gutes Jahr und verzeichnete ein Umsatzplus von 23.0% (+32.1% in lokaler Währung) auf CHF 85.7 Mio. Im Heimmarkt Schweiz verfügt Ferinject® bereits über eine sehr starke Position, weshalb sich die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr nur unwesentlich veränderten. Venofer® erreichte einen Umsatz von CHF 167.1 Mio. (-9.5%; in lokaler Währung +1.9%) und konnte damit seine Markt- leaderposition halten. Die anderen Eisenprodukte entwickelten sich um 14.2% (+19.7% in loka- ler Währung) auf CHF 62.3 Mio., angeführt von Maltofer®, das mit einer Umsatzsteigerung von 20.3% (in lokaler Währung +26.9%) auf CHF 53.7 Mio. ein eindrückliches Wachstum auswies. Die Vaxom-Produkte wiesen ebenfalls ein erfreuliches Wachstum in lokaler Währung aus. Dank Innovationen und der hohen Qualität der Dienstleistungen konnte der Geschäftsbereich Logistics auch 2011 neue Kunden gewinnen und den Umsatz auf CHF 2'080.5 Mio. (+3.2%) erhöhen. Dem Geschäftsbereich Retail gelang es, durch gezielte Verkaufsförderungs- und Expansionsmassnahmen die negativen Markteinflüsse abzufedern: Die Verkäufe stiegen um 2.6% auf CHF 1'117.9 Mio. Galenica AG

Postfach · Untermattweg 8 · CH-3001 Bern Telefon +41 58 852 85 17 · Fax +41 58 852 85 58 media@galenica.com · www.galenica.com

Die Galenica Gruppe - Kompetenz im Gesundheitsmarkt

????

Datum

Seite

Thema

17. Januar 2012

2/6

Umsatz 2011 der Galenica Gruppe

Nach 16 Jahren kontinuierlicher Führung wurden per 1. Januar 2012 verschiedene Wechsel vollzogen, die bereits im März 2011 angekündigt worden waren und entsprechend die Kontinuität weiterhin sicherstellen. David Ebsworth, der während über zwei Jahren Vifor Pharma sehr effizient geführt hat, hat die Funktion als CEO Galenica Gruppe übernommen. Dank seiner grossen internationalen Erfahrung hat er sich auf diese neue Rolle sehr sorgfältig vorbereiten können. Jörg Kneubühler übernahm von Fritz Hirsbrunner die Funktion des CFO Galenica Gruppe. Fritz Hirsbrunner wird anlässlich der nächsten Generalversammlung zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. David Ebsworth rapportiert direkt an Etienne Jornod, der als vollamtlicher exekutiver Verwaltungsratspräsident künftig insbesondere verantwortlich ist für die Strategie der Gruppe, für die Kommunikation und Kultur sowie für die Beziehungen zu Partnern.

Die dramatische wirtschaftliche Situation, die 2011 die Weltmärkte bestimmte, machte auch der Galenica Gruppe zu schaffen. Einmal mehr ermöglichten jedoch die nachhaltige Strategie und die Diversifikation der Gruppe ein weiteres Wachstum: Der Umsatz stieg um 2.6% auf CHF 3'186.2 Mio. Diese positive Entwicklung ist unter den gegebenen Umständen alles andere als selbstverständlich. Galenica bestätigt ihr Ziel, 2011 mindestens einen konsolidierten Gewinn (vor Minderheiten) auf Vorjahreshöhe zu erreichen und damit zum 16. Mal in der Folge das Resultat im Vergleich zum Vorjahr zu verbessern.

PHARMA

Der Geschäftsbereich Pharma erarbeitete 2011 einen Nettoumsatz von CHF 584.1 Mio. (+1.0%). Die Verkäufe wurden erheblich durch Währungseinflüsse und gesundheitspolitische Massnahmen in ver- schiedenen Ländern beeinflusst. In lokaler Währung betrug das Wachstum 8.4%. Die Einnahmen aus den Lizenzgebühren von CellCept betrugen CHF 120.5 Mio. gegenüber CHF 187.5 Mio. im Vorjahr. Dieser Rückgang entsprach den Erwartungen und ist auf die steigende Verfügbarkeit von Generika in verschiedenen Ländern sowie auf Währungseinflüsse zurückzuführen.

Vifor Pharma Rx Ein sehr gutes Jahr für Ferinject®. Ferinject® entwickelte sich mit einer Zunahme von 44% verkauf- ter Einheiten (100mg) sehr gut. Die globalen Verkaufszahlen wurden jedoch durch die Euro-Schwäche sowie durch die schlechte Wirtschaftslage in vielen europäischen Ländern beeinträchtigt. Der Umsatz erreichte CHF 85.7 Mio. (+23.0%; in lokaler Währung +32.1%). Im Heimmarkt Schweiz verfügt

Ferinject® bereits über eine sehr starke Position, weshalb sich die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr nur unwesentlich um 0.7% auf CHF 30.9 Mio. veränderten. In der Schweiz sind Bestrebungen im Gange, zusätzliche Wachstumsfelder zu finden. In allen anderen europäischen Schlüsselmärkten wuchs der lokale Nettoumsatz grösstenteils zweistellig.
Vifor Pharma führte die geographische Ausbreitung von Ferinject® mit Markteinführungen in Frank- reich, Russland, Südkorea, Singapur, Argentinien und Australien weiter; das Medikament ist heute weltweit in 38 Ländern registriert und in 29 Ländern auf dem Markt. Hikma Pharmaceuticals unter- zeichnete ein Abkommen für die Vermarktung von Ferinject® im Mittleren Osten und in Nordafrika. Die
britische «Medicines and Healthcare products Regulatory Agency» (MHRA), auch europäische Refe- renzbehörde, erteilte einem neuen vereinfachten Dosierungsschema von Ferinject® die Zulassung.
Mehrere klinische Studien mit Ferinject® lieferten eine umfassende Datenbasis für die klinische Evi- denz der Wirksamkeit von intravenös verabreichtem Eisen bei einer Anzahl verschiedener Krankhei- ten. Resultate von FERGI-MAIN, einer klinischen Studie an Patienten mit entzündlicher Darmerkran-

????

Datum

Seite

Thema

17. Januar 2012

3/6

Umsatz 2011 der Galenica Gruppe

kung und Eisenmangel, zeigten, dass Ferinject® das Wiederauftreten einer Anämie hinauszögern kann. Zusätzliche Analysen der Studien FERGI-COR und FAIR-HF zeigten die positive Wirkung von Ferinject® auf die Lebensqualität, respektive auf die Nierenfunktionen der Patienten. Resultate von PREFER, einer Studie mit Frauen, die an Eisenmangel ohne Anämie leiden, werden für 2012 erwartet.
Studien in den Gebieten der Onkologie, der Schwangerschaft und des chronischen Nierenversagens sind noch im Gang. Zwei neue Studien an Patienten mit chronischem Herzversagen und Eisenmangel wurden 2011 gestartet.

Registrierungsgesuch für Injectafer® in den USA eingereicht. In den USA reichte Luitpold Phar- maceuticals, der US-Partner von Vifor Pharma, bei der amerikanischen Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) einen neuen Registrierungsantrag für Injectafer® (US-Markenname für

Ferinject®) ein. Dazu lieferte Luitpold Pharmaceuticals der FDA zusätzliche Sicherheits- und Wirksam- keitsdaten aus zwei grossen randomisierten, klinischen Multizentrenstudien. Eine dieser Studien ver-
glich Injectafer® mit Venofer® bei Patienten mit Eisenmangelanämie und chronischer Niereninsuffi- zienz. Die zweite Studie verglich Injectafer® entweder mit oralen oder intravenösen Eisenprodukten (Standardtherapie) bei Patienten mit Eisenmangelanämie aufgrund unterschiedlicher Krankheitsursa- chen. Beide Studien erreichten ihre Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte. Insgesamt wurden über
3'500 Patienten in die Studien aufgenommen, von denen rund 1'800 eine Behandlung mit Injectafer®
erhielten. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Patienten, die in klinischen Studien mit Injectafer®
behandelt und entsprechend analysiert wurden, auf beinahe 5'800.

Venofer® behauptet seine Marktposition. Venofer® erreichte einen Umsatz von CHF 167.1 Mio.

(-9.5%; in lokaler Währung +1.9%) und hielt damit seine Marktleaderposition trotz der Lancierung von Nachahmerprodukten und der Substitution durch Ferinject® in verschiedenen Ländern. Dank der ver- stärkten Zusammenarbeit der US-Partner Luitpold Pharmaceuticals und Fresenius Medical Care
nahm die Zahl der verkauften Packungen in Nordamerika weiter zu. Aufgrund dieser Mengenauswei- tung konnte der Preisdruck im US Markt kompensiert werden. Die Resultate der FERRIM Studie zeig- ten, dass Venofer® bei nicht-anämischen Patientinnen mit niedrigen Serum-Ferritin-Konzentrationen Erschöpfungen entgegenwirkt und gut verträglich ist.

Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma. Das gemeinsame Unternehmen von Galenica und Fresenius Medical Care nahm im Januar 2011 seine Tätigkeit in den USA auf. Im Oktober 2011 gaben die europäischen Wettbewerbsbehörden grünes Licht für die Ausweitung der Geschäftstätigkeiten in Europa und anderen Ländern. Andere Eisenpräparate: eindrückliche Resultate. Die anderen Eisenprodukte lieferten 2011 ein- drückliche Resultate und generierten einen Umsatz von CHF 62.3 Mio. (+14.2%; in lokaler Währung

+19.7%). Dieses Wachstum wurde vom oralen Eisenmedikament Maltofer® angetrieben, welches ei- nen Umsatz von CHF 53.7 Mio. erreichte (+20.3%), in lokaler Währung entspricht dies einer Entwick- lung von 26.9%. Dies ist auf den Erfolg des Präparats in Schwellenländern zurückzuführen, in denen die Behandlung von Eisenmangel bei Frauen und Kindern eine hohe Priorität hat.
Das Geschäft mit den übrigen rezeptpflichtigen Medikamenten von Vifor Pharma entwickelte sich um
13.6% auf CHF 47.8 Mio. (+17.3% in lokaler Währung).

PA21: ausgezeichnete Entwicklung. Dank der Zusammenarbeit mit Fresenius Medical Care konn- ten die Studienarbeiten zügig vorangetrieben werden. 2011 starteten die Phase-III-Studien mit dem neuartigen Phosphatbinder PA21. Die Vorbereitungen für die Einreichung der Registrierungsunterla- gen im Jahr 2012 in den USA und Europa haben begonnen. Der japanische Partner Kissei Pharma-

????

Datum

Seite

Thema

17. Januar 2012

4/6

Umsatz 2011 der Galenica Gruppe

ceutical machte ebenfalls eindrückliche Fortschritte in der klinischen Entwicklung von PA21 für japani- sche Patienten. Japan ist der zweitgrösste Dialysemarkt der Welt.

Infektionskrankheiten/OTX Deckung unbefriedigter Bedürfnisse. Die Geschäftseinheit Infektionskrankheiten/OTX, die Anfang

2011 gebildet wurde, erwirtschaftete insbesondere mit Uro-Vaxom® ein erfreuliches Umsatzwachstum vom 19.9% auf CHF 12.7 Mio. (+27.7% in lokaler Währung). Broncho-Vaxom® entwickelte sich in lokaler Währung mit 3.6% ebenfalls positiv und erreichte einen Umsatz von CHF 47.8 Mio. (-2.4%). Auch diese Umsätze wurden stark von Währungsschwankungen und dem schwierigen Wirtschaftsum- feld beeinflusst, da diese Medikamente nur selten rückerstattet werden. Arbeiten zum Relaunch dieser Produkte sind im Gang, um bisher noch ungedeckte Bedürfnisse in der Vorbeugung von Infektionen der Atemwege und der Harnwege zu erfüllen.

Vifor Pharma Consumer Healthcare Neue Angebote und neue Märkte. In der Schweiz verlangsamten sich die Verkäufe von Consumer Healthcare Produkten im Vergleich zum Vorjahr leicht und beliefen sich auf CHF 107.5 Mio. (-2.2%). Gründe dafür waren eine schwache Erkältungssaison und ein milder Sommer, die den Verkauf von saisonalen Produkten in Mitleidenschaft zogen. Der Umsatzrückgang konnte teilweise durch die Ent- wicklung im Bereich Herstellung für Dritte kompensiert werden.

Verschiedene Marketinganstrengungen trugen zu Umsatzsteigerungen bei Algifor® und Itinerol® bei. Mit der Lancierung eines Zeckentests wurde das Angebot der Marke Anti-Brumm® erweitert. Vifor Pharma Consumer Healthcare Schweiz baute ihre Zusammenarbeit mit Nycomed weiter aus und übernahm die Vermarktung der rezeptfreien Gastr oenterologie-Produkte von Nycomed.
Die internationalen Verkäufe von Consumer Healthcare Produkten betrugen CHF 23.6 Mio. (-17.4%, in lokaler Währung -7.6%). Diese standen unter dem Einfluss des abgeschwächten wirtschaftlichen Umfelds in vielen Schlüsselmärkten. Einige Produkte wurde in neue Märkte eingeführt, darunter Equazen eye q? in Portugal, Anti-Brumm® in Deutschland durch das Partnerunternehmen Hermes und Nasmer® (Nycoklar) durch Nycomed in Norwegen.

LOGISTICS

Dank Innovationen und der hohen Qualität der Dienstleistungen konnte der Geschäftsbereich Lo- gistics auch 2011 neue Kunden dazugewinnen und damit den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um
3.2% auf CHF 2'080.5 Mio. erhöhen. Ebenfalls zu dieser Entwicklung beigetragen hat die konsequen- te Nutzung von Synergieeffekten innerhalb der Gruppe.

Dienstleistungsangebot ausgebaut. Galexis baute ihr Dienstleistungsangebot weiter aus, zum Bei- spiel mit der Einführung des Parcel Service. Dank guter Partnerschaft mit ihren Lieferanten gelang es Galexis als Erste im Markt, bei rund 5'000 Artikeln Euro-Währungsrabatte auszuhandeln und ihren Kunden entsprechende Preisreduktionen weiterzugeben. Das Distributionszentrum in Lausanne- Ecublens wurde 2011 modernisiert. Gleichzeitig wurde der potenzielle Ausfall des Distributionszent- rums in Lausanne-Ecublens getestet: Im Rahmen einer Notfallübung im Sommer 2011 wurde ein- drücklich unter Beweis gestellt, dass das Distributionszentrum in Niederbipp im Krisenfall in der Lage wäre, die gesamtschweizerische Versorgung zu gewährleisten.

????

Datum

Seite

Thema

17. Januar 2012

5/6

Umsatz 2011 der Galenica Gruppe

Das Sortiment von Unione Farmaceutica Distribuzione wurde konsequent ausgebaut, unter anderem mit neuen Dienstleistungen. Alloga festigte ihre Position als führende Dienstleisterin im Prewholesale- geschäft mit der Entwicklung einer neuartigen Transportkühlbox.

RETAIL

Der Umsatz des Geschäftsbereichs Retail erhöhte sich in einem rückläufigen Markt um 2.6% auf CHF
1'117.9 Mio. (ohne Coop Vitality). Das innere Umsatzwachstum betrug 0.6%. Die Verkäufe der Coop Vitality Apotheken werden nicht konsolidiert. Sie betrugen CHF 125.6 Mio. und lagen damit 7.5% über dem Vorjahr.

Negative Markteinflüsse mit gezielten Massnahmen abgefedert. Mit gezielten Massnahmen wie einer aktiven Verkaufsförderung, der Entwicklung neuer Angebote zusammen mit Lieferanten sowie Neueröffnungen und Standortübernahmen gelang es dem Geschäftsbereich Retail, die negativen Markteinflüsse zu einem wesentlichen Teil abzufedern.

Amavita führte ihre Strategie der Expansion bei gleichzeitiger Konzentration konsequent weiter. Die Amavita Eigenmarken entwickelten sich positiv. Nestlé wählte Amavita als Exklusivpartnerin für die Einführung von BabyNes. Sun Store eröffnete neue Standorte an bester Lage und baute den Online- Shoppingkanal aus. Coop Vitality wies von allen Galenica Apothekenformaten das stärkste Wachstum auf. MediService gewann neue Pharmapartner als Kunden für die Zusammenarbeit im Bereich Phar- ma Care, der sich auch 2011 sehr erfreulich entwickelt hat. Mit 22 neuen Feelgood's Apotheken ist
der Markteintritt von Winconcept im Tessin erfolgreich verlaufen. Das Apothekennetzwerk von
Galenica ist mit 289 eigenen Apotheken und 161 Partner-Apotheken das grösste in der Schweiz.

HEALTHCARE INFORMATION

Der Geschäftsbereich HealthCare Information erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von CHF 47.8 Mio. und weist damit einen gruppenintern bedingten Umsatzrückgang von 2.5% aus.

Arzneimittel-Kompendium der Schweiz® für iPhone und andere Smartphones. Innerhalb der

INDEX-Palette wurde logINDEX® neu für die Grossisten entwickelt und hospINDEX® mit dem Modul
«Clinical Decision Support» ergänzt. Für iPhone, iPad und iPod touch entwickelte Documed eine App des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz®. Für alle anderen Smartphones, für E-Books und für Anwendungen auf PC und Mac sind optimierte Onlineversionen des Kompendiums verfügbar. Der Aufbau der Stammregistrierungsstelle wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Einführung von TriaPharm® bei den Amavita Apotheken wurde weitergeführt. Die Funktionalitäten von TriaMed® für kollaborative Praxismodelle erfuhren einen weiteren Ausbau.

GALENICA GRUPPE Nach 16 Jahren kontinuierlicher Führung sorgfältig vorbereitete Wechsel

Nach 16 Jahren kontinuierlicher Führung wurden per 1. Januar 2012 verschiedene Wechsel vollzogen, die bereits im März 2011 angekündigt und vorbereitet wurden und entsprechend die Kontinuität weiterhin garantieren.
So wurde die Doppelfunktion von Etienne Jornod als Verwaltungsratspräsident und CEO getrennt. Etienne Jornod ist künftig mit der Funktion eines vollamtlichen exekutiven Verwaltungsratspräsidenten (Executive Chairman) betraut. Er ist verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der Gruppe, die Allianzen und Akquisitionen, für die die Kommunikation und Kultur der Gruppe sowie für die Be- ziehungen zu Partnern.

????

Datum

Seite

Thema

17. Januar 2012

6/6

Umsatz 2011 der Galenica Gruppe

Zum gleichen Zeitpunkt hat David Ebsworth, bisher CEO von Vifor Pharma, die Funktion des CEO der Galenica Gruppe übernommen. Er verfügt über umfassende Erfahrung auf allen Ebenen der Pharma- branche sowie über profunde Kenntnisse der wichtigsten internationalen Märkte und war insbesonde- re Präsident und General Manager der Global Pharmaceutical Division von Bayer AG. Seine interna- tionale Erfahrung in der Pharmabranche stellt für das Führungsteam der Gruppe eine ideale Ergän- zung dar. David Ebsworth wird weiterhin auch die Funktion des CEO Vifor Pharma innehaben.
Damit trägt der Verwaltungsrat der Komplexität der Gruppe ebenso Rechnung wie dem bedeutenden Wertschöpfungspotenzial für die Aktionäre. Er hat sich für eine Lösung entschieden, die den Fokus auf die operative Leistungsfähigkeit legt und durch die der exekutive Verwaltungsratspräsident die Voraussetzungen dafür schafft, dass sich der CEO vollumfänglich auf seine Umsetzungsaufgaben konzentrieren kann.
Der bisherige Vize-CEO und CFO der Galenica Gruppe, Fritz Hirsbrunner, wird anlässlich der Gene- ralversammlung 2012 zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen. Um die Nachfolge der Funktion des CFO frühzeitig sicherzustellen, hat Fritz Hirsbrunner seine operativen Aufgaben als CFO im Laufe des Jahres 2011 an Jörg Kneubühler, bisheriger Leiter Corporate Finance & Controlling, übergeben. Am 1. Januar 2012 übernahm Jörg Kneubühler die Funktion des CFO der Galenica Gruppe vollauf. Fritz Hirsbrunner wird bis 2014 weiterhin die Leitung Investor Relations sicherstellen.

Nächste Termine

Am 13. März 2012 wird die Galenica Gruppe Medien und Finanzanalysten über die Resultate des
Geschäftsjahres 2011 informieren.
Die ordentliche Generalversammlung findet am 3. Mai 2012 statt.

Konsolidierter Nettoumsatz 2011 Galenica Gruppe (in Millionen Franken)

2011

2010

%

Pharma

584.1

578.5

+1.0

Logistics

2'080.5

2'015.0

+3.2

Retail

1'117.9

1'089.5

+2.6

HealthCare Information

47.8

49.0

(2.5)

Konsolidierung

(644.1)

(627.7)

Galenica Gruppe

3'186.2

3'104.3

+2.6

Für ergänzende Auskünfte: Investor Relations:

Fritz Hirsbrunner, Leiter Investor Relations
Tel. +41 58 852 85 29
E-Mail: investors@galenica.com

Media Relations:

Christina Hertig, Leiterin Kommunikation
Tel. +41 58 852 85 17
E-Mail: media@galenica.com

Galenica ist eine diversifizierte Unternehmensgruppe im Gesundheitsmarkt, die unter anderem Phar- mazeutika entwickelt, produziert und vertreibt, Apotheken führt, Logistikdienstleistungen anbietet so- wie Datenbanken offeriert und Netzwerke etabliert. In allen ihren Geschäftsbereichen - Pharma, Lo- gistics und Retail - hat die Galenica Gruppe eine führende Position inne. Sie realisiert einen grossen Teil ihres Ertrags im internationalen Umfeld. Galenica ist an der Schweizer Börse kotiert (SIX Swiss Exchange, GALN, Valorennummer 1'553'646).

Zusätzliche Informationen über die Galenica Gruppe finden Sie auf www.galenica.com.

distribué par

Ce noodl a été diffusé par Galenica AG et initialement mise en ligne sur le site http://www.galenica.com. La version originale est disponible ici.

Ce noodl a été distribué par noodls dans son format d'origine et sans modification sur 2012-01-17 07:26:07 AM et restera accessible depuis ce lien permanent.

Cette annonce est protégée par les règles du droit d'auteur et toute autre loi applicable, et son propriétaire est seul responsable de sa véracité et de son originalité.

Documents associés
Galenica bestätigt Gewinnziel 2011: mindestens auf Vorjahreshöhe